--> -->
26.08.2012 | Mit dem "coren" präsentiert die in Murr ansässige UBC GmbH ein "Urban Bike" der Superlative. Der Rahmen besteht aus höchstzugfesten T-1000-Carbonfasern, die sonst fast ausschließlich in Formel-1‐Monocoques zum Einsatz kommen.
Ein Novum ist die avantgardistische Form, gestaltet von UBC-Designer Christian Zanzotti, und die Konstruktion des Hauptrahmens: messerklingendünne Unter- und Oberzüge verleihen dem "coren" eine einzigartige optische Leichtigkeit.
Beim Gesamtgewicht wird die real: 7700 Gramm - für ein "Urban Bike" ein mehr als akzeptabler Wert.
Das "coren" ist ab Jahresende in mehreren Varianten lieferbar: als Singlespeed, Pedelec und Fixie, und direkt über den Hersteller zu beziehen.
Aufgrund der Auslastung durch Motorsport-Projekte fertigt UBC das Hightech-Fahrrad in limitierter Stückzahl. Der Preis liegt für alle Versionen bei rund 25.000 Euro.
Toleranz-Grenzen
auf
Formel-1-Niveau
Das
"coren"
entsteht
in
40 Stunden
Handarbeit,
und
wirft
nahezu
alles
über
Bord,
was
für
die herkömmliche
Fahrrad-Produktionen
Gültigkeit hat.
Das
Design
und
die
Rahmengrößen
beruhen
auf
einem
völlig neuen
Ansatz:
UBC
fügt
Unterzug,
Oberzug
und
Sitzrohr
auf
einer
einstellbaren
Rahmenlehre
zusammen.
Für die einzigartige Optik sorgen besonders die Verbindung von Ober‐ und Sitzrohr, der filigrane Querschnitt und die makellose Material- und Verarbeitungs-Qualität. Um diese zu gewährleisten, kontrollieren die UBC‐Ingenieure Werkstoffe und Verarbeitung unter dem eigenem Dach – in Toleranzgrenzen, die höchsten Anforderungen an Formel-1‐Boliden, Renn- und Sportwagen entsprechen.
UBC hat sich mit dem Engineering und der Fertigung von hochwertigen Kohlefaser-Komponenten für Kunden wie Porsche, Bugatti und Audi weltweit einen Namen gemacht. Vom Zuschneiden der Kohlefaser-Lagen über die Fertigung der Aluminium-Formen und dem Ausbacken der Carbon-Parts bis hin zur Verbindung der drei Rahmenteile findet die Fertigung der Räder ausschließlich in den Räumen von UBC statt.
„Der
Rahmen
wird,
wie
alle
Bauteile
bei
UBC,
nach
Standards
aus
dem
Motorsport
und
dem
Premium‐Automobilbau
im
Reinraum
gefertigt“,
so
Marco
Noack,
Entwickler
und
Konstrukteur
bei
UBC:
„Darüber
hinaus
wird
alles
von
uns
dokumentiert:
Detailangaben
zu
Herkunft,
Materialart,
Qualität
und
Mitarbeitern“,
soNoack weiter.
Teile
von
namhaften
Herstellern
Die
Komplettierung
des
Rads
erfolgt
mit
erlesenen
Teilen.
Bei
den
Komponenten
wurden
bewusst
Partner
gewählt,
deren
Philosophie
und
Qualität
den
eigenen
Ansprüchen
möglichst
nahe
kommen.
Die Wahl von spezialisierten deutschen Herstellern wie Tune, Schmolke, BOR und Trickstuff ermöglichte eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Carbon-Laufräder von ENVE und der Gates Carbonriemen-Antrieb stammen hingegen aus den USA.
Features wie die CNC-gefrästen Ausfall-Enden mit integrierten Riemenspannern, das optional im Sitzrohr integrierte Rücklicht und die mit feinstem Rindleder bezogenen Kontaktflächen von Sattel und Lenkerband zeugen von viel Liebe zum Detail.
ISPO
Brand
New
Award
2012
Kohlefasern
in
höchster
T-1000‐Qualität,
verarbeitet
auf
Formel
1-Niveau,
entworfen
von
UBC-Designer
Christian
Zanzotti,
der
„losgelöst
von
sämtlichen
Zwängen
aus
Konstruktion
und
Marketing“
arbeiten
konnte,
wie
UBC-Geschäftsführer
Ulf
Bräutigam
anmerkt
–
alles,
was
das
"coren"
ausmacht,
scheint
wider
die
Vernunft.
Der Mut der Verantwortlichen, ddas Rad dennoch zu realisieren, wurde kürzlich mit dem "Ispo Brand New Award 2012" belohnt.
Über
UBC
Die
in
Murr
ansässige
UBC
GmbH
stellt
Kohlefaser-Komponenten
auf
höchstem
Niveau
her.
Seit
elf
Jahren
arbeitet
UBC
für
Kunden
aus
den
Bereichen
Industrie,
Automotive,
Rennsport
und
Formel
1.
In
enger
Zusammenarbeit
mit
verschiedenen
Teams
werden
anspruchsvolle
Bauteile
entworfen,
hergestellt
und
erfolgreich
eingesetzt.
Das
dabei
gewonnene
Know-how
kommt
in
unterschiedlichen
Projekten
zum
Einsatz,
im
Rennsport,
in
Industrie-‐
und
Serien-Anwendungen.
Bauteile
von
UBC
werden in den
Le-Mans-Series,
in
der
DTM
und
der
Formel
1
sowie
unter
anderem
in
Sportwagen
der
Firmen
Audi,
Bugatti
und
Porsche
eingesetzt.
Gründer
und
Geschäftsführer
von
UBC
ist
Ulf
Bräutigam.
Weitere Informationen
UBC GmbH
Robert-Bosch-Str 10
71711 Murr
Fon: 07144/ 8143- 0
Fax:
E-Mail: info@ubc-gmbh.com
Internet: www.ubc-gmbh.com
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a