das Radkultur-Magazin - "Kann und will man alles messen?"

fahrstil: vermisst das Messen

Foto zu dem Text "fahrstil: vermisst das Messen"
| Foto: fahrstil-magazin.de

07.11.2013  |  Das Stichwort „messen“ wirft viel mehr Rad-Geschichten auf, als es Zahlen und Tabellen vermuten lassen. Schließlich geht es beim Rad-Material und auf dem Rad reichlich oft um das Herausstellen messbarer Unterschiede und solcher, die sich einer Vermessung zunächst verweigern.

Jenseits der Logik von der größten Zahl
hakt "fahrstil 'messen'" 14 Mal nach: Wer misst eigentlich was? Und wie und warum? Kann und will man alles messen? Und wie gehen wir mit den gewonnenen Informationen um?

Am augenscheinlichsten messbehaftet ist die Frage nach dem „Schneller, Höher, Weiter“. Wunderbar reduziert und unmittelbar beantwortet sich diese Frage für alle Teilnehmer des „Death Pedal“-Sprint-Rennens in unserem Artikel „Messlatte 400 Meter“.

Schwieriger wird es, wenn Style und Kreativität
auf Freeride-Wettkämpfen in eine nachvollziehbare Rangfolge gebracht werden sollen. Ein Gespräch mit dem Kampfrichter Tibor Simai erklärt, wie es trotzdem gelingen kann.

Wie auch virtuelle Rennen den inneren Schweinehund beflügeln, fällt der direkte Gegner einmal weg, zeigt unser Selbstversuch mit "Strave" und "Stoppomat". Wird die bloße Strecke zur Herausforderung, dann beginnt das Messen an eigenen Vorstellungen.

Und das aktuelle Heft setzt der "Tour Divide"-Vorbereitung

aus fahrstil #10 die Rückschau auf Erwartung, Erfahrung und ungeahnte Fallstricke entgegen.

Eine Neuland-Vermessung auf dem Rad leisten auch zwei Amerikaner in Polen und machen daraus gleich einen Reiseführer.

Eine ganz andere Messleistung erbringt

das Rennrad-Magazin Tour schon seit 20 Jahren. Ihre akribischen Materialtests haben den Rennradmarkt nachhaltig geprägt. Grund genug für fahrstil, vor Ort nach den Hintergründen zu fragen.

Ein anderer "Big Player" der europäischen Rad-Welt ist die Messe "Eurobike". Das war nicht immer so. Autor Hans-Heinrich Pardey resümiert Messe-Erinnerungen an die IFMA, die Eurobike und eine Wachablösung von Köln an den Bodensee.

Eine Wachablösung in den Städten haben auch jene

im Sinn, die dem Fahrrad mit Veranstaltungen wie Critical Mass zu mehr Durchsetzungskraft verhelfen wollen. Wie eine solche kritische Masse entsteht und wirkt – davon, und von ein paar anderen Themen, handelt fahrstil #11.

Übrigens, etwas haben wir doch gemessen – die Abmessungen von fahrstil. Wer hätte gedacht, dass ein Heft, in Einzelseiten aneinandergelegt, über 35 Meter lang ist?

Aus dem Inhalt
Das Messen bemessen – Vermessen?: Martin Häußermann durchmisst dieses Magazin und ist froh, nicht übers Maßband zu stolpern.
Die unbegehbare Bike-Zone oder "Ich bin ein Messie": Stefan Hermes kann nichts wegwerfen. Ein Blick in seine Biker-Seele und seinen Fahrradkeller.
Vermessen: Nach der "Tour Divide" gleicht Gunnar Fehlau seine Vorbereitung mit der harten Realität ab.
Die Vermessung der Welt: Thomas Froitzheim gibt Fahrradfahrern Orientierung – mit GPS und Landkarte.
Die Erleuchtung kommt mit dem Fahrrad: In Portland, in Warschau und zwischendrin Zwei Amerikaner vermessen Osteuropa. Tyler Robertson und Caroly Bys erkunden Polen mit dem Fahrrad.
Vom Fühlen zum Messen: Das Magazin "Tour" hat den Rennrad-Markt beeinflusst wie kaum ein anderes. Gerolf Meyer und Kay Tkatzik schauten hinter die Tour-Kulissen.
Vorfahrt für die Emotion: Wie die "Eurobike" die IFMA rechts überholt hat. Ein Rückblick von Hans-Heinrich Parday.
Isle of View - Nach dem Messen: Trondheim - Oslo ist einer der ganz harten Rad-Marathons. Espen Rasmussen portätierte Finisher von oben und unten.
Ein verhängnisvolles Verhältnis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird überbewertet, sagt Jörg Maltzahn, und plädiert für mehr Emotion beim Kauf.
Der Stylepapst: Wie kann man Fahrstil messen? Der Mountainbike-Freeride-Kampfrichter Tibor Simai im Gespräch mit Bastian Steinecker.
Messlatte 400 Meter: Dragster-Rennen kannten wir bisher nur in der motorisierten Variante. Mit dem Fahrrad bringen sie viel mehr Spaß, meint Georg Bleicher nach dem Besuch beim "Death Pedal" in Düsseldorf.
Ortsschild-Sprint 2.0: Florian Storch erprobte im Selbstversuch den Wettstreit gegen virtuelle Gegner - mit "Stoppomat" und "Strave".
Critical Mass: Fahrradfahrer erobern die Straße zurück. Bettina Hartz beleuchtet die Hintergründe von "Critical Mass" - und radelt jetzt regelmäßig mit.
Watt soll das? Dauer-Kolumnist Marbod Jaeger lässt nur höchst widerwillig seine Leistung messen.

Das aktuelle Heft Nummer elf ist im Bahnhofs-Buchhandel und im "fahrstil"-Internet-Shop erhältlich. 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

fahrstil Medien GmbH
Handschuhsheimer Landstraße 71
69121 Heidelberg

Fon: 06221/70 508-17
Fax:

E-Mail: shop@fahrstil-magazin.de
Internet: www.fahrstil-magazin.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

12.06.2024Kollektion Assos x Boss

Die Schweizer Radbekleidungs-Spezialisten stellen eine neue Partnerschaft vor. Zusammen mit dem Modeunternehmen Boss ist eine elegante Sonderkollektion aus Trägerhose, Trikot und Weste entstanden, fl

08.06.2024Das Julbo RX Programm - Sonnenbrillen mit Sehstärke

Der Hersteller:Die Französische Marke Julbo bietet nicht nur eine breite Palette an Sonnenbrillen für zahlreiche Sportarten an, sondern besitzt im Firmensitz im Jura das einzige Europäische Labor w

07.06.2024Steifes, komfortables Aero-Cockpit

De Rosa gestaltete seinen eleganten Renner damit noch aufgeräumter, Titici war mit ihm Windkanal und Jonas Vingegaard ließ ihn los, um Siege zu feiern: Der Vision Metron 5D ACR EVO hat schon einiges

06.06.2024Fahrstil: “Horcht, es klingt wie Radfahren!“

"Fahrstil ist eine Einladung", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Uns gibt es nur auf Papier, weil uns wichtig ist, ganz gezielt Zeit nicht am Bildschirm zu verbringen. Wir versuchen, ein denkbar

05.06.2024Pedersen gewann Dauphiné-Auftakt auf neuem Trek-Modell

(rsn) - Erster Auftritt, erster Sieg: Die Auftakt-Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) gewann Mads Pedersen (Lidl – Trek) am Sonntag auf einem Rad, das die Fachwelt überrascht hat. Ist es ein

29.05.2024Trägerhose für den Fitness-Tracker

Ein innovatives Produkt ist die Frucht der Zusammenarbeit zwischen Assos, dem Pionier in Sachen Highend-Radbekleidung, und Whoop, dem Anbieter des in Sportlerkreisen beliebten Fitness-Trackers. Dieser

28.05.2024Brillen vom Laufrad-Spezialisten

Nach Schuhen, Helmen und Bekleidung macht Mavic bei der Fahrerausstattung eine vierte Kategorie auf: Am Juni dieses Jahres werden zwei Brillen verfügbar sein, die sich ebenso an Rennradfahrer wenden

22.05.2024Neue Laufradsätze für jeden Einsatzzweck

Mit drei neuen Radsätzen für unterschiedliche Fahrertypen geht der Hersteller aus dem Allgäu ins Frühjahr. Bergfahrer, Allrounder und Sprinter können sich über jeweils einen auf ihre Bedürfniss

17.05.2024BENOTTI FUOCO CARBON ULTRA SE No. 1: 20 Jahre BENObikes – limitierte BENOTTI Special Edition

Zum 20-jährigen Jubiläum von BENObikes präsentiert die dazugehörige Radmarke BENOTTI ein neu entwickeltes FUOCO CARBON ULTRA SE Rennrad in einer auf 100 Exemplare limitierten Special Edition. BENO

17.05.2024Superleichte Gruppe mit neuer Hebelform

Mit neuen Versionen von Rival (2021), Force und Apex (jeweils 2023) hat der US-Hersteller sein Line-up in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Nur die letztmals 2019 modernisierte Top-Gruppe Re

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

19.04.2024Garmin Tacx NEO 3M: Die nächste Evolutionsstufe des Smarttrainers

Mit dem Ende letzten Jahres vorgestellten Smarttrainers Tacx NEO 3M hat Garmin im Vergleich zu dem sehr beliebten Neo 2t nochmals eine Schippe draufgelegt und einen Trainer gebaut der in Sachen Fahrge

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine