--> -->
19.08.2012 | Ein Rennrad-Rahmen komplett aus Bambus - geht das? Die Hi-End-Renner mit Bambus-Rohren des Kaliforniers Nick Frey (Boo Bikes) kennt man seit ein paar Jahren. Aber ausschließlich Bambus? Das gab's im Rennrad-Bereich bisher nicht.
Die Münchner Rad-Bauer Philipp Sayler und David Hoffmann von "Zuri Bikes" stellten nun ihr Rennrad "Speed" vor, auf der am vergangenen Sonntag zu Ende gegangenen "Ispo Bike": 9,5 kg, Shimano 105, Carbon-Gabel - es geht also... Für ihre Bambus-Räder bekamen die beiden Gründer den "Ispo brandnew"-Innovationspreis.
"zuri Fahrräder sind Premium-Produkte in allen Aspekten", sagt Gründer David Hoffmann: "Sowohl ihr außergewöhnliches Bambus-Design als auch ihre nachhaltige Produktion in Sambia und kunden-angepasste Verarbeitung machen unsere Bikes zu etwas ganz Besonderem."
Wer ein "zuri"-Fahrrad kauft, unterstützt sowohl nachhaltig die afrikanische Wirtschaft, und erwirbt gleichzeitig ein stylishes Lifestyle-Produkt, das an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist.
Das Rennrad „Speed“ ist die perfekte Symbiose aus Leichtigkeit, modernster Rennradtechnik und Geschwindigkeit – das alles bei maximalem Fahrkomfort. Die abgestimmten Komponenten bilden eine Einheit mit dem natürlichen Bambusrahmen.
"Das Speed bringt Sie mit unübertroffener Eleganz nach jeder noch so langen Tour sanft nach Hause", ist Philipp Sayler überzeugt: "Sie werden den einmaligen Komfort des Natur-Materials Bambus spüren!"
"Angefangen hat alles mit der Idee, ein einzigartiges, stylisches und nachhaltiges Bike für unsere urbane Generation zu schaffen", erinnert sich David Hoffmann von "Zuri Bikes". "Mit dem Rohstoff Bambus fanden wir dann das ideale Material für den Rahmen, und mit Zambikes in Sambia einen starken Partner" erzählt Philipp Sayler. "Zambikes" hat langjährige Erfahrung in der Bearbeitung des Naturstoffs Bambus.
"Aber noch wichtiger war uns, so Hoffmann: "Faire, ehrliche Management-Praktiken sowie soziale und gesunde Arbeitsbedingungen." Durch die Herstellung des Bambusrahmens in Sambia schafft Zuri Bikes Arbeitsplätze: vom Bambusanbau und dessen Ernte über die mehrstufige Herstellung bis hin zu Verpackung und Versand. Aktuell beschäftigt das Projekt mehr als 25 Mitarbeiter, die zuvor keine Chance auf eine Anstellung hatten.
In Zusammenarbeit mit dem Produktionspartner "Zambikes" wurde ein qualitativ hochwertiger Rahmen konzipiert, der alle EU-, US- und japanische Standards erfüllt. "Für den Bau unserer Rahmen verwenden wir langsam wachsende Bambusarten, deren Dichte und Oberflächenhärte besonders hoch sind", sagt Philipp Sayler. Nach zwei bis drei Jahren haben die Bambusrohre die optimale Festigkeit und Wandstärke für die tragenden Elemente im Rahmen.
Die Zugfestigkeit und Bruchstabilität von Bambus übersteigt teilweise sogar die von herkömmlichem Baustahl – und das bei einem klar überlegenen Verhältnis von Nutzlast und Eigengewicht. Das verholzte Gras bricht auch nicht spontan. Die extrem flexible und querverlaufende Faserstruktur verhindert den plötzlichen Ausfall und direkten Bruch.
Qualitätskontrolle, Auswahl der Komponenten und Aufbau der Bikes werden in Deutschland sichergestellt.
Weitere Informationen
zuri GmbH
Ganghofer Str 23
80339 München
Fon: 089 8890 7230
Fax:
E-Mail: info@zuribikes.com
Internet: www.zuribikes.com
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a