--> -->
25.10.2014 | Sie möchten wissen, wie Markus Kaufmann die "Tour Transalp" gewann, oder wieso Renè Wildhaber immer noch so verdammt schnell ist? Dann fragen sie doch ihre Trainer: Der Sportwissenschaftler Clemens Hesse und der Radsport-Journalist Björn Kafka verhalfen 2014 einigen Rad-Profis, -Amateuren und -Jedermännern zu Siegen und Spitzenleistungen.
Das Gespann "Hesse-Kafka" bietet nun ihr Wissen
allen an: Ab November 2014 wird ihre
differenzierende Leistungs-Diagnostik in mehreren deutschen Städten zur Verfügung stehen. Die
Trainer und Berater von Markus Kaufmann (Team Centurion Vaude),
Matthias Brändle (IAM), Rene Wildhaber (Trek Factory Racing) und vielen
weiteren Top-Athleten eröffnen damit jedem Sportler die Möglichkeit, sich
gezielter denn je vorzubereiten.
Die differenzierende Leistungs-Diagnostik zeigt genau, wie Leistungen zustande kommen. Anders als beim herkömmlichen Stufen-Test bestimmen "Hesse-Kafka" mit Hilfe einer Stoffwechsel-Simulation die individuelle Leistungsfähigkeit weitaus genauer.
Herkömmliche
Leistungs-Diagnostiken ermitteln
eine oder mehrere "Schwellen" im
Stoffwechsel, die an fixen oder variablen Laktat-Konzentrationen oder
Atem-Parametern festgemacht werden. Die differenzierende
Leistungsdiagnostik geht mehrere Schritte weiter und untersucht, wie hoch
der aerobe und der anaerobe Anteil der Energie-Bereitstellung sich
leistungsabhängig entwickelt.
Somit ist es möglich zu begründen, warum bei einer Intensität eine konkrete Laktat-Konzentration zu messen ist. Was bedeutet das: "Hesse-Kafka" zeigt, wie Leistungen entstehen, und die Schwellen-Leistung wird genauer und individuell bestimmt. Zudem werden alle Daten werden in einem Beratungsgespräch genau erläutert.
Was "Hesse-Kafka" bestimmen:
* Körpergewicht
und
Körperfett-Anteil
* maximaler
Laktat-Aufbau
(VLa-max)
* maximale
Sauerstoffaufnahme (VO2-max)
Es werden ausschließlich regelmäßig
kalibrierte Geräte verwendet, wie sie auch in der Wissenschaft und an
Olympia-Stützpunkten zum Einsatz kommen.
Auf Basis dieser Parameter lässt sich
beispielsweise das maximale "Laktat-Steady-State"
bestimmen,
das
traditionell
als
"Schwelle"
bezeichnet
wird
-
und
zwar
mit
wesentlich
höherer
Genauigkeit
als
beim
"klassischen"
Stufen-Test. Durch
den
mathematischen
Ansatzes
müssen
die
Ergebnisse
nicht
interpretiert
werden,
und
sind
somit
vom
Diagnostiker
unabhängig.
Die
erhobenen
Parameter
lassen
sich
in Folge
nutzen,
um
begründete
Trainings-Empfehlungen
zu
geben
und
Leistungs-Entwicklungen
prognostizieren
zu
können.
"So
konnten
wir
die Spitzenleistungen
von
Markus
Kaufman,
Team
Centurion
Vaude,
Transalp-Gewinner
2014
und
Matthias
Brändle, IAM-Profi und zweifacher
Etappen-Sieger
der Tour
of
Britain,
genaustens
vorausberechnen,
und
mit
den
Sportlern
abstimmen", sagt Björn Kafka.
Der
Clou:
Insbesondere
lassen
sich
Trainings-Obergrenzen
für
Volumen
und Intensitäten festlegen,
um
langfristige
Fortschritte
zu ermöglichen - das Ganze für
199 Euro (inkl. MwSt).
Die Termine:
* 29. 10. Meckenbeuren
,
Saikls/ Richard Dämpfle GmbH,
Ravensburger Str 14 - 18,
Tel 07542/ 539 118,
www.saikls-meckenbeuren.de
* 30., 31. 10. München,
Alpha Bikes,
Ingolstädter Str. 107
,
Tel 089/ 350 618 18, www.alpha-bikes.de
* 4. 11. Backnang
,
Bikesnboards GmbH,
Weissacher Str 60,
Tel 07191/ 979 34 00,
www.bikesnboards.de
* 6. 11. Schönberg (Belgien),
Racepoint Bikestore
,
K.-F.-Schinkel-Str 35,
Tel 0032/ 80/ 54 88 98
,
www.racepoint.be
* 8. 11. Elsmhorn,
Veloskop,
Friedensallee 44,
Tel 04121/ 64 909 95,
www.veloskop.de
9. 11., Berlin,
Hard Candy Fitness,
Truman Plaza,
Clay-Allee 171 - 177,
www.hardcandyfitness.de
Anmeldung unter: info@hesse-kafka.de
Weitere Informationen
Hesse-Kafka
Fon:
Fax:
E-Mail: info@hesse-kafka.de
Internet: www.hesse-kafka.de
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem