--> -->
20.07.2012 | Die zweite Ausgabe des Magazins "Curves" bereist die schönsten Alpenpässe von Italien bis zur Schweiz. Mit beeindruckenden Fotos von Stefan Bogner wird ein klassisches Roadmovie erzählt, der den Leser an einer fünftägigen Reise teilhaben lässt. Es geht um das Abenteuer des Fahrens, die Dynamik des Lebens und ungewöhnliche Begegnungen.
Bogner, der Mann hinter "Curves", und Neffe von Willy Bogner, hat das Liebhaber-Magazin 2011 kreiert und mit einzigartigen Bildern ausgestattet.
Automobil-Enthusiasten, Motorrad-Fans und auch Radsportler kommen beim Durchblättern der 228 Seiten gleichermaßen ins Träumen. Die Realisation des hochwertigen "Bookazines" erfolgte 2012 in Kooperation mit dem Reifenhersteller Dunlop.
Der Weg ist immer das Ziel.
Es spielt keine Rolle, ob man mit einem Sportwagen, Oldtimer, auf dem Motorrad oder dem Rennrads durch die einmalige Landschaft fährt, die in der aktuellen Ausgabe von "Curves" im Mittelpunkt steht. Es geht hier weniger um Geschwindigkeit, es geht vielmehr um Fahrgefühl und Fahrspaß. Und das vermittelt "Curves" erneut eindrucksvoll.
Die zweite Ausgabe trägt den Untertitel »Borders«, und führt von Südtirol über die spektakulärsten Alpenpässe zwischen Italien und der Schweiz, in Tessin, Engadin und Wallis. Highlights der Ausgabe sind das Stilfser Joch, angrenzend das Engadin mit den Pässen Albula, Flüela, Maloja, der alte Gotthard-Pass, genannt Tremola, und die Pässe nördlich von Italien, wie der Simplon- und der San-Bernardino-Pass. Die Klassiker Susten-, Grimsel- und Furka-Pass sind natürlich auch dabei.
Neben den Pässen liegt diesmal ein Fokus auf ausgewählten Hotels und Restaurants entlang der Strecke. Ideengeber und Fotograf Stefan Bogner hatte nur Augen für die Straße und ihre unmittelbare Umgebung, durch die sie sich schlängelt.
Pässe wie Kunstwerke
Einmalige Aufnahmen aus einem Helikopter heraus lassen die Pässe wie Kunstwerke erscheinen. Nebenbei bemerkt, ist im gesamten Magazin kein Auto zu sehen, die Straßen sind menschenleer. Aber gerade diese Reduzierung auf das Wesentliche ist es, was "Curves" so einzigartig und faszinierend macht.
Diese Einschätzung haben auch anerkannte Juroren und Fachjurys geteilt, die das Magazin mit insgesamt fünf renommierten Designpreisen ausgezeichnet haben.
Gestern erschien die neue Ausgabe zum Preis von 15 Euro im deutschen Zeitschriftenhandel. Das Magazin ist außerdem auch in Österreich und der Schweiz erhältlich. Die Auflage beträgt 7.500 Exemplare.
Über die Homepage (Link siehe unten) gibt es Einblicke in die neue Ausgabe. Für 2013 stehen die nächsten Ziele bereits fest. »Südtirol« hat Stefan Bogner schon fotografiert, »Österreich« bereist er als nächstes - zu Lande und in der Luft.
Weitere Informationen
Delius Klasing Verlag GmbH
Siekerwall 21,
33602 Bielefeld
Fon: 0521 559 0
Fax:
E-Mail: info@delius-klasing.de
Internet: www.curves-magazin.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte