--> -->
23.11.2014 | Warum ist Langlaufen so gesund? Wie beginne ich am besten mit dem Skilanglauf? Was muss ich beim Material beachten? Im Oktober 2006 brachte Peter Schlickenrieder, Silbermedaillen-Gewinner in Salt Lake City 2002, sein Sachbuch „Skilanglauf für Einsteiger“ heraus, das diese Fragen und viele mehr beantwortete, und schnell zum meistverkauften Skilanglauf-Buch auf dem deutschen Markt wurde.
Heute, acht Jahre später, gibt es nun die vom Autor selbst komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage. "Ich freue mich sehr über den kontinuierlichen Erfolg meines Buchs, was auch die Beliebtheit des Skilanglaufs unterstreicht", sagt Peter Schlickenrieder: "Und gerade deshalb war es für mich ein absolutes Muss, bei der Neuauflage den aktuellen Stand der Skitechnik einzubringen."
Die Entwicklung sei in den vergangenen acht Jahren rasant vorangeschritten, so "Schlicki" weiter: "Bei Erscheinen der Erst-Auflage wurde beispielsweise noch kein Carbon bei der Schuh-Herstellung verwendet, und auch in Sachen Funktionsbekleidung hat sich einiges getan."
Was bietet das Buch?
Der Skilanglauf-Einsteiger findet in der Neu-Auflage ausführliche Informationen zu Abfahrts- und Brems-Techniken, die durch Bilder-Serien dargestellt sind. Auch das Thema „Familien-Sport“ findet sich auf einer Doppelseite: "Skilanglauf ist wirklich ein toller Sport, und Generationen-übergreifend für die ganze Familie geeignet", meint der Autor:
"Er ist gut erlernbar, macht Groß und Klein gleichermaßen Spaß und kann wunderbar Teil eines Familien-Ausflugs sein, um sich gemeinsam fit zu halten. Skilanglauf ist für mich ein Lifetime-Freizeit-Sport, von klein auf!"
Ebenso finden Leser in der neuen Auflage Ergänzungen zur Skating-Technik und weiterführende Informationen für „Quer-Einsteiger“, zum Beispiel Ausdauersportler wie Radsportler, Marathonläufer oder Triathleten, die sich mit Skilanglauf als perfektes Ganzkörper-Training ideal auf ihre kommende Saison vorbereiten können.
"Durch das Training im Winter erhöht man die Trainings-Effizienz in der Haupt-Sportart, und schafft eine perfekte Grundlage", weiß Peter Schlickenrieder. Da gerade jüngere Skilangläufer und ambitionierte Ausdauersportler bevorzugt mit der Skating-Technik in den Skilanglauf einsteigen, wurde dieses Thema um eine Doppelseite ergänzt.
Alle Techniken – vom klassischen Skilanglaufen bis zum Skaten – werden auf übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Abbildungen genau gezeigt, so dass sie leicht nachvollzogen werden können. Darüber hinaus gibt Peter Schlickenrieder Tips zur richtigen Ausrüstung, zu den gebräuchlichsten Wachs-Techniken, zum optimalen Kälteschutz, Trocken-Übungen als Vorbereitung und vieles mehr.
112 Buchseiten, vierfarbig, bebildert, Format 16 x 21 cm, Südwest Verlag München; 14,99 Euro (D), 15,50 Euro (A), 21,90 Franken (CH);
ISBN 978-3-517-09301-7
Ein E-Book ist in Planung.
Weitere Informationen
Peter Schlickenrieder
Weindl-Lenz-Str. 12
83727 Schliersee
Fon:
Fax:
E-Mail: info@peter-schlickenrieder.de
Internet: http://peterschlickenrieder.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte