--> -->
03.08.2012 | Das Pilotprojekt zur Weiterentwicklung des Radfernwegs D-Route 3/ Europa-Radweg R1 ist abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts, an dem auch der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) beteiligt war, wurde in vier Jahren systematisch die Streckenqualität verbessert. Seit März darf sich die Route sogar Drei-Sterne-ADFC-Qualitäts-Radroute nennen.
Der ADFC hat zuvor die Qualität von Wegweisung, Befahrbarkeit und Verkehrssicherheit auf der Strecke kilometergenau erfasst. Die 988 Kilometer lange Route verläuft quer durch Deutschland, von der niederländischen Grenze im Münsterland bis an die Oder.
Schon vor Abschluss des Projekts war eine erhöhte Nachfrage bei den Radtouristen erkennbar, von der vor allem Beherbergungsbetriebe und Gastronomie entlang der Strecke profitieren.
Die D-Route 3 ist eine von zwölf "Premium-Routen" innerhalb des Radnetzes Deutschland, und Teil der europäischen EuroVelo-Route 2, die so genannte Hauptstadt-Route. Sie verbindet Dublin, London, Den Haag, Berlin und Warschau. Eine Verlängerung über Kiew nach Moskau ist geplant. Gleichzeitig ist die D-Route 3 auch Teil des Europa-Radwegs R1, der von Boulogne-sur-Mer bis St. Petersburg führt.
Neben Verbesserungen an der Strecke selbst wurde auch das Marketing für die Route verstärkt: Es gibt Infor-Flyer zur D-Route 3 in Deutsch, Englisch und in Niederländisch, da die D-Route 3 bei unseren fahrradaffinen Nachbarn besonders beliebt ist.
Der Internet-Auftritt www.radnetz-deutschland.de ist neu entstanden, und auch eine Internet-Seite in englischer Sprache wird demnächst freigeschaltet.
Das Pilotprojekt zur D-Route 3/ Europa-Radweg R1 wurde finanziell vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie dem Deutschen Tourismusverband e. V., sowie den fünf beteiligten Bundesländern Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt unterstützt.
Die D-Route 3 verläuft in Deutschland identisch mit dem insgesamt 3500 Kilometer langen Europa-Radweg R1. Sie ist Teil des Radnetzes Deutschland mit insgesamt zwölf Routen und 11 700 Kilometern, und zudem Teil des EuroVelo-Netzes.
Mehr Infos auf www.radnetz-deutschland.de, www.eurovelo.org und www.adfc.de/sternerouten
Weitere Informationen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47
28077 Bremen
Fon: 0421/ 346 29- 0
Fax:
E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de
30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da
27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa
23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2 Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
09.10.2025Realistisch auf der Rolle Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a