--> -->
13.03.2015 | 25 Jahre nach unserem allerersten Konzert, am 13. April 1990 in Wien, dem in der Zwischenzeit 750 Auftritte in 20 Ländern gefolgt sind, erscheint heute mit "Spot" das achte Studio-Album: Attwengern auf dem neuesten Stand.
Nach der Gründung unter dem Motto:
"Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben", waren wir von Anfang an darauf aus, mit dem Pfeil ins Schwarze zu treffen, und nicht mit Granaten ins Blaue zu ballern.
Mit "Spot" wird nun der Fokus auf die kurze Form gerichtet: Zwölf Stücke mit einer Länge von zwei Minuten plus wechseln sich konsequent mit elf Jingles um die 60 Sekunden ab - 23 Songs in 40 Minuten.
Lang lebe die Kurzlebigkeit! Dafür umso öfter hören!
Thematisch beleuchtet "Spot" Folgendes:
Nicht alleine sein, Tourismusunfalltourismus, Ende der bekannten Welt, Gegenübertum, Unfugsfuge, Minimalismus, Erfrorenheit, spontane Homoerotik, Monodialog, Wortroulade, Immernochsong, Leckfunk, Jalousienblick, Überwachungsfolgen, Leere Versprechungen, Polkapunk, Automatisierung, Schweigen, Davonlaufen, Wohnen, Quatsch, Plärren, Alleine sein.
Auch auf "Spot" wird der minimalistische Mix
aus traditionellem Material und afroamerikanischen Einflüssen weiterentwickelt, diesmal wieder unter verstärktem Einsatz elektronischer Sounds. Und mit Singsang im oberösterreichischem Dialekt. Wenn Sie die Sprache nicht verstehen, soll Sie das nicht daran hindern, Attwenger zu verstehen. In diesem Sinn: Ride on!
Markus Binder ist Sänger, Texter und Schlagzeuger der oberösterreichischen Volksmusik-Punker "Attwenger". Sein Kompagnon, der Akkordeon-Spieler Hans-Peter Falkner, ist begeisterter Rennrad-Fahrer, und war bereits mit radsport-aktiv.de unterwegs.
Die Presse zu "Spot"
„Eine Zwei-Mann-Energie-Walze, die allein mit Akkordeon, Schlagzeug und Gesang Volksmusik mit Hip-Hop, mit Blues, mit Punk, mit Ernst Jandl versöhnt.“
Die Zeit
„Ein Bastard aus Polka, Elektro, und vereinzelt Cajun und Blues.“
Rolling Stone
„Der Dialekt der Aufklärung. Eher Funk als Dialekt.“
Spex
„Irritierend positiv. Utopisch letztlich.“
Süddeutsche Zeitung
„Attwenger, das ist Bedächtigkeit und Entrüstung, Regionalität und Grenzenlosigkeit, Vergangenheit und Zukunft, stoische Souveränität und Leidenschaft.“
Die Presse (Wien)
Der offizielle Video-Cut Oida:
Weitere Informationen
Attwenger
Fon:
Fax:
E-Mail: attwenger@attwenger.at
Internet: attwenger.at
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: