--> -->
28.07.2012 | Am vorvergangenen Wochenende (14./ 15. 7.) trafen sich mehr als 30 Anbieter von Lastenfahrrädern und Kurierdiensten aus ganz Europa in Cambridge, und gründeten die “European Cycle Logistics Federation”. Zwei Tage lang diskutierte die neue Lobby-Gruppe darüber, wie man den umweltfreundlichen Fahrrad-Lastentransport verbessern und fördern kann.
"Gemeinsam können wir die Interessenvertreter davon überzeugen, dass Lastenfahrräder eine praktische Lösung für die Zustellung von Waren in verstopften Innenstädten sind", sagt Rob King, Gründer des Fahrradkurierunternehmens "Outspoken Delivery" aus Cambridge und Organisator der Veranstaltung: "Mehr Lieferungen durch Cargo-Bikes bedeutet gleichzeitig weniger Lkw’s in den Innenstädten und damit sicherere und lebenswertere Straßen für Menschen."
Der neue Verband wurde im Zeichen des EU-finanzierten Forschungs- und Implementierungs-Projekts “Cycle Logistics” gegründet, und setzt sich aus Transportunternehmen und führenden Anbietern von Cargo-Bikes zusammen.
Laut einer Untersuchung, die von "Cycle Logistics" in Auftrag gegebenen wurde, kann man 50 Prozent aller leichten Frachten sowie 25 Prozent der Gesamtfrachten auch gut mit einem umweltfreundlichen Lastenrad transportieren.
Untersuchungen wie beispielsweise eine aus dem holländischen Breda besagt, dass weniger als 10 Prozent der Fracht, die von 1900 untersuchten Lkws geladen war, auch unbedingt per Kfz transportiert werden müsste. 40 Prozent der Ware bestand sogar nur aus einem Karton. Transport-Lastenräder können Güter bis zu einem Gewicht von 250 Kilogramm transportieren.
Die Mitglieder der "European Cycle Logistics
Federation" wollen sich regelmäßig zum Austausch
treffen.
Über das "Cycle Logistics"-Projekt
Das EU-finanzierte Projekt läuft von Mai 2011 bis April 2014 in zwölf Ländern.
Motorisierte Transportfahrzeuge sollen durch umweltfreundliche Cargo-Bikes für den
Warentransport im innerstädtischen Bereich in Europa ersetzt werden. Das Projekt erhält Fördermittel aus dem „Intelligent Energy“-Programm der Europäischen
Kommission.
Über die European Cyclists’ Federation (ECF)
Die ECF ist mit rund 500 000 aktiven Mitglieder aus knapp 40
Ländern Europas größter Radfahrer-Verband. Eines der Hauptanliegen der NGO mit Sitz in Brüssel
ist es, das Fahrrad als integralen Bestandteil der Gesellschaft zu etablieren, um soziale,
gesundheitliche und ökologische Probleme in den Griff zu bekommen und von den aktuell
vorherrschenden Transportgewohnheiten abzurücken.
Dabei tritt der ECF vor allem auf EU-Ebene
für eine fahrradfreundlichere Verkehrspolitik ein und organisiert darüber hinaus die jährlich
stattfindende internationale Fahrrad-Konferenz "Velo-city".
Weitere Informationen
European Cycle Logistics Federation
Brüssel, Belgien
Fon:
Fax:
Internet: www.cyclelogistics.eu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte