"irgendwo zwischen Spaß, Gelände-Eignung und Expedition"

Fatbikes: aus der Nische zum Trend

Foto zu dem Text "Fatbikes: aus der Nische zum Trend"
Surly "Moonlander" | Foto: pressBureau.de/ W Preß

11.01.2015  |  (pd-f) - Sie sind echte Hingucker: Fatbikes haben ihren Namen von den extrem voluminösen Reifen – bis zu 4,9 Zoll, rund zwölf Zentimeter breit können sie sein. Vom Mountainbike kommend, hat sich das Fatbike mittlerweile als eigene Radgattung etabliert – irgendwo zwischen Spaß, Gelände-Eignung und Expedition.

Wegen der riesigen Auflagefläche der Reifen
und des sehr niedrigen Luftdrucks (um 0,5 Bar) bieten die Räder eine immense Traktion, was sie als Geländerad für die nasse, schneereiche Jahreszeit ebenso wie für losen Untergrund prädestiniert – und darum auch als Extrem-Reiserad.

„Der Erfolg der Breitreifen-Bikes liegt in ihrer Universalität
begründet“, meint Felix Puello, Head of Product Management bei Haibike, und folgerichtig wurden die Vorteile der dicken Walzen Ende der 2000er-Jahre auch für andere Terrains erkannt. Wo sich das klassische Mountainbike mit den kaum 2,5 Zoll breiten Reifen in Sand, Kies oder Schlamm festfährt, rollt man mit dem Fatbike einfach weiter.

„Doch auch auf klassischen Mountainbike-Trails
machen Fatbikes Spaß. Mit einem Luftdruck zwischen 0,4 und 1 bar sind die dicken Pneus in puncto Traktion und Komfort unschlagbar,“, weiß Marcus Lambertz vom deutschen Reifen-Hersteller Schwalbe, und merkt an, dass sich Fatbikes jenseits asphaltierter Wege leichtfüßiger geben, als ihr wuchtiges Aussehen vermuten lässt.

Der süddeutsche Hersteller "Velotraum" prägte den treffend
umschreibenden Begriff “Omniterra-Nutzspielzeug”. Geboren wurden die dicken Räder im Schnee Alaskas, im Rahmen der Fahrrad-Wettbewerbs beim Schlittenhunde-Rennen "Iditarod", vor etwa zwanzig Jahren.

Neben ein paar Maßrahmenbauern machte sich seit 2005
vor allem die nordamerikanische Firma "Surly" um die Markt-Präsenz der dicken Räder verdient, und bot Rahmen, Reifen, Schläuche und Felgen an. Im Jahr 2013 erlebten Fatbikes einen weltweiten Durchbruch – jeder größere und so manch kleinerer Anbieter hat nun mindestens ein Modell im Programm.

Das Fatbike „Pilger“ der schwäbischen Manufaktur "Velotraum"
(ab 2500 Euro) war 2013 einer der Vorreiter aus Deutschland. Es macht sich die langjährige Erfahrung des Herstellers im Segment individueller Reiseräder zueigen, und ist auch im Baukasten-System konfigurierbar (u. a. Schaltung, Beleuchtung, Farbe).

Der Aluminium-Rahmen hat über die nötigen
Gewinde und Ösen zur Montage von Gepäck- und Flaschenträgern, und auch die "hauseigene" Stahl-Gabel lässt sich mit Gepäckträgern aller Art ausrüsten.

Ursprünglich eigens für Velotraum konstruierte der führende deutsche Gepäckträger-Hersteller Tubus (www.tubus.com) das Modell „Fat“, das mittlerweile auch regulär erhältlich ist, und dem Hinterrad die nötige Freiheit bietet.

Dass sich die optisch etwas behäbigen Bikes
durchaus sportlich bewegen lassen, entdecken immer mehr Fans des Mountainbikes. Zum Produktjahr 2015 hält die Bike-Welt unterschiedliche Konzepte bereit.

Den Einstieg gibt es für unter tausend Euro: 999 Euro legt man für das „Double Double 70“ von Felt auf die Theke, dafür erhält man 20 Gänge und Scheibenbremsen der Mittelklasse. Auf die Waage bringt es 16 Kilogramm. Der Rahmen ist aus Aluminium, ebenso die starre Gabel.

Das hohe Reifenvolumen der Fatbikes bietet eine gute,

wenn auch etwas rudimentäre Federung und Dämpfung, weswegen viele Fatbike-Designer auf federnde Elemente verzichten. Seit Mitte 2014 sind jedoch auch Federgabeln mit dem nötigen Reifendurchlass erhältlich, wie die „Bluto“ von RockShox (www.sram.com; luftgefedert, ab 572 Euro).

Zum Beispiel für diese Gabel bietet die norddeutsche Mountainbike-Manufaktur Nicolai den Rahmen „Argon Fat“ an, der einerseit eine sportliche Geometrie und moderne Mountainbike-Features aufweist, wie etwa Aufnahmen für Kettenführung und verstellbare Sattelstützen. Und er ist für alle Antriebsformen vorbereitet, ob Naben- oder Kettenschaltung, Singlespeed oder Carbon-Riemen statt Kette.

In der Saison 2015 gibt's erste Serien-Fatbikes mit Vollfederung,
wie das Salsa Cycles „Bucksaw“ mit jeweils 100 mm Federweg an Front und Heck. Besonders gut zu den Überall-hin-Fahrrädern mit dicken Reifen scheint das Thema Elektrifizierung zu passen.

Kein Wunder also, dass Felt mit dem „Lebowsk-E“ schon 2013 das erste E-Fatbike vorgestellt wurde. Der Bosch-Antrieb an der Tretkurbel sorgt hier ausgewogenes Handling.

Auf der vergangenen "Eurobike"
(der wichtigsten Rad-Messe) stellte auch der Schweinfurter Hersteller "Haibike" sein Modell „FatSix“ vor, ebenfalls mit Bosch-Motor, und zudem mit Federgabel ausgestattet.

Am Fatbike zeigt sich deutlich das in der gesamten Branche
gestiegene Entwicklungs-Tempo: Während die 29-Zoll-Mountainbikes recht langsam anliefen, und sowohl Zulieferer (für Reifen, Gabeln etc.) als auch Radhersteller eher zögerlich ihr Spektrum in der Größe erweiterten, hielt das Fatbike quasi innerhalb eines Produkt-Zyklus’ Einzug in die Radwelt.

Wenig überraschend: Fatbikes lassen Mountainbiker

und Reiseradler ihre Passion neu entdecken, und/ oder geben ihnen die vierte Jahreszeit zurück.  Und Fatbikes befeuern sichtlich den Spieltrieb der Produkt-Entwickler der Branche: So fanden sich innerhalb kürzester Zeit Studien zu Kinderrädern, Liegerädern, Liege-Dreirädern, Lastenrädern oder auch Einrädern auf den einschlägigen Seiten im Netz - alle mit den fetten "Mehr-Spaß-Schlappen".

„Ein Fatbike braucht man nicht, man will es“,
ist sich Gunnar Fehlau, Leiter des pressedienst-fahrrad und Fatbike-Fan der ersten Stunde, sicher. Der Fachjournalist beobachtet in seinem Umfeld reges Interesse, wenn er beruflich oder privat auf Breitreifen unterwegs ist.

„Die dicken Räder sind natürlich Effekt-Hascher
– was den ,Ausprobieren’-Faktor wie bei kaum einer anderen Radgattung nach oben treibt.“ Fehlau spricht einen Punkt an, der Tourismus-Destinationen aufhorchen lassen sollte. Nach Einschätzung des Experten bieten Fatbikes ein enormes Potential für touristische Angebote.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

25.03.2025Top ausgestatteter Aero-Renner zum knappen Preis

Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge

23.08.2024Baldiso One (B1) absolviert Tests: Liefertermine bekanntgegeben

Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

02.04.2025Viel Laufradtechnik zum kleinen Preis

Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul

31.03.2025Der Renner für Individualisten

Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine