Neue Norovirus-Variante auf dem Vormarsch

Reisen: Hygiene beachten!

Foto zu dem Text "Reisen: Hygiene beachten!"
| Foto: Scott

15.01.2013  |  Seit Ende 2012 nimmt in verschiedenen Reiseländern die Anzahl von Norovirus-Infektionen zu. Betroffen sind derzeit vor allem Großbritannien, die Niederlande, die USA, Japan, Frankreich, Australien und Neuseeland. Erste wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass die neue Variante des Virus, „Sydney 2012“, die erhöhten Fallzahlen verursacht.

Das "Centrum für Reisemedizin" (CRM) empfiehlt Reisenden, Hygiene-Maßnahmen wie Händewaschen und Flächendesinfektion zu beachten. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht bei einer engen Konzentration vieler Menschen – etwa in großen Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen.

Im Dezember 2012 meldete die britische "Health Protection Agency" (HPA) eine Zunahme der Erkrankungsfälle in England und Wales von 64 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit Beginn der Norovirus-Saison im Herbst bis Dezember 2012 wurden dort rund 3500 Erkrankungsfälle registriert. Die britische Behörde geht davon aus, dass auf jeden bestätigten Erkrankungsfall etwa 300 nicht gemeldete Fälle kommen.

„Erste wissenschaftliche Untersuchungen zeigten,
dass die neue Variante des Virus, Sydney 2012, die erhöhten Erkrankungszahlen in vielen Ländern verursacht“, so Privatdozent Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des "Centrum für Reisemedizin". In den USA wurde „Sydney 2012“ bereits bei 52 Prozent der bestätigten Ausbrüche nachgewiesen.

Noro-Viren kommen in sechs Genotypen, also unterschiedlichen genetischen Versionen, vor. „Etwa alle zwei bis drei Jahre taucht eine neue Variante eines dieser sechs Genotypen auf – bei Sydney 2012 handelt es sich um eine Variante des Genotyps II.4", so der Infektiologe Jelinek: "Wegen der fehlenden Immunität der Bevölkerung gegen diese neue Varianten kommt es dann oft zu höheren Fallzahlen und schwereren Verläufen.“

Noroviren sind weltweit eine der Hauptursachen
für akute Magen-Darm-Infekte. Ausbrüche treten ganzjährig auf, mit einer Häufung in den Wintermonaten (auf der Nordhalbkugel zwischen Oktober und April). Die Erkrankung geht mit Durchfall, Übelkeit und Erbrechen einher und klingt meist nach wenigen Tagen von selbst ab.

Die Erreger sind hochansteckend. Schon eine geringe Menge reicht aus, um zu erkranken. „Noroviren werden durch direkten Kontakt, durch Tröpfchen in der Luft oder kontaminierte Oberflächen übertragen“, so Jelinek: „Die beste Methode, sich vor einer Infektion zu schützen ist deshalb häufiges, sorgfältiges Händewaschen.“

Zusätzlich kann eine regelmäßige Desinfektion von Händen und Flächen sinnvoll sein. Besonders gefährdet sind Menschen, die auf begrenztem Raum zusammentreffen – etwa auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Hotels oder bei Gruppenreisen.

 
Weitere Informationen

CRM Centrum für Reisemedizin
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstr 14
70469 Stuttgart

Fon 0711/ 8931- 0

Internet: www.crm.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

05.02.2025MNSTRY X CANYON//SRAM zondacrypto Team

Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe

04.02.2025Rennlenker mit großem Display

Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung

03.02.2025Neuer Rennreifen in vier Breiten

Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan

03.02.2025Energy-Gels ohne Beutel

Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man

03.02.2025Verstellbare Kurbel für den Reha-Bereich

Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil

24.01.2025Die richtige Sportnahrung für dein Training

Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –

15.01.2025Gefederter Vorbau für Road und Gravel

Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d

15.01.2025Neue Teamkleidung von Assos

Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe

18.12.2024Exklusiv: Designer und Ingenieur zum neuen Colnago Y1Rs

(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine

13.12.2024Assos Winterkollektion im Praxistest

Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in

12.12.2024Kaffeekultur trifft Rad-Leidenschaft

Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ

12.12.2024Vorm Bildschirm auf die Radsport-Insel

Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine