Design, Life-Style und soziales Engagement

Zuri Bikes: neues Bambus-Rennrad "Speed"

Foto zu dem Text "Zuri Bikes: neues Bambus-Rennrad
| Foto: zuribikes.com

19.08.2012  |  Ein Rennrad-Rahmen komplett aus Bambus - geht das? Die Hi-End-Renner mit Bambus-Rohren des Kaliforniers Nick Frey (Boo Bikes) kennt man seit ein paar Jahren. Aber ausschließlich Bambus? Das gab's im Rennrad-Bereich bisher nicht.

Die Münchner Rad-Bauer Philipp Sayler und David Hoffmann von "Zuri Bikes" stellten nun ihr Rennrad "Speed" vor, auf der am vergangenen Sonntag zu Ende gegangenen "Ispo Bike": 9,5 kg, Shimano 105, Carbon-Gabel - es geht also... Für ihre Bambus-Räder bekamen die beiden Gründer den "Ispo brandnew"-Innovationspreis.

"zuri Fahrräder sind Premium-Produkte in allen Aspekten", sagt Gründer David Hoffmann: "Sowohl ihr außergewöhnliches Bambus-Design als auch ihre nachhaltige Produktion in Sambia und kunden-angepasste Verarbeitung machen unsere Bikes zu etwas ganz Besonderem."

Wer ein "zuri"-Fahrrad kauft, unterstützt sowohl nachhaltig die afrikanische Wirtschaft, und erwirbt gleichzeitig ein stylishes Lifestyle-Produkt, das an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist.

Das Rennrad „Speed“ ist die perfekte Symbiose aus Leichtigkeit, modernster Rennradtechnik und Geschwindigkeit – das alles bei maximalem Fahrkomfort. Die abgestimmten Komponenten bilden eine Einheit mit dem natürlichen Bambusrahmen.

"Das Speed bringt Sie mit unübertroffener Eleganz nach jeder noch so langen Tour sanft nach Hause", ist Philipp Sayler überzeugt: "Sie werden den einmaligen Komfort des Natur-Materials Bambus spüren!"

"Angefangen hat alles mit der Idee, ein einzigartiges, stylisches und nachhaltiges Bike für unsere urbane Generation zu schaffen", erinnert sich David Hoffmann von "Zuri Bikes". "Mit dem Rohstoff Bambus fanden wir dann das ideale Material für den Rahmen, und mit Zambikes in Sambia einen starken Partner" erzählt Philipp Sayler. "Zambikes" hat langjährige Erfahrung in der Bearbeitung des Naturstoffs Bambus.

"Aber noch wichtiger war uns, so Hoffmann: "Faire, ehrliche Management-Praktiken sowie soziale und gesunde Arbeitsbedingungen." Durch die Herstellung des Bambusrahmens in Sambia schafft Zuri Bikes Arbeitsplätze: vom Bambusanbau und dessen Ernte über die mehrstufige Herstellung bis hin zu Verpackung und Versand. Aktuell beschäftigt das Projekt mehr als 25 Mitarbeiter, die zuvor keine Chance auf eine Anstellung hatten.

In Zusammenarbeit mit dem Produktionspartner "Zambikes" wurde ein qualitativ hochwertiger Rahmen konzipiert, der alle EU-, US- und japanische Standards erfüllt. "Für den Bau unserer Rahmen verwenden wir langsam wachsende Bambusarten, deren Dichte und Oberflächenhärte besonders hoch sind", sagt Philipp Sayler. Nach zwei bis drei Jahren haben die Bambusrohre die optimale Festigkeit und Wandstärke für die tragenden Elemente im Rahmen.

Die Zugfestigkeit und Bruchstabilität von Bambus übersteigt teilweise sogar die von herkömmlichem Baustahl – und das bei einem klar überlegenen Verhältnis von Nutzlast und Eigengewicht. Das verholzte Gras bricht auch nicht spontan. Die extrem flexible und querverlaufende Faserstruktur verhindert den plötzlichen Ausfall und direkten Bruch.

Qualitätskontrolle, Auswahl der Komponenten und Aufbau der Bikes werden in Deutschland sichergestellt.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

zuri GmbH
Ganghofer Str 23
80339 München

Fon: 089 8890 7230
Fax:

E-Mail: info@zuribikes.com
Internet: www.zuribikes.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

17.06.2025Träger von Thule, Atera, Westfalia, Uebler und Eufab

Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird

02.06.2025Ermüdung überwinden und Grenzen verschieben

MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd

02.06.2025Griffiges Lenkerband in vielen Farben – und noch viel mehr

Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair

01.06.2025Neuer Highend-Schuh für Offroad-Disziplinen

Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta

28.05.2025Im Test: Prologo Nago R4 PAS 3DMSS

Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de

26.05.2025Heckträger für Gravelbike und mehr

Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d

26.05.2025Leichter Sattel mit mehr Komfort ab Werk

Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd

26.05.2025Sicherer Rad-Transport in Flieger & Co.

Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei

26.05.2025Leichter geht’s nicht zwischen Reifen und Felge

Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst

26.05.2025Vielseitiges Carbon-Gravelbike

Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten:

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine