--> -->
15.05.2015 | Mit dem Berg-Etappen-Sieg auf den Abetone beim Giro d’Italia vorgestern gelang Jan Polanc ein optimaler Einstand für das neue Merida "Scultura". F+E-Leiter Jürgen Falke und sein Team hatten bei der Entwicklung der vierten Generation des "Scultura" nochmal nachgelegt...
Als leichtester Rahmen im Sortiment
war das "Scultura" schon bisher wie gemacht für lange, harte
Anstiege. Aber ausgiebige Windkanal-Tests der Rennrad-Zeitschrift "Tour" hatten gezeigt, dass in der Aerodynamik noch einiges an
Verbesserungspotenzial lag.
Das war denn auch die Vorgabe für den neuen Rahmen: Er sollte nochmals etwas leichter, und vor allem windschlüpfriger werden. Ein weiteres Ziel war, die vertikale Nachgiebigkeit des Hinterbaus weiter zu vergrößern.
Das Resultat
aller Anstrengungen kann sich sehen lassen.
Das beginnt beim Rahmengewicht: Für die Team-Edition "CF4" beträgt dieses in Rahmenhöhe 52 cm
(ingesamt gibt es sieben Rahmengrößen zwischen 44 und 59 cm ) gerade einmal 750 Gramm. Zudem bietet Merida die noch leichtere, aber weniger verwindungssteife "CF5"-Variante, die gerade mal 680 Gramm auf die Waage bringt.
Zusammen mit der ebenfalls neu konstruierten Gabel ergibt dies rund 1000 Gramm für die Team-Edition - ein Spitzenwert für einen industriell gefertigten Carbon-Rahmensatz.
Um das zu erreichen, hat das Entwicklungs-Team
rund um Jürgen Falke nichts unversucht gelassen. So wurden die
Wandstärken des "CF4"-Carbon-Rahmens auf bis zu 0,7 Millimeter reduziert. Bei der leichteren "CF5"-Variante beträgt die Wandstärke am Oberrohr
gar nur 0,4 Millimeter.
Dass beim "Scultura" nur hochwertigste Kohlefasern mit Nanopartikel-Harz verbaut werden, versteht sich angesichts des Premium-Anspruchs. Insgesamt besteht der Rahmen aus über 400 einzelnen Carbon-Prepreg-Matten.
"Scultura"-Komplett-Räder mit den
Top-Gruppen
von Sram und Shimano wiegen zwischen 5,5 und 6,6 Kilogramm. Mit einem "Sram Red"-Antrieb, "Skyline"-Laufrädern von Tune, einer Kurbel und
Anbauteilen von "AX Lightness" sowie der leichteren "CF5"-Ausführung des Rahmens bringt das neue "9000 LTD" gar nur 4,55 Kilogramm (ohne Pedale)
auf die Waage - rekordverdächtig...
Bei der Optimierung der Aerodynamik standen der Zeitfahr-Bolide "Warp TT" und der Aero-Renner "Reacto Evo" Pate: Wie bei diesen setzt das Entwicklungs-Team von Jürgen Falke auch beim neuen "Scultura" auf die "Naca-Fastback"-Technologie.
Um Material, und damit Gewicht zu sparen,
wurde am
Unter- und am Sitzrohr sowie an Gabelscheiden, Steuerrohr und Sitzstreben ein größerer Teil des Flügel-Profils weggelassen. In
Fahrtrichtung weisen diese Rohre einen runden Querschnitt auf, auf der gegenüberliegenden Seite sind die flach. Das reduziert Turbulenzen
markant.
Zudem wurde der Durchmesser des unteren Steuerlagers von 1,5 auf 1,25 Zoll reduziert, um die Stirnfläche zu verringern. Die Brems- und Schaltzüge bzw Di2-Kabel verlaufen zudem sauber im Innern des Rahmens. Und die "Directmount"-Hinterradbremse rückt von den Sitzstreben unters Tretlager, um die Windschlüpfrigkeit weiter zu optimieren.
Diese Massnahme erlaubt es auch, auf den Steg
zwischen den Sitzstreben zu verzichten. So können diese vertikal stärker
nachgeben. Eine in die Konstruktion integrierte Schicht Flachs hilft Hinterbau und Gabel zudem, Schwingungen zu absorbieren.
Zusammen mit der
Sattelstütze mit einen Durchmesser von 27,2 Millimeter erhöht dies die vertikale Nachgiebigkeit. Das bedeutet,
dass man auf schlechten Straßenbelägen weniger ermüdet, und kontrollierter unterwegs ist - und in den Genuss von mehr Komfort kommt.
Zudem bietet
der Rahmen nun genügend Platz
für Reifen mit 25 Millimeter Breite. Dennoch sind die Kettenstreben mit 400 Millimeter ausgesprochen kurz, was dem
"Scultura" zu einem agilen Handling verhilft.
Auf Wunsch des Teams "Lampre-Merida" fällt die Geometrie der vierten Generation ausgesprochen sportlich aus: Verglichen mit dem Vorgänger wurde der Stack (Sitzhöhe) verringert und der Reach (Oberrohrlänge) leicht erhöht. Der neue Rahmen baut also länger und tiefer.
Um die Kraft ohne Verluste auf die Kette zu
bekommen,
verbaut Merida ein "BB386"-Tretlager-Gehäuse. Dieses ist mit fast allen Typen von Innenlagern und Kurbeln kompatibel, und bietet zudem ein
breites Fundament für das Unterrohr und die Kettenstreben. Mit 60 N/mm kann sich die Tretlager-Steifigkeit absolut sehen lassen.
Auch im Lenkkopf-Bereich ist das neue "Scultura" mit 92 N/mm mehr als ausreichend steif. Unterm Strich ergibt dies einen hervorragenden Steifigkeits-Wert.
Dass sich die
Arbeit von Meridas Entwicklungs-Team gelohnt hat,
zeigt auch das bisherige Feedback der Fachpresse: 62 Journalisten aus vier Kontinenten testeten das neue "Scultura"
kürzlich in Ligurien ausführlich. Die Reaktionen waren durch die Bank ausgesprochen positiv.
Mit dem neuen "Scultura" bekommt das "Team Lampre-Merida" ein zusätzliches Arbeitsgerät, das die Lücke zwischen dem Komfort-Renner "Ride Pro" und dem Aero-Renner "Reacto Evo" füllt, und sich mit den besten Produkten am Markt auf Augenhöhe befindet.
Weitere Informationen
Merida Europe GmbH
Blumenstr. 51
71106 Magstadt
Fon:
Fax:
E-Mail: info@merida-bikes.com
Internet: www.merida-bikes.com
Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz
Rohloff und Rennlenker – das war bisher eine eher schwierige Kombination, da die Getriebeschaltung original mit einem Drehgriff geschaltet wird. Um die Nabe auch per Bremsschalthebel an einem Ren
In Zusammenarbeit mit Campagnolo stellte Basso Bikes vergangene Woche in den Forschungs- und Entwicklungslabors in Vicenza das neue Allroad-Bike "Palta Vicenza Dream" vor - "mit einem einzigartigen un
(rsn) - Haben Sie schon immer davon geträumt, mal auf dem Renner eines echten Profis zu fahren? In Flandern können Sie es - genauer im Flandrien Hotel, das sich kürzlich mit dem Verleih "Bike Rent
Vor zehn Jahren haben Dom und Julie Mason in Hove in der englischen Grafschaft Sussex einen Fahrrad-Hersteller gegründet - "mit Ehrgeiz, fortschrittlichen Ideen und einer gesunden Skepsis für Konven
Das neue RaceMax Italia ist ein "superleichtes, aerodynamisches und schnelles Gravelbike", so der Hersteller 3T. Es wird zu hundert Prozent in Italien hergestellt, in der 3T-hauseigenen ProduktionsstÃ
"Siegfried" war das erste Modell der 2009 gegründeten Fahrradmarke Schindelhauer aus Berlin-Kreuzberg. Mit puristischer Ästhetik und der Reduktion auf das technisch Wesentliche gilt "Siegfried" heut
Am 13. Dezember hat Officine Mattio am Firmensitz in Cuneo sein neues Rennrad "Lemma 3.0" präsentiert. Die Oberitaliener haben das Vorgänger-Modell neu definiert, und das Rad in Form, Design und Aus
Die Geschichte des modernen Fahrrads beginnt vor nicht weniger als 187 Jahren: Im Jahr 1839 entwickelte der Schmied Kirkpatrick Macmillan in Dumfriesshire in Schottland eine neue Methode, die fußbetr
Gestern hat Cinelli die offizielle Markteinführung seines neuesten Rennrads bekannt gegeben, das Pressure ADR - die "hypermoderne Vision des italienischen Grand-Tour-Rads". ADR steht für “All-Day
(rsn) - Am vergangenen Montag stellte Lotus in seinem Showroom in London das neue E-Rennrad "Type 136 E" vor, mit einem Motor vom Mars und Technik von der Rennbahn - zu haben in der "First Edition" zu
Gestern präsentierte Cinelli das neue Nemo Gravel, "das Flaggschiff unter den Gravelbikes Made in Italy", so die Mailänder. "Wir reagieren damit auf den Trend zu immer extremeren, technischeren Rou
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u