--> -->
01.10.2012 | Sind Sie jünger, als Sie denken? Das Alter spiegelt nur bedingt die körperliche und geistige Fitness wider, und sagt schon gar nichts über unsere Gesundheit oder gar Lebenserwartung aus. Schlüsselfaktor für Gesundheit bis ins hohe Alter ist der Zustand unserer Gefäße. Sie sind zentral verantwortlich für gute und schlechte Versorgung, für "junge" und "alte" Organe.
Prof. Martin Halle erklärt in seinem Buch, wie der Lebensstil die Gefäße und damit den ganzen Körper vorzeitig altern lässt - oder auch jung erhält. Er erklärt die Zusammenhänge, gibt konkrete Hinweise für den Alltag und zeigt, wie wir damit die Zellalterung beeinflussen können.
Im Mittelpunkt des Buchs stehen die sogenannten Endothel-Zellen (E-Zellen), die im Inneren der Gefäße an der Versorgung aller anderen Körperzellen beteiligt sind. Diese hoch spezialisierten Zellen sorgen für den Sauerstoff- und Nährstoff-Austausch zwischen Blut und Gewebe, für die Aufrechterhaltung des Spannungszustands der Gefäßwände, für die Fließfähigkeit des Bluts und für die Blutdruck-Regulation und die Neubildung von Blutgefäßen. Sie sind Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, wann der Körper zu altern beginnt und sie bestimmen die Geschwindigkeit dieser Prozesse.
Die E-Zellen können ihre Funktionen aber nur dann optimal ausüben, wenn der zentrale Botenstoff der Zelle, das Stickstoffmonoxid, im Buch „E-Faktor“ genannt, ausreichend verfügbar ist. Nur wenn die Leistungsbereitschaft des E-Faktors über eine lange Zeit auf möglichst hohem Niveau gehalten wird, können Alterungsprozesse verlangsamt werden.
Als zentrale Verjüngungsstrategien identifiziert Prof. Halle zehn Regeln für gefäßgesunde Ernährung (E-Zellen-Powerfood) und zehn Regeln für gefäßgesunde Bewegung (E-Zellen-Powertraining). Nur die richtige Kombination aus mehr Bewegung und Energieverbrauch bei gleichzeitig verringerter Energieaufnahme mit den richtigen Inhaltsstoffen bringt die Verjüngungsmechanismen in Schwung.
Die Integration in den Alltag gelingt durch das Sammeln von E-Punkten, die durch Bewegung, Ernährung und Entspannung erworben werden. Abgerundet wird das Buch durch einen Test, mit dem das individuelle biologische Alter bestimmt werden kann.
Prof. Dr. med. Martin Halle
ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Sein Spezialgebiet ist die Prävention und Rehabilitation internistischer Erkrankungen, insbesondere der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er ist leitender ärztlicher Direktor der präventiven und rehabilitativen Sportmedizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München.
Weitere Informationen
Mosaik Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
Fon: 0800 500 33 22
(Mo - Do 8.30 - 17, Fr 8.30 - 16)
E-Mail: kundenservice@randomhouse.de
Internet: www.randomhouse.de/mosaik-verlag/
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte