die Gewinnerstädte - Engagement für den Radverkehr

ADFC-Fahrradklima-Test: überwiegend heiter

Foto zu dem Text "ADFC-Fahrradklima-Test: überwiegend heiter"
| Foto: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

04.02.2013  |  Im Westen nichts Neues: Auch beim fünften ADFC-Fahrradklima-Test steht Münster bei den Städten über 200 000 Einwohnern ganz oben auf dem Treppchen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zeichneten am vergangenen Freitag in Berlin die Gewinnerstädte der Tests aus.

Münster ist aber nicht mehr ein so klarer Sieger wie noch beim letzten Test 2005: Andere Städte drängen nach vorne: Freiburg, im letzten Klima-Test nicht in der Wertung, steigt bei den Städten über 200 000 Einwohner direkt auf Platz zwei ein.

Bei den Städten in der Kategorie 100 000 bis 200 000 Einwohner konnte Erlangen seinen Titel verteidigen, gefolgt von Oldenburg und Hamm. Rees und Rhede auf den Plätzen zwei und drei gehören bei den Städten bis 100 000 Einwohnern zu den Newcomern. Sie bilden mit dem Sieger Bocholt ein nordrhein-westfälisches Triumvirat nahe der holländischen Grenze.

Besonders freuen können sich Städte,

die einen großen Sprung nach vorn gemacht haben. Bei den Großstädten über 200 000 Einwohnern gehört Karlsruhe, das „Fahrradstadt Nummer eins in Süddeutschland“ werden will, zu den heimlichen Gewinnern – stärker hat sich keine andere Stadt dieser Größe verbessern können. Das gilt auch für Potsdam bei den Städten mittlerer Einwohnerzahl, und für Wernigerode in der Kategorie der Städte bis 100 000 Einwohner.

Jan Mücke, Parlamentarischer Staatsekretär beim BMVBS sagte: „Viele Städte wurden in ihrem Engagement für die Radverkehrsförderung bestätigt. Und Städte, die erst am Anfang der Förderung stehen, werden zur Nachahmung motiviert."

Die Testergebnisse zeigten aber auch, dass es noch vieles zu verbessern gebe, so Mücke weiter: " Daran wollen wir gemeinsam arbeiten. Der Bund leistet seinen Beitrag hierzu mit dem Nationalen Radverkehrsplan 2020.“

Die Durchschnitts-Bewertung verschlechterte sich allerdings,
im Vergleich zum letzten Fahrradklima-Test 2005: Die Radfahrer bewerteten ihre Kommunen insgesamt schlechter als vor sieben Jahren. Dass sich die Situation für Radfahrer tatsächlich verschlechtert hat, ist allerdings kaum anzunehmen.

Dazu der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg: „Wir nehmen an, dass sich in den letzten Jahren ein stärkeres Bewusstsein für die Probleme von Radfahrern gebildet hat.“ Zu enge Radwege oder mangelnde Abstellmöglichkeiten sorgten für schlechtere Bewertungen.

 „Das Fahrrad steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Schlechte Bedingungen für den Radverkehr werden nicht mehr als normal und unveränderlich hingenommen. Radfahrer entwickeln ein neues Selbstbewusstsein und fordern ihre Rechte ein“, betonte Syberg.

Auffällig ist, dass die Städte weit vorne
in der Rangliste landen oder sich stark verbessern, die sich die Förderung des Radverkehrs explizit auf die Fahnen geschrieben haben. So haben sich neben Karlsruhe auch München und Frankfurt am Main deutlich zum Positiven entwickelt.

Beide Städte engagieren sich, um Menschen aufs Rad zu bringen: München mit seiner „Radlhauptstadt“-Kampagne, Frankfurt setzt mit seinem "Radfahrbüro" Standards der Radverkehrsförderung.

Der Fahrradklima-Test fand 2012 zum fünften Mal statt,

und wurde unterstützt vom BMVBS und der Fahrrad-Fachhandelsgruppe ZEG. Rund 80 000 Radfahrer machten mit – beim letzten Fahrradklima-Test 2005 waren es 26 000.

Mit ihren Antworten auf 27 Fragen in fünf Kategorien konnten die Teilnehmer beschreiben, wie willkommen sie sich auf den Straßen ihrer Städte fühlen. 332 Städte haben die für die Wertung notwendige Mindestanzahl an eingeschickten Fragebögen erreicht, darunter alle 80 deutschen Städte mit über 100 000 Einwohnern.

„Das ist ein großer Erfolg, der uns sehr freut. Damit ist der ADFC-Fahrradklima-Test die größte Untersuchung ihrer Art weltweit“, so Ulrich Syberg.
Die vollständigen Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind auf www.adfc.de/fahrradklima-test nachzulesen.

 
Weitere Informationen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47,
28077 Bremen

Fon: 0421/ 346 29- 15
Fax: 0421/ 346 29- 50

E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

05.02.2025MNSTRY X CANYON//SRAM zondacrypto Team

Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe

04.02.2025Rennlenker mit großem Display

Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung

03.02.2025Neuer Rennreifen in vier Breiten

Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan

03.02.2025Energy-Gels ohne Beutel

Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man

03.02.2025Verstellbare Kurbel für den Reha-Bereich

Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil

24.01.2025Die richtige Sportnahrung für dein Training

Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –

15.01.2025Gefederter Vorbau für Road und Gravel

Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d

15.01.2025Neue Teamkleidung von Assos

Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe

18.12.2024Exklusiv: Designer und Ingenieur zum neuen Colnago Y1Rs

(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine

13.12.2024Assos Winterkollektion im Praxistest

Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in

12.12.2024Kaffeekultur trifft Rad-Leidenschaft

Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ

12.12.2024Vorm Bildschirm auf die Radsport-Insel

Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine