"Autoverzicht bei Feierlaune" - Alkoholgrenze 1,6 Promille

ADFC: Feste feiern - feste radeln

Foto zu dem Text "ADFC: Feste feiern - feste radeln "
| Foto: ADFC/ Marcus Gloger

15.09.2014  |  Sonnige Tage im September und ein hoffentlich goldener Oktober locken weiter ins Freie - nicht zuletzt durch die ausgeprägte Volksfest-Kultur in vielen Bundesländern. „Warum die Feste statt mit dem Auto nicht mal mit dem Fahrrad besuchen?“, fragt Christian von Staden, Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Rheinland-Pfalz (ADFC RLP).

„Mit dem Fahrrad haben Festbesucher sowohl in großen Städten

als auch in engen Dörfern keine Parkplatzprobleme", so von Staden weiter: "Sie können bequem auf zwei Rädern bis ins Zentrum des geselligen Geschehens rollen.“ In Verbindung mit der Bahn sind auch weitere An- und Abfahrten kein Problem.

Und weiter: Die Alkoholgrenze für Kraftfahrzeuge gilt nicht für Radfahrer. "Auf dem Fahrrad liegt sie bei 1,6 Promille“, erläutert von Staden. „Das ist allerdings kein ein Freibrief zum Trinken!“ Denn wäre der Biker in einen Unfall verwickelt oder zeigt er Ausfallerscheinungen, kann er den Führerschein genauso verlieren, als sei er mit dem Auto gefahren.

So geschehen einem Radler aus Rheinland-Pfalz,

der mit 1,73 Promille und ohne Licht unterwegs war. Im August verhängte das Verwaltungsgericht Neustadt in diesem Fall ein totales Fahrverbot für Auto, Mofa und Fahrrad. Es war eine Eil-Entscheidung - auch deshalb, weil der Mann kein Medizinisch-Psychologisches Gutachten vorlegte, und das so Gericht davon ausging, dass er in hohem Maße an Alkohol gewöhnt ist.

ADFC-RLP-Vorsitzender von Staden hält das Urteil für unverhältnismäßig: "Wäre der Mann mit dem Auto in eine Kontrolle geraten, wäre ihm das Fahrradfahren nicht verboten worden." Außerdem könnten nach diesem Urteil Betrunkene auf die Idee verfallen, lieber das Auto zu nehmen, so von Staden weiter: "Wenn dann der Führerschein weg wäre, könnten sie wenigstens noch mit dem Rad fahren."

Der ADFC Rheinland-Pfalz e.V.
mit Geschäftsstelle in Mainz ist ein Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. Er gliedert sich in 13 Kreisverbände, von Bad Dürkheim bis Worms, und zählt derzeit knapp 4000 Mitglieder. Als Interessenvertretung der Fahrradfahrer setzt er sich für die konsequente Förderung des Radverkehrs ein. Nicht nur in der Freizeit und im Urlaub, sondern auch im Alltagsverkehr betrachtet der ADFC das Fahrrad als das Verkehrsmittel mit den größten Vorteilen.

 
Weitere Informationen

ADFC Rheinland-Pfalz e.V
An der Kirchenpforte 15
55128 Mainz

Fon: 06131/ 37 11- 0
Fax:

E-Mail: info@adfc-rlp.de
Internet: www.adfc-rlp.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

17.06.2025Träger von Thule, Atera, Westfalia, Uebler und Eufab

Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird

02.06.2025Ermüdung überwinden und Grenzen verschieben

MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd

02.06.2025Griffiges Lenkerband in vielen Farben – und noch viel mehr

Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair

01.06.2025Neuer Highend-Schuh für Offroad-Disziplinen

Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta

28.05.2025Im Test: Prologo Nago R4 PAS 3DMSS

Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de

26.05.2025Heckträger für Gravelbike und mehr

Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d

26.05.2025Leichter Sattel mit mehr Komfort ab Werk

Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd

26.05.2025Sicherer Rad-Transport in Flieger & Co.

Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei

26.05.2025Leichter geht’s nicht zwischen Reifen und Felge

Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst

26.05.2025Vielseitiges Carbon-Gravelbike

Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten:

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine