--> -->
09.11.2016 | [pd-f/ cg] - Sollen Kinder- und Jugendräder große Geschenke sein - oder kauft man sie, wenn sie gebraucht werden? Fest steht: Radfahren ist ein großer Schritt für jedes Kind. Die ersten Meter auf dem Fahrrad, die Freude an Bewegung und Geschwindigkeit, und das Bewusstsein, Mama und Papa mit Stolz zu erfüllen - diese Aspekte des Radelns werden von knapp Vierjährigen schon bewusst wahrgenommen.
Oft genug lernen Kinder auf fremden Rädern Fahrrad zu fahren.
Sie schnappen sich, was gerade so vorm Kindergarten herumsteht, und die richtige Größe hat. Dann muss ganz schnell ein eigenes Rad her, unabhängig von der Jahreszeit und von Festen und Daten.
„Mein Sohn lernte knapp zwei Monate vor seinem vierten Geburtstag Rad fahren“, erinnert sich der Fahrrad-Journalist Caspar Gebel. „Dass wir stante pede zum Radladen gehen, und ein gebrauchtes 18-Zoll-Bike kaufen, war eigentlich keine Frage.“
Eine weithin akzeptierte Vorgehensweise,
hinter der eine bei Fahrrad-Freunden recht verbreitete Ansicht steht: Das Fahrrad ist ein (wenn auch hochwertiger und teurer) Gebrauchsgegenstand, und muss dann angeschafft werden, wenn es an der Zeit ist – ähnlich wie eine warme Jacke, die man ja auch dann anschafft, wenn es kalt wird.
„Natürlich soll man einem Kind idealerweise dann ein Fahrrad kaufen, wenn das Laufrad langsam zu klein wird, oder das Kind motorisch und größenmäßig reif für das nächstgrößere Fahrrad ist“, erklärt Guido Meitler vom Kinderrad-Hersteller Puky (www.puky.de).
Irgendwelche Gegenstimmen?
Die gibt es durchaus. Vor allem dann, wenn nicht mehr das Grundbedürfnis an Mobilität befriedigt werden muss, sondern es sich um technische Updates beim fahrbaren Untersatz handelt. Warum nicht bis zum Geburtstag warten, oder bis zu einem der großen Feste, an denen Gaben verteilt werden?
Immerhin ist ein Fahrrad eine große Sache, vielleicht zu groß, um einfach mal zwischendurch geschenkt zu werden. Auch aus Experten-Kreisen ist diese Meinung zu vernehmen. „Weihnachten zum Beispiel ist für Kinder gerade im Jahres-Rhythmus sehr wichtig. Das Gabenfest ist ein zentraler Fixpunkt, auf den sich Kinder schon Wochen und Monate vorher stark fokussieren", sagt Dirk Zedler.
"Wenn sie dann unter dem glitzernden Weihnachtsbaum
endlich ihr lang ersehntes funkelnagelneues Fahrrad sehen, gewinnt dieses besondere Geschenk enorm an Bedeutung. Genau durch diese Verknüpfung bekommt das neue Fahrrad dann eine außergewöhnlich große Wertigkeit“, meint Lilo Franzen, Gründerin der Bonner Fahrradschule für Kinder.
Das klingt interessant, und einmal abgesehen vom allerersten Fahrrad muss eine Neuanschaffung in der Regel nicht überstürzt werden. Die Wachstumsschritte, die ein größeres Fahrrad nötig machen, erfolgen nicht über Nacht, und auch ein Anlass wie die Einschulung, der das erste voll verkehrssichere Fahrrad nötig macht, kommt mit einigem Vorlauf.
„Wenn alles im Tagesgeschäft abgehandelt wird,
geht die Wertigkeit verloren“, sagt Franzen und betont den Aspekt der Vorfreude, den ein etwa zu Weihnachten oder Ostern geschenktes Fahrrad hat. Auch wenn – oder gerade weil – das glänzende Zweirad nicht sofort benutzt werden kann, wird es Freude wecken, etwas Besonderes sein.
Auch Caspar Gebel hat diese Erfahrung gemacht. Seinem Sohn, der mit seinem kleinen Puky inzwischen BMX-Strecken unsicher macht, hat er zum sechsten Geburtstag ein Mountainbike versprochen. „Er redet oft davon, aber eher freudig als mit Ungeduld“, freut sich Gebel.
Bis zum großen Tag wird noch mehr als ein halbes Jahr vergehen,
andererseits ist diese Zeit nötig, um die fehlenden Zentimeter zu bringen, die dem Kleinen noch an Körpergröße fehlen, um sicher einen 20-Zöller fahren zu können. „Eltern sollten einem Kind, das es mit einem neuen Fahrrad eilig hat, durchaus dieses Argument vorhalten“, findet der Journalist.
Dass Eltern nicht dazu neigen, den Fahrradkauf zu überstürzen, ist etwas, was Lilo Franzen immer wieder erlebt. In dem Fahrradgeschäft, das sie mit ihrem Mann Jean Franzen führt, sind Ostern, Weihnachten sowie Kommunion bzw. Konfirmation typische Anlässe zum Verschenken eines Fahrrades.
Das bestätigt auch Puky-Mann Guido Meitler:
„Viele Kinderfahrzeuge und Fahrräder werden zu den klassischen Geschenk-Terminen verschenkt, und weil Großeltern, Tanten und Onkel oft etwas dazutun, wird dann meist ein hochwertiges Fahrrad gekauft.“
In dieses Rad sollte das Kind aber bitte nicht erst hineinwachsen müssen. Ein weiterer Punkt, in dem sich die Experten Franzen und Meitler einig sind. Dass Kinder mit dem Weihnachts-Fahrrad nach Erfahrungen Lilo Franzens behutsamer umgehen, ist noch etwas, was gegen den Trend der sofortigen Bedürfnisbefriedigung spricht – auch wenn das Warten fahrradbegeisterten Eltern manchmal schwerfallen dürfte...
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz