Zwei Jahre alte Räder für die Hälfte des Neupreises

ADFC: Tips für den Gebrauchtrad-Kauf

Foto zu dem Text "ADFC: Tips für den Gebrauchtrad-Kauf"
| Foto: Rapha

14.04.2014  |  Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, für den ist ein gebrauchtes Rad ein guter Tip. Auf Internet-Börsen oder Flohmärkten sind gut erhaltene Räder preiswert zu bekommen. Der ADFC gibt in der neuen Ausgabe des Magazins „Radwelt“ Tips, worauf Gebrauchtrad-Käufer achten sollten.

Nicht ohne Probefahrt
Der ADFC rät von Blind-Käufen ohne Probefahrt ab, so ADFC-Technik-Redakteur René Filippek: „Ein seriöser Anbieter wird immer eine Probefahrt ermöglichen. Dabei sollte man überprüfen, ob das Fahrgefühl stimmt, ob das Fahrrad leicht läuft, ob sich enge Kurven sicher fahren lassen, und ob das Rad spurtreu geradeaus läuft. Gleichzeitig stellt man fest, ob das Inserat mit dem tatsächlichen Zustand übereinstimmt.“

Unfallschäden aufspüren
Vor der Proberunde wird die Sicherheit überprüft. Filippek: „Wenn man das Fahrrad von vorn betrachtet, dürfen Lenker und Vorbau nicht verbogen sein. Vorder- und Hinterrad müssen in einer Spur laufen. Ist das nicht der Fall, könnte der Vorbesitzer einen massiven Sturz mit dem Rad erlebt haben. Dann lieber weiter suchen.“

Kette, Lenker, Tretlager okay?

Die Kette sollte rostfrei sein, ohne viel Schmutz sowie Öl, und sich flüssig über die Ritzel bewegen. Der Rahmen darf Gebrauchsspuren zeigen, jedoch keine Risse oder größere Roststellen. Rahmen und Gabeln aus Carbon sollten stets eine unbeschädigte Oberfläche haben.

Rastet der Lenker beim Steuern ein, oder läuft das Steuerlager ungeschmeidig? Hat das Tretlager Spiel, wenn man die Kurbeln quer zur Fahrtrichtung drückt? Dann sind aufwendige Reparaturen nötig – und der Kostenaufwand will gut überlegt sein.

Bremsen richtig prüfen
ADFC-Spezialist René Filippek: „Wenn man das Fahrrad schiebt, sollten bei angezogener Bremse die Räder blockieren – und die Bremsgriffe dürfen sich nicht bis zum Anschlag durchziehen lassen. Rissfreie Außenhüllen der Bremszüge und festsitzende Bremsschuhe sind ebenfalls beruhigend. Drehen die Laufräder nach dem Bremsversuch wieder frei, sind die Bremsen okay.“

Halber Wert nach zwei Jahren

„Wenn Neupreis und Alter des Rades bekannt sind, kann man sich an diesen Faustregeln orientieren: Ein Fahrrad verliert beim Neukauf rund 20 Prozent an Wert; nach etwa zwei Jahren liegt er nur noch bei 50 Prozent. Und danach halbiert sich der Wert alle vier Jahre. Am Ende zählt natürlich der Zustand des Fahrrads, um einen angemessenen Preis zu verhandeln“, sagt Filippek.

Kaufvertrag bringt Sicherheit

Der ADFC empfiehlt für den sicheren Handel den Abschluss eines schriftlichen Kaufvertrags, in dem beide Vertragspartner aufgeführt sind, und das Fahrrad beschrieben wird. Einen Muster-Kaufvertrag und weitere Informationen gibt es zum Download auf www.adfc.de/fahrradkauf-mustervertrag Termine für ADFC-Gebrauchtrad-Märkte finden sich auf www.adfc.de/termine

 
Weitere Informationen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Hauptstadtbüro
Friedrichstraße 200
10117 Berlin


Fon: 0180 500 3479
(0,14 Euro/ Min. Festnetz, Mobilfunk-Tarif max. 0,42 Euro/ Min.)
Fax:

E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine