--> -->
10.07.2012 | "Wenn Sie wissen wollen, warum Radfahrer dopen, lesen Sie dieses Buch. Wenn Sie erfahren wollen, wie sie das machen, dann wurde es niemals auf anschaulichere Weise geschildert. Aber die entscheidende Leistung dieses Buches besteht darin, dass es einem den Glauben an den Radsport zurückgibt." (The Observer, London)
Es ist vielleicht eines der aufschlussreichsten Bücher über Ethik im Spitzensport, das der Schotte David Millar im vergangenen Jahr veröffentlicht hat, und das nun auch auf Deutsch vorliegt.. Ein aktiver Radprofi im Team Garmin-Barracuda, der aktuell seine elfte Tour de France fährt.
Ein Fahrer, der einst an seinem allerersten Tag bei der „Großen Schleife“ gleich ins Gelbe Trikot schlüpfte. Ein Mann, der das Regenbogen-Trikot des Zeitfahr-Weltmeisters hat tragen dürfen. Ein geständiger Doping-Betrüger, der in seinen Sport zurückgekehrt ist – mit der festen Überzeugung, die alten Fehler nicht zu wiederholen...
Jahrelang hatte David Millar als Jungprofi versucht, seinen Prinzipien treu zu bleiben, und den Verlockungen unerlaubter Mittel zu widerstehen. Doch dann knickte auch er ein, unter den Realitäten des Epo-Zeitalters, und geriet bald ins Visier polizeilicher Ermittlungen. Bei einer Hausdurchsuchung in seiner Wohnung in Biarritz fanden die Beamten einer Anti-Drogen-Einheit zwei gebrauchte Dopingspritzen.
Nach zwei Nächten im Gefängnis gestand David Millar, was er getan hatte. Alles. Seine Welt brach zusammen. Zwei Jahre wurde er gesperrt, Scham und Perspektivlosigkeit ertränkte er im Martini-Rausch.
Doch dann erkannte er, dass immer noch die Leidenschaft für seinen Sport in ihm brannte. Dass er zurückkehren musste – als ein neuer David Millar. Als ein Rennfahrer, der sich seiner Verantwortung (und seines Privilegs) als geständiger Doping-Betrüger bewusst ist. Als jemand, der offen darüber reden kann und muss, warum gedopt wird, wie es gemacht wird ‒ und wie es sich in seinem Fall vielleicht hätte vermeiden lassen.
In Interviews, vor Fernsehkameras, in Vorträgen vor Funktionären oder als Mitglied der Athletenkommission der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada. Und nun auch als Buchautor. All das, um einen Beitrag zu leisten, dass junge Talente seine Erfahrungen künftig nicht mehr machen müssen. Und auch als eine eindringliche Mahnung, sich beim Thema Doping nicht länger mit Schwarz-Weiß-Denken zufriedenzugeben.
„Kein anderer Radsportler, der von einer Sperre zurückkam, hat Rennen gewonnen, sich gleichzeitig für einen sauberen Radsport eingesetzt und sich damit den Respekt der Radsportfans verdient“, urteilte unlängst das Fachmagazin Procycling.
In diesem Buch erzählt David Millar seine ganze Geschichte. Mit großer Erzählfreude, mit einer Schonungslosigkeit, die Augen öffnet und jedem Radsport-Romantiker bisweilen wehtun muss ‒ und doch getragen von Optimismus und unbändiger Liebe für die Welt des Pelotons und der Tour de France.
David Millar, Jeremy Whittle: Vollblutrennfahrer. Meine zwei Leben als Radprofi; Covadonga Verlag, 2012; Broschur, 408 Seiten, mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen und einer 24-seitigen Farbfoto-Strecke; 16,80 Euro; ISBN 978-3-936973-71-6;
Weitere Informationen
Covadonga Verlag
Spindelstr. 58
33604 Bielefeld
Fon: 0521/ 522 17- 92
Fax: 0521/ 522 17- 96
E-Mail: r.sprehe@covadonga.de
Internet: www.covadonga.de
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: