--> -->
28.11.2014 | Schockschwerenot! In einem Monat ist Weihnachten schon vorbei! Und noch keine Idee, was man einem interessierten Rennradler schenken könnte? Unser Tip: Eddy Merckx beim Kartenspielen, Fausto Coppi im gestreiften Pyjama, Bernard Hinault schmollend im Zug, Felice Gimondi beim Kofferpacken, Bernard Hinault kaffetrinkend im Bett...
Vor fast zehn Jahren, 1995, hat der französische Fotograf Philippe Brunel eine Anthologie aus Fotografien über das "goldene Zeitalter" des Profi-Radsports veröffentlicht, das schnell zu einem gesuchten Werk für Fans wurde.
Brunel hatte sein Foto- und Geschichten-Buch mühsam zusammengebaut, in unzähligen Stunden Interviews und Archiv-Recherchen, um die "Herren und Sträflinge der Landstraße" (Seigneurs et Forçats de la Route - so der französische Original-Titel), den Ethos und Ästhetik der 30er bis 80er Jahre des Radsports anschaulich zu machen.
Nachdem das Buch viele Jahre vergriffen war, hat Rapha den Rad-Klassiker nun in einer eleganten, neuen Hardcover-Version veröffentlicht: neu gescannt, mit "Duotone"-Fotografien auf "Fedrigoni"-Papier, in hochwertiges "Buckram"-Leinen gebunden - mit einigen der faszinierendsten Geschichten und Bilder aus dem Profi-Peloton.
"Tapfer, zerbrechlich, oder mal ein Hauch verrückt - so feiert dieses Buch die Rennfahrer als Menschen. Ein wichtiger Tribut an den Radsport, und jetzt endlich wieder allen zugänglich", so Rapha-Gründer Simon Mottram im Vorwort zu "Kings of Pain".
die Details:
160 Seiten
Papierformat 28 x 24 cm
ca 100 Duotone-Photographien
Überschriften in Metallic-Pantone
Neue, englische Übersetzung
Hochwertiges "Fedrigoni"-Papier
Gebunden in bestes "Buckram"-Leinen
Weitere Informationen
Rapha Racing Ltd
18, Tileyard Road
N7 9AH London
England
Fon:
D: 0911 477 946 27
A: 0720 880 135
CH: 0225 181 072
E-Mail: kundenservice@rapha.cc
Internet: www.rapha.cc
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte