--> -->
13.01.2015 | Bei winterlichem Wetter auf dem Rennrad zu sitzen, ist selbst für ambitionierte Radfahrer nicht immer das Wahre. Wer nicht frieren, und dennoch in die Pedale treten möchte, der kann auf "IndoorCycling" ausweichen.
Das Indoor-Bike bietet viele Möglichkeiten,
Outdoor-Training zu simulieren: Egal ob in der Ebene mit unterschiedlichen Trittfrequenzen gefahren wird, oder Berge im Sitzen oder Stehen zu bezwingen sind. Aufgrund der stufenlosen Einstellung des Widerstands kann profilunabhängig in unterschiedlichen Trainingszonen trainiert werden.
Indoor-Cycling ist in der kalten und nassen Jahreszeit die Alternative zum Rennradfahren. "Die Zeiten, in denen die Trainer laut schreiend mit extrem hoher Trittfrequenz die Teilnehmer zum Durchhalten animierten, sind längst vorbei", sagt Reiner Fuchs, "IndoorCycling Master Instructor" bei der "Internationalen Fitness- und Aerobic-Akademie" (IFAA).
Man ist wieder zu den Wurzeln zurückgekehrt:
Indoor-Cycling wurde vom Erfinder Johnny Goldberg ursprünglich als Alternative zum Radfahren entwickelt - und so sollte es auch praktiziert werden. Gerade im Herbst und Winter, wenn sich der Körper auf Regeneration, Erholung und Vorbereitung für die nächste Rad-Saison einstellt, ist ein gleichmäßiges und ruhiges Pedalieren ohne Schnick-Schnack wichtig.
Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ sollten Radsportler ihre Trainingsumfänge sowie die Intensität in den kalten Monaten etwas senken, und sich neben dem Indoor-Cycling auch der Schulung von Beweglichkeit und Koordination sowie dem muskulären Ausgleich im Sommer vernachlässigter Muskelgruppen widmen.
Ein guter Mix aus Ausdauer-Training auf dem Bike
und Athletik-Training ist im Winter sehr wichtig. Wie heisst es so schön: Sieger werden im Winter gemacht.
Wenn es die Witterung zulässt, ist es selbstverständlich ratsam, in den nasskalten Monaten nicht ganz auf das Training im Freien zu verzichten, damit der Wiedereinstieg nicht allzu schwer fällt, und ein nahtloser Übergang in die neue Saison gewährleistet ist.
Bei ungemütlichen Bedingungen im Freien, oder weil es im Winter jahreszeitbedingt am Abend relativ früh dunkel wird, es also nicht nur aus gesundheitlichen Gründen keinen Sinn macht, in der Natur zu pedalieren, ist Indoor-Cycling aber definitiv die bessere Wahl.
Mittlerweile gibt es sogar spezielle Kurse,
die voll auf die Bedürfnisse von Radsportlern eingehen.
Reiner Fuchs, selbst ambitionierter Rennradler (und Lieferant von Radsport-Bekleidung, tripugna.com), hat in Zusammenarbeit mit den in der Region Rhein - Neckar ansässigen Wellness- und Fitness-Parks der Pfitzenmeier-Gruppe ein eigenes Kurs-Konzept entwickelt.
Kursleiter, die auch mit Radsportlern und Triathleten arbeiten, und mehr über dieses Konzept erfahren möchten, können sich gerne bei Reiner Fuchs (reiner.fuchs@tripugna.com) melden.
Weitere Informationen
IFAA GmbH
Essener Str 12
68723 Schwetzingen
Fon: 06202/ 2751- 0
Fax:
E-Mail: ifaa@ifaa.de
Internet: www.ifaa.de/
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u