--> -->
03.08.2012 | Das Pilotprojekt zur Weiterentwicklung des Radfernwegs D-Route 3/ Europa-Radweg R1 ist abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts, an dem auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) beteiligt war, wurde in vier Jahren systematisch die Streckenqualität verbessert. Seit März darf sich die Route sogar Drei-Sterne-ADFC-Qualitäts-Radroute nennen.
Der ADFC hat zuvor die Qualität von Wegweisung, Befahrbarkeit und Verkehrssicherheit auf der Strecke kilometergenau erfasst. Die 988 Kilometer lange Route verläuft quer durch Deutschland, von der niederländischen Grenze im Münsterland bis an die Oder.
Schon vor Abschluss des Projekts war eine erhöhte Nachfrage bei den Radtouristen erkennbar, von der vor allem Beherbergungsbetriebe und Gastronomie entlang der Strecke profitieren.
Die D-Route 3 ist eine von zwölf "Premium-Routen" innerhalb des Radnetzes Deutschland, und Teil der europäischen EuroVelo-Route 2, die so genannte Hauptstadt-Route. Sie verbindet Dublin, London, Den Haag, Berlin und Warschau. Eine Verlängerung über Kiew nach Moskau ist geplant. Gleichzeitig ist die D-Route 3 auch Teil des Europa-Radwegs R1, der von Boulogne-sur-Mer bis St. Petersburg führt.
Neben Verbesserungen an der Strecke selbst wurde auch das Marketing für die Route verstärkt: Es gibt Infor-Flyer zur D-Route 3 in Deutsch, Englisch und in Niederländisch, da die D-Route 3 bei unseren fahrradaffinen Nachbarn besonders beliebt ist.
Der Internet-Auftritt www.radnetz-deutschland.de ist neu entstanden, und auch eine Internet-Seite in englischer Sprache wird demnächst freigeschaltet.
Das Pilotprojekt zur D-Route 3/ Europa-Radweg R1 wurde finanziell vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem Deutschen Tourismusverband e. V., sowie den fünf beteiligten Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt unterstützt.
Die D-Route 3 verläuft in Deutschland identisch mit dem insgesamt 3500 Kilometer langen Europa-Radweg R1. Sie ist Teil des Radnetzes Deutschland mit insgesamt zwölf Routen und 11 700 Kilometern, und zudem Teil des EuroVelo-Netzes.
Mehr Infos auf www.radnetz-deutschland.de, www.eurovelo.org und www.adfc.de/sternerouten
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47
28077 Bremen
Fon: 0421/ 346 29- 0
Fax:
E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz