--> -->
15.01.2014 | Auch unter Radsportlern gibt es Diabetes-Patienten. Und eine Unterzuckerung kann nicht nur auf einer längeren Tour vorkommen. Das ist durchaus gefährlich, und deshalb ein Notfall. Betroffenen, die noch bei Bewusstsein sind, sollte unverzüglich durch die Gabe von Zucker geholfen werden.
Darauf weist die "Deutsche Diabetes-Gesellschaft" (DDG) aus Anlass
eines Falles hin, als ein Apotheker einem Mädchen mit Diabetes und akuter Unterzuckerung kostenlosen Traubenzucker verweigert hatte.
Der Vorgang und die Diskussion darüber zeigen, dass Hypoglykämien häufig falsch eingeschätzt werden, so die DDG. Zustände mit zu niedrigem Blutzucker sind in der Regel schicksalhaft, und nicht aus eigenem Verschulden entstanden, betont die Gesellschaft.
Der Fall: Im Herbst des vergangenen Jahres
hatte ein 15jähriges Mädchen mit Typ-1-Diabetes und akuter Unterzuckerung – in der Fachsprache Hypoglykämie genannt – in einer Apotheke um Hilfe gebeten. Der Apotheker weigerte sich, eine Packung Traubenzucker anzubrechen und schickte das Mädchen weg.
Der Apotheker, gegen den die Staatsanwaltschaft zwischenzeitlich wegen unterlassener Hilfeleistung ermittelte, hat sein Verhalten öffentlich bedauert. Das Verfahren steht jetzt offenbar kurz vor der Einstellung, wie Medien berichten.
In einem Blog einer Apotheker-Zeitschrift bewerteten Leser
das Verhalten des Mädchens überwiegend als „Schnorren“. Auch wurden die Eltern und das Mädchen selbst dafür verantwortlich gemacht, dass sich eine Unterzuckerung entwickelte, weil der diabeteskranke Teenager weder Geld noch Nahrungsmittel bei sich hatte.
„Solche Vorwürfe gegenüber Menschen mit Diabetes und Unterzuckerungen sind weit verbreitet und falsch“, so Prof. Andreas Fritsche, Pressesprecher der DDG: „Wir weisen die Patienten darauf hin, immer Traubenzucker bei sich zu tragen. Trotzdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass dieser nicht zur Hand ist und ungewollt eine Unterzuckerung entsteht.“
Eine Unterzuckerung kann mit verwirrtem Verhalten
und Bewusstseinsminderung einhergehen, was Außenstehende oft falsch einschätzen. „Einige halten unterzuckerte Diabetespatienten dann irrtümlich für betrunken“, erklärt Fritsche.
Hilfe zu leisten ist vergleichsweise einfach. Eine Unterzuckerung kann mit einem gezuckerten Getränk, gezuckerten Nahrungsmitteln oder etwas Traubenzucker behandelt werden. „Sollte doch keine Unterzuckerung vorliegen, kann man durch eine einmalige Gabe von Traubenzucker jedenfalls keinen Schaden anrichten“, versichert Andreas Fritsche.
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft rät daher, auch nur bei Verdacht
auf Unterzuckerung sofort Zucker zu verabreichen. „Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass der Patient noch bei Bewusstsein ist“, erklärt der DDG-Experte.
Ist der unterzuckerte Diabetes-Patient bewusstlos, sollte immer ein Notruf erfolgen. Der Fall des Mädchens veranlasst die DDG darauf hinzuweisen, dass Unterzuckerungen in der Regel schicksalhaft entstehen und nicht aus eigenem Verschulden bewusst herbeigeführt werden.
„Manche Menschen mit Diabetes leiden auch unter
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen - die Unterzuckerung überfällt sie sozusagen ohne Vorwarnung“, so Prof. Fritsche: „Leider werden Unterzuckerungen oft verharmlost, und in der Bevölkerung allgemein mit Hunger und Müdigkeit verwechselt.“
Darüber hinaus erhöhen viele Diabetes-Medikamente die Unterzuckerungs-Gefahr. „Deshalb sind blutzuckersenkende Tabletten und Insuline, die mit weniger Unterzuckerungen einhergehen, für Patienten von großem Vorteil“, so Andreas Fritsche. Diese Vorteile werden aber leider von den Kostenträgern nicht in ausreichendem Maße anerkannt - was von der DDG wiederholt kritisiert wurde
Weitere Informationen
Deutsche Diabetes-Gesellschaft
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 31
10117 Berlin
Fon: 030/ 311 6937- 11
Fax:
E-Mail: info@ddg.de
Internet: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a