--> -->
09.06.2014 | Nur jeder zehnte Deutsche nutzt das Rad für den Arbeitsweg. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) findet, das sind viel zu wenig. „Zu weit“, „zu anstrengend“, „zu unbequem“ sind die am häufigsten genannten Ausreden. Aber es gibt viele gute Gründe, den inneren Schweinehund zu überwinden – und das Auto stehen zu lassen...
Schneller am Ziel
Bei Entfernungen bis zu fünf Kilometern hängt der Radler in der Stadt alle anderen Verkehrsteilnehmer ab. Und auch die Parkplatzsuche entfällt: Mit dem Rad parkt man fast immer direkt vor der Tür. Feste Abfahrtszeiten? Stau? Alles keine Themen für Radfahrer...
Frisch und fit am Arbeitsplatz
Radfahren macht fit und wirkt stimmungsaufhellend. Die Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an, und fördert die Durchblutung. Und Radfahrer sind seltener krank - durchschnittlich einen Tag pro Jahr. Fahrradfreundlichkeit rechnet sich also auch für Arbeitgeber. Gut, wenn sie im Gegenzug Umzieh- und Waschgelegenheiten anbieten – und natürlich sichere Abstellplätze.
Länger leben - ohne viel Mühe
Gleichzeitig ist Radfahren beste Gesundheits-Prävention – ohne viel Aufwand. Laut der Weltgesundheits-Organisation WHO kann man Zivilisations-Krankheiten wie Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen effektiv entgegenwirken, wenn man fünf Mal pro Woche je 30 Minuten Rad fährt, auch aufgeteilt in kürzere Einheiten. Das schaffen die meisten locker - auf dem Arbeitsweg.
Mehr Spaß beim Pendeln
Auch wer einen langen Arbeitsweg hat, braucht auf den Frischekick durch das Radfahren nicht zu verzichten: Die Kombination von Rad und Öffentlichem Personen-Nahverkehr wird attraktiver. Auf immer mehr Bahnhöfen gibt es gute Abstell-Möglichkeiten für Räder.
Und in vielen Nahverkehrszügen kann man an Werktagen problemlos Fahrräder mitnehmen. Mit der neuen Generation von Falträdern gelingt das platzsparend und komfortabel. Außerdem bieten Fahrrad-Verleihsysteme in vielen Städten eine schnelle, günstige Möglichkeit, die „letzte Meile“ zu schaffen.
„Mit dem Rad zur Arbeit“ – jetzt mitmachen und gewinnen
Wer jetzt bis zum 31. August an 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit fährt – auch in Kombination mit Bus und Bahn – kann bei Deutschlands größter Fahrrad-Mitmach-Aktion von AOK und ADFC mitmachen und gewinnen.
Bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ werden Reisen, Fahrräder und Zubehör verlost. Anmeldung und weitere Informationen auf www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de (sihe Link).
Einfach praktisch
Radfahren ist also nicht nur etwas für Sportbegeisterte und Klimaschützer, sondern einfach die praktischere Alternative...
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Infoline:
030/ 209 14 98- 0
E-Mail: kontakt@adfc.de
Internet: www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: