--> -->
20.04.2013 | Der 1979 in Erlangen geborene Künstler Axel Gercke erlangte für seine Werke zum Thema Radsport internationale Bekanntheit. Seine Bilder stehen in der Tradition der realistisch figurativen Malerei, und sind ab 25. April im Rahmen der Ausstellung "Mountains" in der Nürnberger Galerie Voigt (Obere Wörthstraße 1+8, www.galerievoigt.de) zu sehen.
In den frühen Werken seiner Radsport-Serie beschäftigte sich der Künstler mit der sportlichen Seite der Thematik: Massenstarts, Zieleinläufe, der Wettstreit und das sportliche Ereignis stehen bei diesen Werken im Vordergrund.
Mit der Zeit veränderte sich
die Herangehensweise an das Thema. Die Anzahl der dargestellten Sportler minimiert sich. Heute steht zumeist ein einzelner Fahrer im Fokus. Der Künstler zeigt nun den Menschen alleine in und gegen die Natur und die Berge. Somit schafft er für den Betrachter die Möglichkeit zur direkten Identifikation mit dem Dargestellten.
Gercke bedient sich in seiner Radsport-Serie an einem der ältesten klassischen Themen der Kunst: „ Der Mensch in der Natur“, jedoch nicht ohne den Bezug zur heutigen Zeit und zu aktuellen Themen herzustellen.
Dabei vereinen sich in seinem Werken
die Einflüsse zweier seine Professoren an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, dem figurativen Maler Johannes Grützke, und dem Landschaftsmaler Peter Angermann.
Um die für das Motiv wichtige Dynamik zu erhalten, malt Axel Gercke "alla prima". Dabei bleibt die Pinsel-Geste erhalten, und unterstützt so den Eindruck von Bewegung und Raum.
Im letzten Jahr konnte Axel Gercke mit dem Werk „Sprint“ aus seiner Radsport-Serie den Wettbewerb „Olympischer Sport und Kunst“ auf nationaler Ebene für sich entscheiden. Im internationalen Vergleich bei Olympia in London belegte er den vierten Platz. Axel Gercke lebt und arbeitet in Nürnberg.
Weitere Informationen
Axel Gercke
Pestalozzistr. 13
90429 Nürnberg
Internet: www.axelsbilder.com
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: