--> -->
15.11.2015 | [pd-f/ td] Der Spruch "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung" hat sich nicht nur unter Outdoor-Freaks etabliert. Auch Alltagsradler sollten an der zweiten Haut nicht sparen, muss sie doch vielen Ansprüchen genügen:
Neben Wärme-Isolation, Wetterschutz und Atmungsaktivität stehen auch Tragekomfort und gute Sichtbarkeit im Lastenheft. Helle Farben, Reflex-Materialien und radspezifische Schnitte wie etwa verlängerte Rücken- und Arm-Partien markieren echte Radbekleidung.
Unbeständiges Wetter, Kälte, wechselnde Anstrengung
Bei der Kleiderordnung im Herbst und Winter fahren clevere Radler am besten mit der Zwiebel-Taktik, wie Stephanie Herrling vom Outdoor-Spezialisten Vaude (vaude.de) erläutert: "Das Mehrlagen-Prinzip hat sich als effizienter Kälteschutz bewährt."
Dabei werden mindestens drei Kleidungsschichten aus atmungsaktiven Materialien übereinander getragen, so Herrling weiter: "Sie leiten die entstehende Feuchtigkeit von der Haut weg." Und nicht nur der Schweiß-Transport, auch die Temperatur lässt sich dank Zwiebel-Taktik Schicht für Schicht regulieren.
Lage eins: Feuchtigkeits-Regulation
Der unerwünschte Kühlungs-Effekt verdunstender Feuchtigkeit ist vor allem auf der ersten Schicht, der Unterwäsche, deutlich spürbar. Die primäre Aufgabe der ersten Lage besteht daher in der schnellen Weitergabe von Schweiß an das darüber getragene Kleidungsstück. Dieter Schreiber vom US-amerikanischen Radbekleidungs-Hersteller Giro (grofa.com) weiss, dass enganliegende Wäsche den Feuchtigkeits-Transport begünstigt.
Gefertigt wird solche Wäsche aus synthetischen Materialien, oder immer häufiger aus kratzfreier Merino-Wolle, die im Gegensatz zur Baumwolle das Klima-Management beherrscht. Der im Stoff verbleibende Schweiß hinterlässt im Unterschied zu synthetischen Produkten zudem kaum Geruchsspuren.
So setzen Hersteller wie Giro oder Vaude beim Thema Unterwäsche mittlerweile oft auf die tierische Faser: "Im Unterschied zu Synthetiks kann Merino-Wolle weitaus mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Auch in feuchtem Zustand fühlt sie sich trocken auf der Haut an, und behält ihre wärmende
Eigenschaft", erklärt Stephanie Herrling.
Direkt auf der Haut getragen wie beim "Base Layer Crew" von Giro ist Merino-Wolle ein "wirklich optimales Material", bestätigt auch Schreiber.
Lage zwei: Wärme-Isolation
Um möglichst viel Wärme am Körper zu halten, kommen nun mitunter mehrere Kleidungsstücke zum Einsatz. Vor allem leichte und dehnbare Unterzieher oder Trikots wie das "LA High Neck Zip-up" von Giro (149,95 Euro) machen die Zwiebel-Strategie erst richtig erfolgreich.
Denn je nach Temperatur-Empfinden können weitere Lagen oder stärker wärmende Oberteile aus Fleece darüber gezogen werden. An richtig kalten Tagen kommt neuerdings auch wattierte Bekleidung auf dem Fahrrad zum Einsatz. "Primaloft" heißt das aus dem Bergsport bekannte Füllmaterial, das besonders gut Körperwärme speichert, und sich leicht tragen und komprimieren lässt.
Mit gut 25 Gramm dieses Materials ist etwa die sehr leichte "Insulated Vest" von Giro gefüttert. Die Weste in weit sichtbarem Signalrot oder dezentem Grau kostet 169,95 Euro.
Lage drei: Wetterschutz
Zu guter Letzt kommt witterungsabhängig eine atmungsaktive Wind- oder Regenjacke zum Einsatz. Den besten Kompromiss aus Atmungsaktivität und Wetterschutz bieten übrigens Softshell-Jacken. "Sie eignen sich gleichermaßen als Isolations- und Schutzschicht. Lediglich bei starkem Regen sollten sie mit einer klassischen Regenjacke kombiniert werden", erläutert Stephanie Herrling von Vaude.
Auch beim Beinkleid gibt es spezielle Herbst- und Wintermodelle: Im Look einer klassischen Alltagshose gehalten, bietet etwa die aus robustem Stretch-Material gefertigte City-Radhose "Lauca Windproof Pants" von Vaude (130 Euro) dem Wetter Paroli. Im hinteren Bereich schützt sie vor Regen- und Spritzwasser; vorne ist die Hose laut Hersteller komplett winddicht und hält kalten Fahrtwind vom Bein.
Die zum Schutz vor Kette und Kurbel hochgekrempelten Hosenbeine bringen die enganliegenden Stulpen der Hose zum Vorschein. Diese sind mit reflektierenden Elementen ausgestattet, und erhöhen die Sichtbarkeit des Radlers im Straßenverkehr.
Warm von Kopf bis Fuß
Während die Belüftungsöffnungen des Fahrradhelms im Sommer für einen kühlen Kopf sorgen, ist der Luftstrom ums Haupt im Winter unerwünscht. Viele Helmhersteller bieten daher wärmende Accessoires an, so auch Abus (abus.de), der mit seinem "Winter Kit" eine wärmende Helmmütze aus flexiblem und komfortablem Fleece samt Ohrenschützern im Programm hat.
Einen Schritt weiter geht der deutsche Hersteller beim Pedelec-Helm "Urbanaut". Neben dem optionalen Winter-Kit schützen verschließbare Lüftungsöffnungen vor kalten Winden. "Übrigens ist der Helm auch fürs Skifahren zugelassen, was für einen Winter-Einsatz spricht", erklärt Torsten Mendel von Abus.
Besonders die Hände von Radfahrern sind permanent kaltem Fahrtwind ausgesetzt. Wattierte Handschuhe wie das Modell "Syberia Gloves II" von Vaude (55 Euro) halten die Hände auch bei Minusgraden warm und beweglich.
Dafür werden Zeigefinger und Daumen, die für die Bedienung von Schaltung und Bremse frei beweglich sein müssen, separat verpackt. Die restlichen drei Finger kommen in eine gemeinsame Kammer, wodurch die Wärme besser gespeichert wird, und die einzelnen Finger nicht so schnell auskühlen.
Wasserfestes Schuhwerk oder spezielle Rad-Überschuhe halten in der nasskalten Jahreszeit die Füße vor Regen- und Spritzwasser geschützt.
14.08.2025Profi-Schuh mit festem SitzEnde der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster AusführungEin extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem GewichtSechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
13.12.2024Assos Winterkollektion im PraxistestSind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
04.11.2024ASSOS MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11Pünktlich zur Winterzeit stellt ASSOS mit der MILLE/UMA GT HASHOOGI Winter Jacket S11 seine komplett überarbeitete Winterjacke vor. Die Jacke wurde unter Berücksichtigung eines verfeinerten Bodymap
31.10.2024Assos Spring Fall-Radsportbekleidung im Test(rsn) - Der Übergang zwischen Sommer und Herbst kann im Radsport eine echte Herausforderung sein. Das Wetter ist unberechenbar, und die richtige Bekleidung macht den Unterschied zwischen einer großa
10.04.2024Assos Equipe RS S11 Schtradivari: Hightech-Hose auf Profi-NiveauMit einer Neufassung seines Topmodells geht Radbekleidungs-Spezialist Assos in die Saison 2024. Die Schtradivari – entwickelt in Kooperation mit dem Team Tudor, das mit Vorserienprodukten über 180.
08.02.2024Assos Fenoq: Ein Profi-Speedsuit für alleDer "Fenoq" ist der brandneue Zeitfahr-Anzug von Assos - mit der "ultimativen, individuellen Speedsuit-Renn-Technologie" der Schweizer. Er ist zunächst nur massgeschneidert zu haben, in Männer- ode
07.01.2024Radbekleidung: Tips zur Pflege (rsn) - Haben Sie zu Weihnachten ein schickes Radbekleidungs-Teil bekommen? Und nun schon diverse Male eingesetzt, so dass es dringend in die Wäsche muss? Im Winter setzen Schlamm, Schmutz und Spritz
20.10.2023Q36.5 Grid Skin Winter Bib Tights: Mehr Schutz bei StürzenRadfahren im Winter kann sehr schön sein - birgt aber auch zusätzliche Gefahren wie rutschige Straßen, was die Gefahr eines Sturzes erhöht. Aber es gibt Abhilfe: Die "Grid Skin Winter Bib Tights"
07.10.2023Assos: Neues Winter-Jacket Mille GT Ultraz EvoUnbarmherziges Winterwetter? Assos hat die ultimative Lösung: Die brandneue Jacke "Ultraz Evo" bietet höchstmöglichen Schutz, denn sie ist mit einem Arsenal an "Neos"-Textilien ausgestattet, damit
10.09.2023Assos: Der “Speed Club“ ist zurückDer Assos Speed Club ist zurück - und bietet im Herbst 2023 ein neues Trikot und mehr lokale Ausfahrten. Der Speed Club ist ein Verbund von Fahrerinnen und Fahrern, die zusammenkommen, um zu ausfahre
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a