--> -->
26.09.2012 | Die Leidenschaft fürs Radfahren erwacht in seinem fünften Lebensjahr, als Kai Schächtele merkt: Es geht auch ohne Stützräder! Es folgen das erste BMX, die Sache mit der Straßenverkehrsordnung und die Schwierigkeit, an roten Ampeln anzuhalten, der alltägliche Irrsinn auf Berlins Straßen mit dem Stadtrad, das Durchtreten bis zur Schmerzgrenze auf dem Rennrad.
Nicht zu vergessen die existenzielle Erfahrung, einen Platten zu flicken, ein infamer Diebstahl - und nach einem kapitalen Sturz die entscheidende Frage: Bin ich jetzt reif für einen Fahrradhelm?
Unterhaltsam, rasant, ungebremst: das Beste aus dem Leben eines überzeugten Radfahrers. Eine Liebeserklärung an die schönste Art, sich fortzubewegen. Zum Aufsteigen, Durchtreten und Losfliegen.
Der Autor: Kai Schächtele
Seine Stützräder verlor er mit fünf Jahren. Seitdem bewegt sich Kai Schächtele, Journalist und Autor aus Berlin, am liebsten auf zwei Rädern durch die Welt. Als Knirps auf dem BMX-Rad, später auf edlen Rennrädern, klobigen Mountainbikes und eleganten Oldtimern.
Er fährt Rad, ohne das Auto zu verteufeln – das ist in den meisten Fällen halt so schrecklich unpraktisch. Er legt beim Radfahren Wert auf Stil, und hat vieles von dem, was er im Leben gelernt hat, erst auf dem alten Ledersattel seines Stadtrads richtig begriffen.
Kai Schächtele ist überzeugt: Radfahren macht glücklich. Davon erzählt er auch in seinem Blog radfahren-macht-gluecklich.de.
„Wer nach der Lektüre dieses Buches immer noch lieber mit dem Auto im Stau steht statt zu radeln, dem ist nicht zu helfen."
Süddeutsche Zeitung
Kai Schächtele: Ich lenke, also bin ich; Taschenbuch, 224 Seiten, 8,99 Euro; ISBN: 978-3-453-60183-3
Weitere Informationen
Heyne Verlag
Bayerstraße 71-73
80335 München
Fon: 0800 500 33 22
Fax: 089/ 4136 - 3333
E-Mail: kundenservice@randomhouse.de
Internet: http://www.randomhouse.de/heyne/
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: