Information des Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Augenschutz beim Sport: Radfahrer gucken anders

Foto zu dem Text "Augenschutz beim Sport: Radfahrer gucken anders "
Bei temporeichen Sportarten wie dem Rennradfahren muss eine spezielle Sportbrille her. | Foto: Scott

17.05.2014  |  Mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Zahl der Rennradfahrer auf Landstraßen, der Bootsfreunde auf dem Wasser und Golfer auf dem Grün. Was sie eint, ist der Spaß an der Bewegung, was sie unterscheidet, sind die Anforderungen, die ihr Sport an gutes Sehen stellt. Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) gibt Tips, welche Kriterien für alle Sportbrillen gelten und wo es je nach Sportart Unterschiede gibt.

1. Brauchen auch Nicht-Brillenträger eine Sportbrille?

Wer sich im Frühjahr und Sommer viel draußen bewegt, sollte mindestens eine Sonnenbrille tragen, die das gefährliche UV-Licht der Sonne filtert. Bei temporeichen Sportarten wie dem Rennradfahren muss eine spezielle Sportbrille her. Denn ihre gebogene Form lässt sie wie ein Schutzschild wirken, das Zugluft, Wasser, kleine Fremdkörper, Blendlicht und UV-Strahlen von den Augen fernhält.

Beim Joggen oder Golfen können kontraststeigernde Gläser in Orange oder Gelb für eine bessere Sicht auf den Untergrund sorgen, sodass Unebenheiten schneller erkannt werden und sich Flug und Landung des Balles leichter verfolgen lassen. Auf dem Wasser steigern polarisierende Gläser Durchblick und Wohlbefinden, indem sie lästige Reflektionen von der Oberfläche filtern.

2. Warum ist die Alltagsbrille nicht zum Sporttreiben geeignet?
Die Alltagsbrille sorgt zwar für scharfes Sehen, schützt aber nicht vor Blendung durch grelles Licht, sodass die Sicht trotz Brille stark eingeschränkt sein kann. Für Rennradfahrer, die mit 40 km/h und mehr unterwegs sind, ist das ein hohes Risiko. Kommt es dann zum Sturz, kann eine herkömmliche Brille sogar zur zusätzlichen Gefahrenquelle werden, wenn Fassung und Gläser zerspringen oder scharfe Metallteile ins Auge gelangen. Eine Sportbrille aus bruchsicherem Kunststoff und mit getönten Gläsern in der passenden Sehstärke sorgt hier also gleich in doppelter Hinsicht für Sicherheit.

3. Woran erkennen Sportler eine qualitativ gute Sonnenbrille?
Egal ob Radfahrer- oder Golfbrille: Entscheidend ist die CE-Kennzeichnung auf der Innenseite der Bügel, die belegt, dass die Brille den EU-Sicherheits-Standards entspricht. Das heißt, die Brillengläser verfügen sowohl über einen integrierten UV-Filter als auch über eine Mindestfestigkeit, sodass sie Einwirkungen von bis zu zehn Kilogramm problemlos standhalten. Darüber hinaus weisen sie keine scharfkantigen Teile auf, die das Auge verletzen können.

Wer draußen Sport treibt, sollte zudem auf einen ausreichenden Blendschutz achten. In unseren Breitengraden ist ein Filter der Kategorie 2 ausreichend. Wassersportler greifen besser zu etwas dunkleren Gläsern der Blendschutz-Kategorie 3. Die Kategorie ist ebenfalls auf der Bügelinnenseite zu finden. Wer besonders flexibel sein möchte, ist mit einer Brille mit Wechselscheiben gut bedient, die je nach Wetterlage getauscht werden können.

4. Wo lauern Fallen beim Sportbrillen-Kauf?

Radsportler, die eine Brille im Laden ausprobieren, tun dies für gewöhnlich ohne Sturzhelm, und in aufrechter Körperhaltung. Entscheidend ist jedoch, dass die Brille in der Bewegung perfekt sitzt. Rennradfahrer und Mountainbiker sollten ihre Brille daher in gebeugter Sitzposition ausprobieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Scheiben weit genug nach oben reichen, um das Auge zu schützen und die Brille nicht rutscht. Wer beim Sport einen Helm trägt, sollte diesen ebenfalls zur Brillen-Anprobe dabei haben, und die Brille so wählen, dass die Bügel unter der Kopfbedeckung nicht drücken.

 
Weitere Informationen

Kuratorium Gutes Sehen e.V.
(KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin

Fon: 030/ 41 40 21- 0
Fax:

E-Mail: info@sehen.de
Internet: www.sehen.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine