--> -->
19.03.2015 | Die Deutsche Fahrrad-Industrie ist mit dem Jahr 2014 mehr als zufrieden. "Bereits im ersten Quartal sorgte schönes Wetter für einen ausgezeichneten Saison-Start", sagte Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbands ZIV gestern bei einer Pressekonferenz auf der Berliner Fahrradschau: "Das legte den Grundstein für ein erfolgreiches Geschäftsjahr."
Für immer mehr Deutsche sei das Fahrrad unverzichtbares
Fortbewegungsmittel und Sportgerät, so Neuberger weiter.
Der jährliche Umsatz der Fahrrad-, Teile- und Komponenten-Industrie beläuft sich auf geschätzte vier bis fünf Milliarden Euro. Der anteilige Umsatz mit Fahrrädern und E-Bikes betrug 2,16 Mrd. Euro,
und hat sich somit um 9,6 Prozent gesteigert.
Auch beim Absatz, der sich auf 4,1 Millionen verkaufte Fahrräder und E-Bikes (plus 7,9 Prozent)
belief, konnte die Fahrrad-Industrie deutlich zulegen.
Mit einem Durchschnittspreis von 528 Euro hat der Verbraucher im vergangenen Jahr
wieder etwas mehr für ein Fahrrad ausgegeben.
In der Kategorie E-Bikes verzeichnete die Branche
im Jahr 2014 zweistellige Zuwachsraten. Gegenüber dem Vorjahr konnte somit der E-Rad-Absatz um 17 Prozent auf 480 000
Stück gesteigert werden.
Der E-Bike-Anteil am jährlichen Gesamtmarkt ist damit auf zwölf Prozent gestiegen, und so sind auf Deutschlands Straßen aktuell 2,1 Millionen E-Bikes unterwegs.
Diese
Zahlen sind Indiz dafür, dass auch vermehrt jüngere
Zielgruppen auf E-Bikes setzen. Verantwortlich dafür sind Modelle, die traditionell jüngere Käufer ansprechen, wie etwa E-Mountainbikes.
Auch in Europa sind E-Bikes „Made in Germany“ weiter sehr gefragt. Beim Export konnte nach Menge ein Plus von 4,6 Prozent verzeichnet werden.
Der Fahrrad-Bestand in Deutschland
(inkl. E-Bikes) ist im vergangenen Jahr nach Einschätzung des ZIV
leicht gestiegen, und beträgt aktuell etwa 72 Millionen Stück.
Bei der Aufteilung hinsichtlich Modell-Gruppen (nach Absatz) lässt sich anteilsmäßig ein leichter Rückgang bei ATB- und City-/ Urban-Rädern zugunsten von Trekking-Rädern, sonstigen Modellen (z.B. Lastenräder, Liegeräder oder Singlespeed) und E-Bikes feststellen.
Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des ZIV:
"Nach einem schwierigen Jahr 2013
schauen wir auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück.
Auch der Start in die
Saison 2015, und gute Rahmenbedingungen für das Fahrrad lassen die Branche optimistisch in die Zukunft blicken".
Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV)
ist nationale I
nteressenvertretung und kompetenter
Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrrad-, E-Bike-, Komponenten- und
Zubehör-Industrie.
Weitere Informationen
Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV)
Königsteiner Straße 20 a
65812 Bad Soden a.T.
Fon: 06196/ 5077- 0
Fax:
E-Mail: info@ziv-zweirad.de
Internet: www.ziv-zweirad.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte