3. Juni - München/ Nordbad - Wer ist schneller in der Rushhour?

Wunjoo: E-Bike gegen Auto gegen "Öffis"

Foto zu dem Text "Wunjoo: E-Bike gegen Auto gegen
das "charger-24" von Bluelabel | Foto: bluelabel

31.05.2015  |  Der Starnberger E-Bike-Experte "Wunjoo" lässt am 3. Juni beim "1. Münchner eRace" drei Verkehrsmittel - E-Bike, Auto, ÖPV (öffentl. Personen-Nahverkehr; "Öffis") - auf einer Rundroute in der Münchner Innenstadt gegeneinander antreten. Wer wird gewinnen?

Das Rennen:
Es treten ein E-Bike-Fahrer, ein Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel (MVV) und ein Autofahrer in der Münchner Rushhour gegeneinander an.

Ziel ist es, in einem Live-Test zu zeigen, wie schnell man mit einem E-Bike im innerstädtischen Verkehr vorwärts kommt, vor allem zu Stoßzeiten. Wir wollen zeigen, dass das E-Bike im Stadtverkehr, eine echte Alternative zum Auto darstellt.

Der Hintergrund:
Der Klimawandel und die Ressourcen-Knappheit führen zu einem veränderten Bewusstsein in Sachen Mobilität. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf den Straßen haben. Elektro-Mobilität ist daher schon heute weit mehr als ein visionäres Mobilitäts-Konzept – es ist gelebte und gefahrene Realität. Die Frage ist also nicht, wann Elektro-Mobilität kommt, sondern wann wir damit anfangen.

Vorteile E-Bike:
Mit einem E-Bike sind selbst größere Strecken kein Problem: Zehn Kilometer kann man leicht und ohne zu schwitzen in 20 Minuten zurücklegen - auch in Anzug und Krawatte. Studien belegen, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Autos in der Stadt 24,5 km/h ist - mit dem E-Bike kann man 25 km/h und mehr erreichen, und ist damit schneller als das Auto.

Darüber hinaus spart man sich nicht nur die Parkplatzsuche, sondern auch eine Menge Geld: Es fallen keine Versicherung, keine Benzin- und keine weiteren Betriebskosten an. Für eine Strecke von 50 Kilometern (eine durchschnittliche Akkuladung) betragen die Betriebskosten nur rund sieben Cent - ein Bruchteil der Kosten beim Auto.

Zudem ist Fahrradfahren mittlerweile fester Bestandteil des urbanen Lebensstils, und es ist gesund sowie klimafreundlich: „E-Bikes sind leise, und verursachen deutlich weniger CO2 -Emissionen, Feinstaub und Stickstoffoxide als Pkw. Und mit einem weiter zunehmenden Anteil von erneuerbarer Energie im deutschen Stromnetz werden die Emissionen weiter sinken“, sagt Oliver Weiss, einer der beiden "Wunjoo"-Geschäftsführer.

Daher hat sich München zum Ziel ge setzt, "Radlhauptstadt" zu werden. Wie dies gelingen kann, und wie man außerdem immer mehr Menschen zum Umstieg auf das E-Bike bewegen kann, weiß "Wunjoo"-Geschäftsführer Jörg Simm: „Wir wetten, dass das E-Bike das schnellste Verkehrsmittel in der Rushhour in der Innenstadt ist. Wir wollen beweisen, das es eine echte Alternative im urbanen Verkehr ist.“

Das Programm
Mittwoch, 3. Juni 2015, 17 Uhr
Ort: "Wunjoo"-Store München, Schleißheimer Str. 140 (direkt neben dem Nordbad)
Beginn 17 Uhr: Empfang im "Wunjoo"-Store München, kurze Vorstellung der Protagonisten und der Route.
Start 17/15 Uhr: Vor dem Wunjoo-Store.
Ziel ca. 17/45 bis 18 Uhr: Vor dem "Wunjoo"-Store.
Danach stehen die "Wunjoo"-E-Bike-Experten, Oliver Weiss und Jörg Simm, Rede und Antwort zum Thema Elektro-Mobilität.

Wunjoo
ist der erste Fullservice-Anbieter für Elektro-Mobilität. "Wunjoo" begleitet Firmen und Privatkunden beim Umstieg auf die CO2-freie Fortbewegung, und ist Partner, wenn es um E-Bikes, E-Motorräder, Elektroautos oder Stromspeicher-Lösungen geht – herstellerunabhängig und marktübergreifend.
In den Stores in Starnberg und München-Schwabing bietet "Wunjoo" die gesamte Palette der Elektro-Mobilität – zum Ausprobieren, Leihen, Kaufen oder Leasen.

 
Weitere Informationen

Wunjoo GmbH
Maxhöhe 26
82335 Berg

Fon:
Fax:

Internet: www.wunjoo-e-race.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine