--> -->
09.06.2014 | Nur jeder zehnte Deutsche nutzt das Rad für den Arbeitsweg. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) findet, das sind viel zu wenig. „Zu weit“, „zu anstrengend“, „zu unbequem“ sind die am häufigsten genannten Ausreden. Aber es gibt viele gute Gründe, den inneren Schweinehund zu überwinden – und das Auto stehen zu lassen...
Schneller am Ziel
Bei Entfernungen bis zu fünf Kilometern hängt der Radler in der Stadt alle anderen Verkehrsteilnehmer ab. Und auch die Parkplatzsuche entfällt: Mit dem Rad parkt man fast immer direkt vor der Tür. Feste Abfahrtszeiten? Stau? Alles keine Themen für Radfahrer...
Frisch und fit am Arbeitsplatz
Radfahren macht fit und wirkt stimmungsaufhellend. Die Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an, und fördert die Durchblutung. Und Radfahrer sind seltener krank - durchschnittlich einen Tag pro Jahr. Fahrradfreundlichkeit rechnet sich also auch für Arbeitgeber. Gut, wenn sie im Gegenzug Umzieh- und Waschgelegenheiten anbieten – und natürlich sichere Abstellplätze.
Länger leben - ohne viel Mühe
Gleichzeitig ist Radfahren beste Gesundheits-Prävention – ohne viel Aufwand. Laut der Weltgesundheits-Organisation WHO kann man Zivilisations-Krankheiten wie Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv entgegenwirken, wenn man fünf Mal pro Woche je 30 Minuten Rad fährt, auch aufgeteilt in kürzere Einheiten. Das schaffen die meisten locker - auf dem Arbeitsweg.
Mehr Spaß beim Pendeln
Auch wer einen langen Arbeitsweg hat, braucht auf den Frischekick durch das Radfahren nicht zu verzichten: Die Kombination von Rad und Öffentlichem Personen-Nahverkehr wird attraktiver. Auf immer mehr Bahnhöfen gibt es gute Abstell-Möglichkeiten für Räder.
Und in vielen Nahverkehrszügen kann man an Werktagen problemlos Fahrräder mitnehmen. Mit der neuen Generation von Falträdern gelingt das platzsparend und komfortabel. Außerdem bieten Fahrrad-Verleihsysteme in vielen Städten eine schnelle, günstige Möglichkeit, die „letzte Meile“ zu schaffen.
„Mit dem Rad zur Arbeit“ – jetzt mitmachen und gewinnen
Wer jetzt bis zum 31. August an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fährt – auch in Kombination mit Bus und Bahn – kann bei Deutschlands größter Fahrrad-Mitmach-Aktion von AOK und ADFC mitmachen und gewinnen.
Bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ werden Reisen, Fahrräder und Zubehör verlost. Anmeldung und weitere Informationen auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de (sihe Link).
Einfach praktisch
Radfahren ist also nicht nur etwas für Sportbegeisterte und Klimaschützer, sondern einfach die praktischere Alternative...
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Infoline:
030/ 209 14 98- 0
E-Mail: kontakt@adfc.de
Internet: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte