--> -->
19.09.2015 | Eine Online-Umfrage für den Komponenten-Hersteller Shimano (aktuell mit dem E-Antrieb "Steps" am Markt) durch das Meinungsforschings-Institut TNS Emnid brachte kürzlich erstaunliche Zahlen zutage.
So sind dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge in Deutschland
rund 44,4 Millionen PKW angemeldet. Die Umfrage fand nun heraus, dass bereits fünf Prozent der PKW-Besitzer ihr Auto gegen ein Elektrorad eingetauscht haben. Das entspricht einem Anteil von 2,2 Millionen Fahrzeugen.
Im Übrigen glaubt jeder Zehnte (10 %), dass E-Bikes in den Städten die Autos ersetzen können. Damit wären etwa 4,4 Millionen Fahrzeuge weniger in urbanen Regionen unterwegs.
"Hochgerechnet auf den Kraftstoffverbrauch
und die Emissionen wäre dies nicht nur eine deutliche Entlastung der Umwelt. Auch hinsichtlich der Mobilität in urbanen Ballungsräumen würde dies eine spürbare, positive Veränderung mit sich bringen", sagt Shimano-Marketing-Chef Richard Keeskamp.
Gerade die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit werden im Zusammenhang mit E-Bikes häufig genannt: Mehr als jeder Zehnte (12 %) sieht E-Bikes als persönliches Engagement für eine nachhaltige und umweltfreundliche Fortbewegung.
Nahezu jeder Dritte der Befragten (29 %) findet E-Bikes
einfach komfortabel. Und auch ermüdungsfreie Fortbewegung steht hoch im Kurs, wie jeder Zweite bestätigt (49 Prozent). So verwundert es nicht, dass 38 Prozent der Befragten das E-Bike in der Freizeit oder am Wochenende nutzen würden.
Den Vorteil, eine konstante Reisegeschwindigkeit trotz Gegenwind und herausforderndem Höhenprofil halten zu können, schätzt ein Drittel der Befragten (33 Prozent). Positive Auswirkungen auf die Gesundheit führen 27 Prozent an:
Die gute Luft beim Radeln begeistert fast jeden Dritten.
Besonders die Norddeutschen genießen die steife Brise (35 Prozent in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein). E-Biken als tägliches Fitness- und Bewegungsprogramm: Das schätzen vor allem Baden- Württemberger (27 Prozent), die damit über dem Durchschnitt von 23 Prozent liegen.
Vor allem Männer lassen sich von der E-Bike-Technik begeistern: 15 Prozent können sich den Kauf eines solchen motorbetrieben Zweirads im nächsten Jahr vorstellen. Dabei liegen die beiden Altersgruppen zwischen 45 und 54 (17 Prozent) sowie 55 bis 64 Jahren (16 Prozent) klar vorn. Im Durchschnitt erwägen 12 Prozent der Männer und Frauen die Anschaffung eines Elektrorads im nächsten Jahr.
Nach den Erwartungen an zukünftige E-Systeme gefragt,
nennen über die Hälfte (58 Prozent) eine höhere Akku-Kapazität. Ein geringeres Gewicht erwartet ein Drittel der Befragten, mehr als jeder Fünfte geht von einer Leistungssteigerung der E-Bikes aus (23 Prozent).
Richard Keeskamp, Marketing Director von Shimano Europe, kommentiert die Studie: "Elektroräder sind weiter im Trend. Immer mehr Bundesbürger ziehen sie alternativen Fortbewegungsmitteln vor, und lassen zum Beispiel das Auto stehen.
Die Deutschen leben zunehmend bewusster,
überdenken ihren Lebensstil und greifen neue Ernährungs-Trends, Fitness-Workouts und digitale Anwendungen wie Fitness-Tracker auf" "
Das beeinflusst auch die Mobilitäts-Gewohnheiten. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) nennt E-Bikes als die populärste Alternative zum Nahverkehr. "Kein Wunder", weiß Keeskamp: "Besonders im Stadtverkehr schneiden E-Räder im Mobilitäts-Vergleich gut ab, und sind oftmals das schnellste Verkehrsmittel.“
Über die E-Bike-Studie
Diese Online-Umfrage wurde im Auftrag von Shimano durch TNS Emnid durchgeführt. Befragt wurden insgesamt 1049 deutsche Internet-Nutzer im Alter von 16 bis 64 Jahren. Diese Umfrage ist somit repräsentativ für Netz-Nutzer.
Weitere Informationen
Shimano Steps
Fon:
Fax:
Internet: shimano-steps.com/de-de
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: