--> -->
14.04.2014 | Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, für den ist ein gebrauchtes Rad ein guter Tip. Auf Internet-Börsen oder Flohmärkten sind gut erhaltene Räder preiswert zu bekommen. Der ADFC gibt in der neuen Ausgabe des Magazins „Radwelt“ Tips, worauf Gebrauchtrad-Käufer achten sollten.
Nicht ohne Probefahrt
Der ADFC rät von Blind-Käufen ohne Probefahrt ab, so ADFC-Technik-Redakteur René Filippek: „Ein seriöser Anbieter wird immer eine Probefahrt ermöglichen. Dabei sollte man überprüfen, ob das Fahrgefühl stimmt, ob das Fahrrad leicht läuft, ob sich enge Kurven sicher fahren lassen, und ob das Rad spurtreu geradeaus läuft. Gleichzeitig stellt man fest, ob das Inserat mit dem tatsächlichen Zustand übereinstimmt.“
Unfallschäden aufspüren
Vor der Proberunde wird die Sicherheit überprüft. Filippek: „Wenn man das Fahrrad von vorn betrachtet, dürfen Lenker und Vorbau nicht verbogen sein. Vorder- und Hinterrad müssen in einer Spur laufen. Ist das nicht der Fall, könnte der Vorbesitzer einen massiven Sturz mit dem Rad erlebt haben. Dann lieber weiter suchen.“
Kette, Lenker, Tretlager okay?
Die Kette sollte rostfrei sein, ohne viel Schmutz sowie Öl, und sich flüssig über die Ritzel bewegen. Der Rahmen darf Gebrauchsspuren zeigen, jedoch keine Risse oder größere Roststellen. Rahmen und Gabeln aus Carbon sollten stets eine unbeschädigte Oberfläche haben.
Rastet der Lenker beim Steuern ein, oder läuft das Steuerlager ungeschmeidig? Hat das Tretlager Spiel, wenn man die Kurbeln quer zur Fahrtrichtung drückt? Dann sind aufwendige Reparaturen nötig – und der Kostenaufwand will gut überlegt sein.
Bremsen richtig prüfen
ADFC-Spezialist René Filippek: „Wenn man das Fahrrad schiebt, sollten bei angezogener Bremse die Räder blockieren – und die Bremsgriffe dürfen sich nicht bis zum Anschlag durchziehen lassen. Rissfreie Außenhüllen der Bremszüge und festsitzende Bremsschuhe sind ebenfalls beruhigend. Drehen die Laufräder nach dem Bremsversuch wieder frei, sind die Bremsen okay.“
Halber Wert nach zwei Jahren
„Wenn Neupreis und Alter des Rades bekannt sind, kann man sich an diesen Faustregeln orientieren: Ein Fahrrad verliert beim Neukauf rund 20 Prozent an Wert; nach etwa zwei Jahren liegt er nur noch bei 50 Prozent. Und danach halbiert sich der Wert alle vier Jahre. Am Ende zählt natürlich der Zustand des Fahrrads, um einen angemessenen Preis zu verhandeln“, sagt Filippek.
Kaufvertrag bringt Sicherheit
Der ADFC empfiehlt für den sicheren Handel den Abschluss eines schriftlichen Kaufvertrags, in dem beide Vertragspartner aufgeführt sind, und das Fahrrad beschrieben wird. Einen Muster-Kaufvertrag und weitere Informationen gibt es zum Download auf www.adfc.de/fahrradkauf-mustervertrag
Termine für ADFC-Gebrauchtrad-Märkte finden sich auf www.adfc.de/termine
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Hauptstadtbüro
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Fon: 0180 500 3479
(0,14 Euro/ Min. Festnetz, Mobilfunk-Tarif max. 0,42 Euro/ Min.)
Fax:
E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a