--> -->
20.04.2013 | Der 1979 in Erlangen geborene Künstler Axel Gercke erlangte für seine Werke zum Thema Radsport internationale Bekanntheit. Seine Bilder stehen in der Tradition der realistisch figurativen Malerei, und sind ab 25. April im Rahmen der Ausstellung "Mountains" in der Nürnberger Galerie Voigt (Obere Wörthstraße 1+8, www.galerievoigt.de) zu sehen.
In den frühen Werken seiner Radsport-Serie beschäftigte sich der Künstler mit der sportlichen Seite der Thematik: Massenstarts, Zieleinläufe, der Wettstreit und das sportliche Ereignis stehen bei diesen Werken im Vordergrund.
Mit der Zeit veränderte sich
die Herangehensweise an das Thema. Die Anzahl der dargestellten Sportler minimiert sich. Heute steht zumeist ein einzelner Fahrer im Fokus. Der Künstler zeigt nun den Menschen alleine in und gegen die Natur und die Berge. Somit schafft er für den Betrachter die Möglichkeit zur direkten Identifikation mit dem Dargestellten.
Gercke bedient sich in seiner Radsport-Serie an einem der ältesten klassischen Themen der Kunst: „ Der Mensch in der Natur“, jedoch nicht ohne den Bezug zur heutigen Zeit und zu aktuellen Themen herzustellen.
Dabei vereinen sich in seinem Werken
die Einflüsse zweier seine Professoren an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dem figurativen Maler Johannes Grützke, und dem Landschaftsmaler Peter Angermann.
Um die für das Motiv wichtige Dynamik zu erhalten, malt Axel Gercke "alla prima". Dabei bleibt die Pinsel-Geste erhalten, und unterstützt so den Eindruck von Bewegung und Raum.
Im letzten Jahr konnte Axel Gercke mit dem Werk „Sprint“ aus seiner Radsport-Serie den Wettbewerb „Olympischer Sport und Kunst“ auf nationaler Ebene für sich entscheiden. Im internationalen Vergleich bei Olympia in London belegte er den vierten Platz. Axel Gercke lebt und arbeitet in Nürnberg.
Weitere Informationen
Axel Gercke
Pestalozzistr. 13
90429 Nürnberg
Internet: www.axelsbilder.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte