--> -->
16.11.2014 | Der neue Fitness-Tracker "Flash" des kalifornischen Herstellers Misfit ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Der Internet-Shop "Cyberport" hat ihn bereits in sein Sortiment aufgenommen, Otto, Media Markt und weitere folgen in Kürze. Online ist er unter anderem bei getdivice.com verfügbar.
Der Aktivitäts-Tracker besteht aus einem speziellen
Soft-Touch-Kunststoff: Dar steigert den Trage-Komfort und macht das Gerät extrem robust. Der "Flash" ist bis dreißig Meter wasserdicht und für unterschiedliche Sportarten geeignet: Radfahren, Laufen, Fußball, Schwimmen, Tennis und mehr.
Er ist in sieben Farben erhältlich, darunter Limone, Fuchsia und ein minimalistisches "Frost". Mit einem Preis von 59 Euro gehört er zu den günstigsten Trackern am Markt.
Wie sein Vorgänger, der Misfit "Shine",
läuft der "Flash" batteriebetrieben, und muss deshalb nicht geladen werden. Am Handgelenk, an der Hose, am Hemd, an den Schuhen, an der Jacke, und auch an einer Schlüsselkette - er kann fast überall getragen werden.
Der "Flash" knüpft mit seiner Funktionalität an das Nutzer-Erlebnis des "Shine" an: Er zählt automatisch Schritte und Kalorien, misst zurückgelegte Kilometer und ermittelt die Schlaf-Qualität. Die Oberseite besteht aus einem Druckknopf. Er dient der Anzeige des täglichen Fitness-Fortschritts und der Uhrzeit.
Die drahtlose Synchronisation mit den "Misfit"-Apps
für die Betriebssysteme iOS und Android erfolgt via Bluetooth. Der "Flash" wird inklusive Batterie, Sportband und Clip für die Kleidung geliefert.
Misfit
entwickelt und fertigt Wearable- und Smart-Home-Produkte. Sonny Vu und John Sculley, frühere CEOs von Apple und Pepsi, und Sridhar Iyengar, Mitgründer von AgaMatrix, gründeten das Unternehmen im Jahr 2011. "Misfit"-Produkte sind in Deutschland bei Cyberport, Amazon.de, Otto, expert, Conrad, Saturn, Media Markt und getdivice.com erhältlich.
Weitere Informationen
Misfit
839 Mitten Road,
Suite 100,
Burlingame,
CA 94010, USA
Fon:
Fax:
E-Mail: info@misfitwearables.com
Internet: www.misfitwearables.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte