mit dem Rad sicher durch die kalte Jahreszeit

Winter: Radfahren auf Schnee und Eis

Foto zu dem Text "Winter: Radfahren auf Schnee und Eis"
| Foto: Rapha

22.11.2012  |  [pd-f/ gm] Sicheres Winter-Radeln beginnt mit einer besonnenen Fahrweise: „Abrupte Lenkmanöver vermeidet man im Winter, damit das Fahrrad auf glatter Fahrbahn nicht ausbricht,“ rät Anke Namendorf vom Fahrrad-Hersteller Koga: „Die Bedingungen können sich auch innerhalb eines Tages deutlich ändern. Angetaute Schneeflächen, die am Abend überfrieren, können plötzlich sehr glatt werden.“ Zudem können Brücken, Überführungen und Pfützen schnell vereisen, so Namendorf weiter.

Was für Lenkmanöver gilt, trifft auch aufs Bremsen zu. „Besonders sportliche und geübte Fahrer benutzen meist die Vorderrad-Bremse, da sie physikalisch bedingt effektiver verzögert,“ weiß Tobias Erhard vom Komponenten-Hersteller Sram, der unter anderem die Bremsen der Marke Avid im Programm hat.

„Im Winter setzt man die Vorderrad-Bremse jedoch immer mit Bedacht ein", so Erhard: "Die Haftreibung ist auf Schnee und Eis bedeutend geringer als etwa auf trockenem Asphalt." Somit könne das Vorderrad in der kalten Jahreszeit viel weniger Bremskraft auf die Straße bringen. "Zudem rutscht es schneller weg. Daher ist hauptsächlich der Gebrauch der Hinterradbremse anzuraten", sagt der Bremsen-Experte. 

Weiße Pracht mit Überraschungseffekt
So schön die Winterlandschaft im Schnee auch aussehen mag - es ist Vorsicht geboten: „Eine ebene Schneefläche ist kein Garant für freie Fahrt", weiß Tobias Spindler vom Darmstädter Hersteller Riese und Müller (www.r-m.de): "Darunter können Bordsteinkanten und andere Hindernisse liegen. Wer den Untergrund nicht einschätzen kann, sollte gemächlich fahren und reaktionsbereit sein", so Spindler, der ausschließlich voll gefederte Räder im Programm hat: „Wir raten immer zur Federung. Auch im Schnee kann sie unerwartete Schläge abfedern und damit die Kontrolle über das Rad verbessern." Vollfederung bedeutet, dass mittels einer Federgabel und einem den Hinterbau dämpfenden Federelement, Stöße auf Fahrer und Fahrwerk abgefangen werden.

"Gespickte Roller" für alle Untergründe
Der gefährlichste Feind des Radlers im Winter ist das Eis. Sind Straßen und Wege am Morgen überfroren, sorgt eine spezielle Winterbereifung dafür, dass man auch als Alltagsradler nicht ins Rutschen kommt. „Bei solchen Winterreifen besorgen Metallstifte in der Lauffläche die Haftung bei Eis, Reflexstreifen die Sichtbarkeit, und ein guter Pannenschutz verhindert Plattfüße, die in der Kälte ein besonderes Ärgernis sind,“ erklärt Doris Klytta vom Reifen-Hersteller Schwalbe.

Übrigens: Anders als beim Auto ist Spike-Bereifung am Fahrrad sehr wohl erlaubt. Zusätzlich rät Doris Klytta: „Um die Aufstandsfläche des Reifens zu vergrößern, kann man im Winter mit etwas weniger Reifendruck fahren. Denn das verbessert nochmals den Grip.“

Sicher im Sattel: runter damit...

Außerdem bietet es sich im Winter an, den Sattel um ein bis zwei Zentimeter abzusenken. Diese Maßnahme stärkt das Sicherheitsgefühl auf Schnee und Eis, denn im Falle eines Falles ist man schneller mit den Füßen auf dem Boden, und kann Fahrfehler noch ausgleichen.

Dazu Thomas Wilkens vom Importeur Grofa: „Um Kontakt-Korrosion zu verhindern, sollte man die Sattelstütze ohnehin mindestens einmal im Jahr lösen und schmieren." Am besten macht man das bei Anbruch der kalten Jahreszeit: Korrosion durch Salz und Feuchtigkeit wird so vorgebeugt, und man kann gleich die Winter-Sitzposition einstellen.

Hell trotz Kälte - mit Naben-Dynamo 
Rechtlich ist es ein klarer Fall: Jedes Fahrrad, das in Deutschland auf der Straße bewegt wird, braucht eine Dynamo-Lichtanlage – ausgenommen leichte Rennräder im Trainingseinsatz. Die Praxis zeigt jedoch: Radler fahren oft mit Batterie-Beleuchtung durch die Dunkelheit. Doch gerade bei Kälte ist zu bedenken, dass die Batterien an Kapazität verlieren. Besonders kälteempfindlich sind Lithium-Ionen-Akkus.

So kann man unerwartet im Dunkeln stehen. „Viele Fachhändler bieten zum Winterbeginn günstige Paketpreise für ein Nabendynamo-Vorderrad, das ohne Kraftverlust und Laufgeräusche arbeitet, LED-Scheinwerfer und Rücklicht mit Standlicht an,“ erklärt Sebastian Göttling vom Zubehör-Hersteller Busch & Müller (www.bumm.de): „Damit ist man bei jedem Wetter sicher und legal unterwegs. Und man muss keinen Gedanken mehr an die Ladung der Batterien verschwenden.“

Warmer Keller oder kühle Garage?
Wer nach einem langen Arbeitstag bei Frost nach Hause kommt, sucht die Wärme des Wohnzimmers. Doch ist auch das Velo im Warmen immer gut aufgehoben? „Ein gut gewartetes Fahrrad verträgt Kälte, da muss man sich keine Sorgen machen", weiß Andreas Hombach vom Stadtmöblierungs-Spezialisten WSM. Starke Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit führen jedoch zu Kondensation und Oxidation. "Insofern ist eine kühle Fahrradgarage der bessere Lagerort als ein warmer Heizungskeller,“ so Hombach.

Den Nachwuchs vor Kälte schützen
Sind bei winterlichen Fahrten Kinder im Anhänger mit dabei, brauchen diese eine extra Kleidungsschicht: Schließlich bewegen sie sich nicht,  im Gegensatz zur Fahrer. Sabine Witte von der Händler-Kette "Zweipluszwei" (www.zweipluszwei.de) ergänzt: „Auch bei Sonnenschein im Winter sollte man nur mit geschlossenem Verdeck fahren. Denn der Fahrtwind ist immer kalt. Außerdem spritzen Schnee, Matsch und Salz vom Hinterrad in Richtung Anhänger.“ Die Expertin empfiehlt zudem einen Spritzlappen am Schutzblech.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

12.06.2024Kollektion Assos x Boss

Die Schweizer Radbekleidungs-Spezialisten stellen eine neue Partnerschaft vor. Zusammen mit dem Modeunternehmen Boss ist eine elegante Sonderkollektion aus Trägerhose, Trikot und Weste entstanden, fl

08.06.2024Das Julbo RX Programm - Sonnenbrillen mit Sehstärke

Der Hersteller:Die Französische Marke Julbo bietet nicht nur eine breite Palette an Sonnenbrillen für zahlreiche Sportarten an, sondern besitzt im Firmensitz im Jura das einzige Europäische Labor w

07.06.2024Steifes, komfortables Aero-Cockpit

De Rosa gestaltete seinen eleganten Renner damit noch aufgeräumter, Titici war mit ihm Windkanal und Jonas Vingegaard ließ ihn los, um Siege zu feiern: Der Vision Metron 5D ACR EVO hat schon einiges

06.06.2024Fahrstil: “Horcht, es klingt wie Radfahren!“

"Fahrstil ist eine Einladung", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Uns gibt es nur auf Papier, weil uns wichtig ist, ganz gezielt Zeit nicht am Bildschirm zu verbringen. Wir versuchen, ein denkbar

05.06.2024Pedersen gewann Dauphiné-Auftakt auf neuem Trek-Modell

(rsn) - Erster Auftritt, erster Sieg: Die Auftakt-Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) gewann Mads Pedersen (Lidl – Trek) am Sonntag auf einem Rad, das die Fachwelt überrascht hat. Ist es ein

29.05.2024Trägerhose für den Fitness-Tracker

Ein innovatives Produkt ist die Frucht der Zusammenarbeit zwischen Assos, dem Pionier in Sachen Highend-Radbekleidung, und Whoop, dem Anbieter des in Sportlerkreisen beliebten Fitness-Trackers. Dieser

28.05.2024Brillen vom Laufrad-Spezialisten

Nach Schuhen, Helmen und Bekleidung macht Mavic bei der Fahrerausstattung eine vierte Kategorie auf: Am Juni dieses Jahres werden zwei Brillen verfügbar sein, die sich ebenso an Rennradfahrer wenden

22.05.2024Neue Laufradsätze für jeden Einsatzzweck

Mit drei neuen Radsätzen für unterschiedliche Fahrertypen geht der Hersteller aus dem Allgäu ins Frühjahr. Bergfahrer, Allrounder und Sprinter können sich über jeweils einen auf ihre Bedürfniss

17.05.2024BENOTTI FUOCO CARBON ULTRA SE No. 1: 20 Jahre BENObikes – limitierte BENOTTI Special Edition

Zum 20-jährigen Jubiläum von BENObikes präsentiert die dazugehörige Radmarke BENOTTI ein neu entwickeltes FUOCO CARBON ULTRA SE Rennrad in einer auf 100 Exemplare limitierten Special Edition. BENO

17.05.2024Superleichte Gruppe mit neuer Hebelform

Mit neuen Versionen von Rival (2021), Force und Apex (jeweils 2023) hat der US-Hersteller sein Line-up in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Nur die letztmals 2019 modernisierte Top-Gruppe Re

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

19.04.2024Garmin Tacx NEO 3M: Die nächste Evolutionsstufe des Smarttrainers

Mit dem Ende letzten Jahres vorgestellten Smarttrainers Tacx NEO 3M hat Garmin im Vergleich zu dem sehr beliebten Neo 2t nochmals eine Schippe draufgelegt und einen Trainer gebaut der in Sachen Fahrge

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine