kann mit Schlaufen am Oberschenkel fixiert werden

Lafuma: neuer "Moove Cycle Parka" hält Beine trocken

Foto zu dem Text "Lafuma: neuer
Der "Moove Cycle Parka" für Herren. An der Innenseite sind zwei schmale Gurte befestigt, die um die Oberschenkel gelegt werden und dafür sorgen, dass der Parka nicht hochrutscht. | Foto: Lafuma

14.03.2013  |  Mit dem Fahrrad bei jedem Wetter durch die Stadt – nicht immer die reine Freude. Die Lösung: Der "Moove Cycle Parka" von Lafuma, mit praktischen Taschen, einer Kapuze und einem längeren Schnitt. Der Clou: Der Parka kann mit Schlaufen am Oberschenkel fixiert werden. Nerviges Hochrutschen und Wegfliegen des schützenden Stoffs sind vorbei, und die Oberschenkel bleiben endlich auch bei heftigeren Regenschauern trocken.

Wechselhaftes Wetter ist der Albtraum für jeden Radfahrer: Gerade noch die Sonnenbrille auf der Nase, schon kommt der nächste Regenschauer angeflogen. Eine herkömmliche Regenjacke ist gut, um Rücken, Brust und Arme trocken zu halten. Aber schnell sind bei einem Regenguss die Oberschenkel nass.

Damit das nicht mehr passiert, hat sich Lafuma etwas Cleveres für den "Moove Cycle Parka" ausgedacht . An der Innenseite sind zwei schmale Gurte befestigt, die um die Oberschenkel gelegt werden und dafür sorgen, dass der Parka nicht hochrutscht.

Dank des praktischen Clip-Verschlusses sind die Schlaufen leicht zu öffnen und für den perfekten Sitz und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit können sie in der Weite verstellt werden.

Der Parka aus zweilagigem GoreTex-Performance-Shell schützt zuverlässig vor Wind und Regen. Dank Kapuze und wasserdichter Reißverschlüsse hat der Regen keine Chance.

Die Herren-Version hat eine praktische Brusttasche mit Reißverschluss. Bei den Damen sorgen eine Knopfleiste und aufgesetzte Taschen für modischen Pfiff.

Für Damen ist der Parka in "dove grey" und "beige grès" in den Größen XS bis XXL für 250 Euro erhältlich. Die Herren-Version gibt es für 260 Euro in "black" und "wet sand", in den Größen S bis XXL.

Über Lafuma

Im Jahr 1930 gründeten die Brüder Victor, Alfred und Gabriel Lafuma in Anneyron (südlich von Lyon) ihre Firma. Bereits sechs Jahre später hatten sie mit der Entwicklung des ersten Rucksacks mit Metall-Rahmen die Nase vorn.

Mit Lafuma-Rucksäcken bestritten Abenteurer schon in den 40er Jahren extreme Expeditionen. 1948 revolutionierten die drei Brüder den Markt erneut, mit dem ersten "Super Camping"-Rucksack. Seit 1997 ist das Unternehmen an der französischen Börse notiert. Zur Lafuma Group gehören die Marken Lafuma, Millet, Oxbow und Eider.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Lafuma Group GmbH
Fabrikstr 35
73266 Bissingen/ Teck

Fon: 07023 95110
Fax: 07023 951171

E-Mail: germany@lafuma.fr
Internet: www.lafuma-group.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine