--> -->
11.01.2015 | (pd-f) - Sie sind echte Hingucker: Fatbikes haben ihren Namen von den extrem voluminösen Reifen – bis zu 4,9 Zoll, rund zwölf Zentimeter breit können sie sein. Vom Mountainbike kommend, hat sich das Fatbike mittlerweile als eigene Radgattung etabliert – irgendwo zwischen Spaß, Gelände-Eignung und Expedition.
Wegen der riesigen Auflagefläche der Reifen
und des sehr niedrigen Luftdrucks (um 0,5 Bar) bieten die Räder eine immense Traktion, was sie als Geländerad für die nasse, schneereiche Jahreszeit ebenso wie für losen Untergrund prädestiniert – und darum auch als Extrem-Reiserad.
„Der Erfolg der Breitreifen-Bikes liegt in ihrer Universalität
begründet“, meint Felix Puello, Head of Product Management bei Haibike, und folgerichtig wurden die Vorteile der dicken Walzen Ende der 2000er-Jahre auch für andere Terrains erkannt. Wo sich das klassische Mountainbike mit den kaum 2,5 Zoll breiten Reifen in Sand, Kies oder Schlamm festfährt, rollt man mit dem Fatbike einfach weiter.
„Doch auch auf klassischen Mountainbike-Trails
machen Fatbikes Spaß. Mit einem Luftdruck zwischen 0,4 und 1 bar sind die dicken Pneus in puncto Traktion und Komfort unschlagbar,“, weiß Marcus Lambertz vom deutschen Reifen-Hersteller Schwalbe, und merkt an, dass sich Fatbikes jenseits asphaltierter Wege leichtfüßiger geben, als ihr wuchtiges Aussehen vermuten lässt.
Der süddeutsche Hersteller "Velotraum" prägte den treffend
umschreibenden Begriff “Omniterra-Nutzspielzeug”.
Geboren wurden die dicken Räder im Schnee Alaskas, im Rahmen der Fahrrad-Wettbewerbs beim Schlittenhunde-Rennen "Iditarod", vor etwa zwanzig Jahren.
Neben ein paar Maßrahmenbauern machte sich seit 2005
vor allem die nordamerikanische Firma "Surly" um die Markt-Präsenz der dicken Räder verdient, und bot Rahmen, Reifen, Schläuche und Felgen an. Im Jahr 2013 erlebten Fatbikes einen weltweiten Durchbruch – jeder größere und so manch kleinerer Anbieter hat nun mindestens ein Modell im Programm.
Das Fatbike „Pilger“ der schwäbischen Manufaktur "Velotraum"
(ab 2500 Euro) war 2013 einer der Vorreiter aus Deutschland. Es macht sich die langjährige Erfahrung des Herstellers im Segment individueller Reiseräder zueigen, und ist auch im Baukasten-System konfigurierbar (u. a. Schaltung, Beleuchtung, Farbe).
Der Aluminium-Rahmen hat über die nötigen
Gewinde und Ösen zur Montage von Gepäck- und Flaschenträgern, und auch die "hauseigene" Stahl-Gabel lässt sich mit Gepäckträgern aller Art ausrüsten.
Ursprünglich eigens für Velotraum konstruierte der führende deutsche Gepäckträger-Hersteller Tubus (www.tubus.com) das Modell „Fat“, das mittlerweile auch regulär erhältlich ist, und dem Hinterrad die nötige Freiheit bietet.
Dass sich die optisch etwas behäbigen Bikes
durchaus sportlich bewegen lassen, entdecken immer mehr Fans des Mountainbikes. Zum Produktjahr 2015 hält die Bike-Welt unterschiedliche Konzepte bereit.
Den Einstieg gibt es für unter tausend Euro: 999 Euro legt man für das „Double Double 70“ von Felt auf die Theke, dafür erhält man 20 Gänge und Scheibenbremsen der Mittelklasse. Auf die Waage bringt es 16 Kilogramm. Der Rahmen ist aus Aluminium, ebenso die starre Gabel.
Das hohe Reifenvolumen der Fatbikes bietet eine gute,
wenn auch etwas rudimentäre Federung und Dämpfung, weswegen viele Fatbike-Designer auf federnde Elemente verzichten.
Seit Mitte 2014 sind jedoch auch Federgabeln mit dem nötigen Reifendurchlass erhältlich, wie die „Bluto“ von RockShox (www.sram.com; luftgefedert, ab 572 Euro).
Zum Beispiel für diese Gabel bietet die norddeutsche Mountainbike-Manufaktur Nicolai den Rahmen „Argon Fat“ an, der einerseit eine sportliche Geometrie und moderne Mountainbike-Features aufweist, wie etwa Aufnahmen für Kettenführung und verstellbare Sattelstützen. Und er ist für alle Antriebsformen vorbereitet, ob Naben- oder Kettenschaltung, Singlespeed oder Carbon-Riemen statt Kette.
In der Saison 2015 gibt's erste Serien-Fatbikes mit Vollfederung,
wie das Salsa Cycles „Bucksaw“ mit jeweils 100 mm Federweg an Front und Heck.
Besonders gut zu den Überall-hin-Fahrrädern mit dicken Reifen scheint das Thema Elektrifizierung zu passen.
Kein Wunder also, dass Felt mit dem „Lebowsk-E“ schon 2013 das erste E-Fatbike vorgestellt wurde. Der Bosch-Antrieb an der Tretkurbel sorgt hier ausgewogenes Handling.
Auf der vergangenen "Eurobike"
(der wichtigsten Rad-Messe) stellte auch der Schweinfurter Hersteller "Haibike" sein Modell „FatSix“ vor, ebenfalls mit Bosch-Motor, und zudem mit Federgabel ausgestattet.
Am Fatbike zeigt sich deutlich das in der gesamten Branche
gestiegene Entwicklungs-Tempo: Während die 29-Zoll-Mountainbikes recht langsam anliefen, und sowohl Zulieferer (für Reifen, Gabeln etc.) als auch Radhersteller eher zögerlich ihr Spektrum in der Größe erweiterten, hielt das Fatbike quasi innerhalb eines Produkt-Zyklus’ Einzug in die Radwelt.
Wenig überraschend: Fatbikes lassen Mountainbiker
und Reiseradler ihre Passion neu entdecken, und/ oder geben ihnen die vierte Jahreszeit zurück. Und Fatbikes befeuern sichtlich den Spieltrieb der Produkt-Entwickler der Branche: So fanden sich innerhalb kürzester Zeit Studien zu Kinderrädern, Liegerädern, Liege-Dreirädern, Lastenrädern oder auch Einrädern auf den einschlägigen Seiten im Netz - alle mit den fetten "Mehr-Spaß-Schlappen".
„Die dicken Räder sind natürlich Effekt-Hascher
– was den ,Ausprobieren’-Faktor wie bei kaum einer anderen Radgattung nach oben treibt.“ Fehlau spricht einen Punkt an, der Tourismus-Destinationen aufhorchen lassen sollte. Nach Einschätzung des Experten bieten Fatbikes ein enormes Potential für touristische Angebote.
Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz
Rohloff und Rennlenker – das war bisher eine eher schwierige Kombination, da die Getriebeschaltung original mit einem Drehgriff geschaltet wird. Um die Nabe auch per Bremsschalthebel an einem Ren
In Zusammenarbeit mit Campagnolo stellte Basso Bikes vergangene Woche in den Forschungs- und Entwicklungslabors in Vicenza das neue Allroad-Bike "Palta Vicenza Dream" vor - "mit einem einzigartigen un
(rsn) - Haben Sie schon immer davon geträumt, mal auf dem Renner eines echten Profis zu fahren? In Flandern können Sie es - genauer im Flandrien Hotel, das sich kürzlich mit dem Verleih "Bike Rent
Vor zehn Jahren haben Dom und Julie Mason in Hove in der englischen Grafschaft Sussex einen Fahrrad-Hersteller gegründet - "mit Ehrgeiz, fortschrittlichen Ideen und einer gesunden Skepsis für Konven
Das neue RaceMax Italia ist ein "superleichtes, aerodynamisches und schnelles Gravelbike", so der Hersteller 3T. Es wird zu hundert Prozent in Italien hergestellt, in der 3T-hauseigenen Produktionsst
"Siegfried" war das erste Modell der 2009 gegründeten Fahrradmarke Schindelhauer aus Berlin-Kreuzberg. Mit puristischer Ästhetik und der Reduktion auf das technisch Wesentliche gilt "Siegfried" heut
Am 13. Dezember hat Officine Mattio am Firmensitz in Cuneo sein neues Rennrad "Lemma 3.0" präsentiert. Die Oberitaliener haben das Vorgänger-Modell neu definiert, und das Rad in Form, Design und Aus
Die Geschichte des modernen Fahrrads beginnt vor nicht weniger als 187 Jahren: Im Jahr 1839 entwickelte der Schmied Kirkpatrick Macmillan in Dumfriesshire in Schottland eine neue Methode, die fußbetr
Gestern hat Cinelli die offizielle Markteinführung seines neuesten Rennrads bekannt gegeben, das Pressure ADR - die "hypermoderne Vision des italienischen Grand-Tour-Rads". ADR steht für “All-Day
(rsn) - Am vergangenen Montag stellte Lotus in seinem Showroom in London das neue E-Rennrad "Type 136 E" vor, mit einem Motor vom Mars und Technik von der Rennbahn - zu haben in der "First Edition" zu
Gestern präsentierte Cinelli das neue Nemo Gravel, "das Flaggschiff unter den Gravelbikes Made in Italy", so die Mailänder. "Wir reagieren damit auf den Trend zu immer extremeren, technischeren Rou
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u