--> -->
25.12.2014 | "Gravel Grinder", auf Deutsch in etwa "Schottermühlen", sind ein neuer Rennrad-Trend aus den USA, der seit Herbst auch nach Europa schwappt: Eine Kreuzung aus Cyclocross- und Straßen-Rennrad, die besonders gut für Schotter- und Waldwege geeeignet ist.
Woher kommt dieser Trend?
Da in vielen amerikanischen Bundesstaaten nur die großen Straßen asphaltiert sind, mit entsprechend viel Verkehr, weichen ortskundige Rennradler gern auf kleine, wenig befahrene Schotterstraßen (gravel roads) aus. Selbst Rennen werden dort mittlerweile gefahren.
Auf Schotter ist ein herkömmliches Straßen-Rennrad aber nicht unbedingt das ideale Sport-Gerät, und so nimmt der Ami gern ein Cross-Rad, mit breiteren, profilierten Reifen.
Cyclocross-Räder sind von ihrer Geometrie her jedoch meist recht sportlich ausgelegt: Ein Cross-Rennen dauert ja selten länger als eine Stunde. Auf einer "klassischen" Rennrad-Runde über drei, vier oder noch mehr Stunden macht sich die typische Cross-Sitzposition dann doch oft unangenehm bemerkbar - vor allem, wenn man nicht mehr der Jüngste ist.
So haben amerikanische Rad-Hersteller im vergangenen Jahr
begonnen, die Vorteile der Cross-Räder mit einer bequemeren Geometrie zu vereinen. Heraus gekommen sind die "Gravel Grinder" genannten Schotter-Renner - wie etwa das Specialized "Diverge".
"Ein idealer Begleiter, wenn man dem Autoverkehr entfliehen, auf Road-Performance aber nicht verzichten will", sagt Specialized-Marketing-Mann Jan Bruns: "Da sich bis 35 mm breite Reifen montieren lassen, kann man mit dem Diverge prima Wald- und Schotterwege erobern." Die entspannte Ausdauer-Geometrie und die vibrationshemmenden "Zertz"-Einsätze in Rahmen und Gabel sorgen für ein angenehmes, kraftsparendes Fahr-Erlebnis, so Bruns weiter.
Mit dem Diverge neue Gefilde entdecken
Kraftvolle Scheibenbremsen sorgen bei jedem Wetter und in jedem Gelände für zuverlässige Bremskraft.
In wechselndem Gelände ist zuverlässige und kraftvolle Bremskraft gefragt. Scheibenbremsen geben diese Sicherheit bei einem geringeren Kraftaufwand, und sorgen so für mehr Vertrauen und weniger Ermüdung.
Sowohl hydraulische als auch mechanische Scheibenbremsen bieten ein effizienteres Bremsverhalten, unabhängig von den äußeren Bedingungen. Alle "Diverge"-Rahmen sind auf die größeren Kräfte ausgelegt, die von Scheibenbremsen ausgehen.
Wenn man ständig am Limit fährt,
dann ist Komfort besonders wichtig. Die Ausdauer-Geometrie bringt eine angenehme Sitzposition, die dennoch spritzige Antritte und schnelle Abfahrten ermöglicht.
Ein größeres Steuerrohr und ein etwas entspannterer Sitzwinkel bringen die ideale Sitzposition für lange Ausfahrten. Indem die Sitzstreben kurz und den Tretlagerschwerpunkt tief gehalten wurde, erreicht man Reaktionsfreudigkeit und Abfahrtskompetenz.
Breitere Reifen stehen für bessere Traktions-Eigenschaften und eine höhere Pannen-Resistenz - ganz unabhängig davon, ob man vorwiegend auf Schotter- oder Asphalt-Straßen unterwegs ist.
Breitere Reifen haben eine größere Kontaktfläche,
und können mit weniger Luftdruck gefahren werden. So garantieren sie mehr Traktion bei wechselndem Untergrund.
Die Farbe "Rocket-Red" wurde entwickelt, um mit dem Bike zu altern. Spritzer oder Flecken eines darunterliegenden dunklen Lackes können daher im Laufe der Zeit sichtbar werden, vor allem wenn das Bike längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
die technischen Details
* Die Shimano "685 STI"-Einheit gibt exakte Schaltbefehle, und verleiht der hydraulischen Scheibenbremse ihre Power.
* Leichter Specialized "Fact 10r"-Karbon-Rahmen mit konischem Steuerrohr, "OSBB"-Tretlager und Ausdauer-Geometrie, für ein effizientes und entspanntes Fahrverhalten
* Integrierte Aufnahmen für Specialized "Plug&Play"-Schutzbleche
* Die FSA-Karbon-Kurbel überträgt Antriebskräfte direkt, und bietet durch Kompakt-Übersetzung mit einer 11-32-Kassette immer den richtigen Gang.
* Steife Specialized-Gabel aus "Fact"-Karbon, für präzises Lenkverhalten;
* Die hydraulischen "Shimano 785"-Scheibenbremsen mit organischen "Ice Tech"-Belägen sorgen für exzellente Brems-Eigenschaften.
* Die Specialized "Roubaix Pro"-Reifen in 30/ 32mm Breite rollen und dämpfen hervorragend; ihr "Endurant"-Aufbau mit "BlackBelt"-Pannenschutz macht sie wehrhaft gegen Platten.
* Der steife "Axis 4.0"-Disc-Laufrad-Satz steckt auch Gelände-Abstecher locker weg.
Weitere Informationen
Specialized Europe B.V.
Fon:
Fax:
E-Mail: service@specialized.com
Internet: www.specialized.com
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: