--> -->
07.11.2014 | Die selbsttönenden und beschlagfreien Multisport-Brillen aus der "Twist Four"-Linie von Alpina sind seit Jahren erste Wahl für Rennradfahrer, Mountainbiker, Langläufer und Skitourengeher.
Nun ergänzt Alpina die Kollektion um ein neues, innovatives
Modell – die rahmenlose "Twist Four Shield RL VLM+". Sie macht für Profis und all jene, die es gerne werden wollen, die Sicht frei für noch mehr Spaß am Sport.
Was schützt in der Höhe vor dem stärksten Wind, und bietet dennoch unbegrenzt freien Blick auf atemberaubende Landschaften? Die Glaskanzel moderner Hubschrauber. Geanz nach dem Firmen-Motto „Analyzed. Decoded. Transferred.“ hat Alpina eine grenzenlos freie Sicht in den Brillenbau übertragen.
Die neue Sportbrille der "Pro Line" bietet mit ihrem rahmenlosen
Shield "Varioflex Mirror+", eine Kombination aus drei besonders gefragten Technologien: selbsttönende Scheiben, Beschlagschutz und Verspiegelung.
Die fotochromen "Varioflex+"-Scheiben der Profi-Modelle von Alpina passen sich automatisch und blitzschnell über drei Schutzstufen (S 1-3) der Umgebungshelligkeit an. So sind Sportler mit ihrer Brille zu allen Tages- und Jahreszeiten sowie bei wechselndem Wetter ideal ausgestattet.
Ebenfalls bewährt hat sich der "Fogstop"-Beschlagschutz.
Ob mit dem Rennrad beim Anstieg nach Alpe d’Huez, oder beim Langlauf-Uphill zur Alpe Cermis – auch bei den schweißtreibendsten Passagen behält der Athlet besten Durchblick.
Für noch bessere Performance und noch cooleren Style hat Alpina die "Pro Line"-Multispor-Brillen mit Infrarot-reflektierenden Spiegeln versehen. Die "Twist Four Shield RL VLM+" kommt in den vier Farb-Kombis white-cyan-anthracite, white-red-black, black-white und black-green-white auf die Straßen, Trails und Loipen der Welt.
Der Neuzugang im "Twist Four"-Team ist damit auch auf
die Radhelm-Kollektion 2014 von Alpina stylish und farblich perfekt abgestimmt. Der Preis: 169,95 Euro.
Alpina
Das Unternehmen wurde 1980 im bayerischen Friedberg bei Augsburg gegründet, und machte sich schnell einen Namen mit innovativen Ski-, Sport- und Sonnenbrillen. Heute zählt Alpina bei Skibrillen zu den Marktführern in Deutschland.
Seit 1992 entwickelt und produziert das Unternehmen auch Rad- und Skihelme.
Die meisten Produkte sind „made in Germany“, genauer noch „made in Bavaria“. So kommen die hochwertigen Ski- und Sportbrillen aus Chamerau im Bayerischen Wald. Die Helm-Fertigung ist in Obernzell bei Passau angesiedelt.
Weitere Informationen
Alpina Sports GmbH
Hirschbergstr. 8 - 10
85254 Sulzemoos
Fon: 0821/ 78 003- 0
Fax: 0821/ 78 003- 50
E-Mail: info@alpina-sports.de
Internet: www.alpina-sports.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte