--> -->
04.12.2013 | Unser langjähriger "Haus-Fotograf" Hennes Roth beeendet sein langes Berufsleben. Zum Abschied hat er sich selbst und allen seinen Fans noch einen schönen Kalender geschenkt: Roths Tourleben 2014
Radrennfahren mit offenem Visier.
Meist ohne Helm und immer ohne Funk-Knopf im Ohr. Rasierte Beine und buschige Koteletten. Flämische Dickschädel auf filigranem italienischen Stahl.
Gios, Colnago, Nuovo Record. Hakenpedale, blitzende Chromteile, Schalthebel am Unterrohr. Schwarze Rennschuhe, weiße Socken, Armlinge wie Strickstrumpfhosen. Die Flandern-Rundfahrt entdeckt den Koppenberg, Freddy Maertens das Zwölfer-Ritzel.
Vorwärtsdrang, bis die Sehnen reißen.
Glorreiche Halunken und ihre Kombinen. Bissige Patrons und treu ergebene Knechte. Charakterköpfe unterm Rennkäppi. Der Kannibale. Der Dachs. Der Bär von der Weinstraße. "Türoo! Türoo! " auf Frankreichs Straßen. Ein Engelsgesicht, dem man buchstäblich beim Altern zusehen kann.
Einfach nichts für feine Pinkel. Das war das Peloton der Siebziger. Hennes Roth hat es in eindrucksvollen Schwarzweiß-Aufnahmen eingefangen. Der Fotograf, der auch Radsport-News/ Radsport-Aktiv lange Jahre mit seinen starken Bildern belieferte, zählt zu den wichtigsten der deutschen Sportfotografie.
Seit mehr als vierzig Jahren begleitet der gebürtige Kölner
den internationalen Radsport-Zirkus als Bild-Reporter, ist stets mittendrin im Renngeschehen: Vom Rücksitz des Motorrads aus, auf unmittelbarer Tuchfühlung mit dem rasenden Lindwurm des Pelotons.
An den Hängen der legendären Alpen- und Pyrenäen-Pässe. Direkt hinter dem Zielstrich, wenn bedrohlich die Stampede der Sprinter heranrollt. Im aufgewühlten Morast der Cross-Rennen. In den verrauchten, vibrierenden Hallen der Winter-Bahnen.
Aus jeder seiner Aufnahmen sprechen die Leidenschaft
und die Liebe für seinen Sport und dessen Protagonisten, für die Legenden und die Namenlosen. 2001 erhielt Hennes Roth den begehrten "Sven-Simon-Preis für Sport-Fotografie".
Zusammengefasst: Urbändige Kraft und wilde Action, echte Typen auf bildschönen Rennmaschinen: Wer den wahren Radsport liebt, kommt an diesem Kalender nicht vorbei...
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Rainer Sprehe
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17 92
Fax:
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: