Unvorbereitete Käufer sind oft überfordert - Fehlkauf vermeiden

ADFC: Fahrrad kaufen – aber richtig!

Von René Filippek/ ADFC

Foto zu dem Text "ADFC: Fahrrad kaufen – aber richtig!"
Ein Fahrrad kaufen – das klingt einfach... | Foto: ADFC/ Jens Lehmkühler

29.02.2012  |  Ein Fahrrad kaufen – das klingt einfach. Doch schon das Angebot eines einzelnen Ladens kann den unvorbereiteten Käufer überfordern – und führt im schlimmsten Fall zum Fehlkauf. Mit unseren Tips können Sie das vermeiden.

Cityräder, Urban Bikes, Trekkingräder, Einrohrrahmen, Tiefeinsteiger – irgendwie sind seit dem letzten Fahrradkauf ein paar neue Begriffe dazugekommen. Die Zeiten, als man einfach ein Herren- oder Damenrad bestellte, sind längst vorbei. Die Auswahl ist groß, ebenso die Wahrscheinlichkeit, dass darunter das passende Rad für mich ist – aber wie finde ich es?

Vorbereitung
Über einige Punkte sollte sich der potenzielle Käufer klar werden, bevor er den Fahrradladen betritt. Je genauer man über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Bescheid weiß, desto leichter ist es für den Händler, ein passendes Modell zu finden.

Der Einsatzbereich steht an erster Stelle: Für welche Gelegenheit wird das Rad gebraucht? Soll es als Alltagsvehikel in der Stadt dienen, als Lastenesel oder als Untersatz für die Alpenüberquerung? Die unterschiedlichen Verwendungen schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus – aber die Disziplin, in der das Rad vorwiegend eingesetzt wird, sollte es besonders gut beherrschen.

Auch das Budget muss vorher festgelegt werden. Dabei sollte das nötige Zubehör eingeplant werden, etwa ein stabiles Schloss für das Stadtrad oder der Helm für Mountainbiker oder Rennradfahrer.

Vorher zu wissen, was man braucht, kann Geld sparen, denn man lässt sich nicht so leicht Dinge verkaufen, auf die man eigentlich verzichten könnte. Aufwändig, aber hilfreich ist es, sich in die technische Materie zu vertiefen.

Ein guter Händler erklärt zwar gerne alle Details, aber bei komplexen Themen verliert man möglicherweise den Überblick, wenn die Informationen auf einen einstürzen und man ist eher verwirrt als aufgeklärt. Wer über einige Grundkenntnisse, zum Beispiel über Pedelecs verfügt, der kann schneller entscheiden, ob er ein Rad mit Mittel-, Heck- oder Frontmotor bevorzugt.

Nach den Vorüberlegungen stellt sich die Frage, welchen Händler man mit seinem ersparten Geld beglücken will. Fahrräder bekommt man längst nicht mehr nur beim Fachhändler, auch Baumärkte, Lebensmittel-Discounter und andere fachfremde Märkte buhlen um den Zweiradkunden.

Doch wo neben Fahrrädern Wandfarben und Hohlraumdübel feilgeboten werden, ist der Kunde nicht gut aufgehoben. Hier findet er weder gute Qualität noch kompetente Beratung. Beides gibt es nur im Fachhandel.

Der klassische Fahrradladen sollte sehr gute Beratung und Service bieten – auch nach dem Kauf. Das ist das Pfund, mit dem er wuchern kann, und diese Leistung darf er sich auch bezahlen lassen. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Der Händler um die Ecke ist wenig wert, wenn sein Laden immer geschlossen ist, wenn Sie Zeit haben. Im Alltag ist es wichtig, dass Sie ihn in der Mittagspause oder auch nach Ihrem Feierabend noch antreffen.

Fahrrad-Großmärkte locken mit großer Auswahl und günstigen Preisen. Dafür liegen sie oft in Gewerbegebieten „auf der grünen Wiese“, und sind nur schlecht ohne Auto zu erreichen – unpraktisch, wenn das Rad zur Reparatur muss. Auch die Anonymität der oft riesigen Märkte, in denen man womöglich bei jedem Besuch von anderem Personal bedient wird, ist nicht jedermanns Sache.

Ähnlich sieht es beim Versandhandel aus. Die Qualität der Ware und die telefonische Beratung bieten bei den großen Anbietern in der Regel keinen Anlass zur Kritik. Dennoch sollte man bereits etwas Erfahrung haben, wenn man dort kauft. Zwar kann ein Berater am Telefon genau erklären, wie man die eigenen Körpermaße bestimmt, aber die Gewissheit, ob man das nun wirklich richtig gemacht hat mit dem Ausmessen der Schrittlänge, hat der Kunde letztlich nicht. Und mehrere Räder hintereinander auszuprobieren und zu vergleichen, ist nicht möglich.

Woran erkennt man einen guten Händler?
Daran, dass er sich Zeit für Sie nimmt und die Fragen stellt, auf die Sie sich vorbereitet haben. Also nach dem Einsatzbereich, der Preisvorstellung und persönlichen Vorlieben. Dazu sollte er Ihnen dann einige Modelle vorführen und erläutern. Auch die Präsentation eines Rades mit einem höheren Preis kann sinnvoll sein, um dem Kunden die Qualitätsunterschiede zu demonstrieren.

Eine Probefahrt gehört natürlich zum Fahrradkauf dazu. Nehmen Sie sich dafür Zeit und probieren Sie aus, ob Sie mit der Schaltung und den Bremsen zurecht kommen, ob es sich auf dem Sattel angenehm sitzt und das Rad gut zu kontrollieren ist, kurz: ob Sie sich wohlfühlen. Wenn nicht, hilft Ihnen der Händler bei der Feinabstimmung.

Wenn Sie einen Händler gefunden haben, der Sie gut berät, der freundlich ist und sich Mühe mit Ihnen gibt, sollten Sie sich erkenntlich zeigen. Das heißt: Feilschen Sie nicht um jeden Euro. Natürlich kann man fragen, ob man beim Kauf des Rades etwas Nachlass auf Zubehör bekommt. Aber knallhartes Verhandeln mag zunächst Geld sparen, auf Dauer fahren Sie damit nicht gut.

Wenn Sie den Händler als Partner ansehen, wird er es Ihnen hoffentlich mit gutem Service danken, nicht jede Reparatur so hoch berechnen, wie er es könnte und im Notfall auch mal seinen Feierabend etwas nach hinten verschieben. Diese Mühe wird er sich jedoch für Pfennigfuchser kaum machen. Auch gehört es nicht zum guten Ton, sich vom Händler beraten zu lassen und dann günstig im Versand einzukaufen.

Noch ein Tip: Wenn Sie sich beraten lassen wollen, gehen Sie nicht zu Stoßzeiten in den Laden, sondern zu weniger frequentierten Zeiten. Das garantiert Ihnen die volle Aufmerksamkeit des Verkäufers, der dann nicht ständig zum Kassieren verschwindet.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47,
28077 Bremen

Fon: 0421/ 346 29- 0
Fax: 0421/ 346 29- 50

E-Mail: info@adfc.de
Internet: www.adfc.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

12.06.2024Kollektion Assos x Boss

Die Schweizer Radbekleidungs-Spezialisten stellen eine neue Partnerschaft vor. Zusammen mit dem Modeunternehmen Boss ist eine elegante Sonderkollektion aus Trägerhose, Trikot und Weste entstanden, fl

08.06.2024Das Julbo RX Programm - Sonnenbrillen mit Sehstärke

Der Hersteller:Die Französische Marke Julbo bietet nicht nur eine breite Palette an Sonnenbrillen für zahlreiche Sportarten an, sondern besitzt im Firmensitz im Jura das einzige Europäische Labor w

07.06.2024Steifes, komfortables Aero-Cockpit

De Rosa gestaltete seinen eleganten Renner damit noch aufgeräumter, Titici war mit ihm Windkanal und Jonas Vingegaard ließ ihn los, um Siege zu feiern: Der Vision Metron 5D ACR EVO hat schon einiges

06.06.2024Fahrstil: “Horcht, es klingt wie Radfahren!“

"Fahrstil ist eine Einladung", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Uns gibt es nur auf Papier, weil uns wichtig ist, ganz gezielt Zeit nicht am Bildschirm zu verbringen. Wir versuchen, ein denkbar

05.06.2024Pedersen gewann Dauphiné-Auftakt auf neuem Trek-Modell

(rsn) - Erster Auftritt, erster Sieg: Die Auftakt-Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) gewann Mads Pedersen (Lidl – Trek) am Sonntag auf einem Rad, das die Fachwelt überrascht hat. Ist es ein

29.05.2024Trägerhose für den Fitness-Tracker

Ein innovatives Produkt ist die Frucht der Zusammenarbeit zwischen Assos, dem Pionier in Sachen Highend-Radbekleidung, und Whoop, dem Anbieter des in Sportlerkreisen beliebten Fitness-Trackers. Dieser

28.05.2024Brillen vom Laufrad-Spezialisten

Nach Schuhen, Helmen und Bekleidung macht Mavic bei der Fahrerausstattung eine vierte Kategorie auf: Am Juni dieses Jahres werden zwei Brillen verfügbar sein, die sich ebenso an Rennradfahrer wenden

22.05.2024Neue Laufradsätze für jeden Einsatzzweck

Mit drei neuen Radsätzen für unterschiedliche Fahrertypen geht der Hersteller aus dem Allgäu ins Frühjahr. Bergfahrer, Allrounder und Sprinter können sich über jeweils einen auf ihre Bedürfniss

17.05.2024BENOTTI FUOCO CARBON ULTRA SE No. 1: 20 Jahre BENObikes – limitierte BENOTTI Special Edition

Zum 20-jährigen Jubiläum von BENObikes präsentiert die dazugehörige Radmarke BENOTTI ein neu entwickeltes FUOCO CARBON ULTRA SE Rennrad in einer auf 100 Exemplare limitierten Special Edition. BENO

17.05.2024Superleichte Gruppe mit neuer Hebelform

Mit neuen Versionen von Rival (2021), Force und Apex (jeweils 2023) hat der US-Hersteller sein Line-up in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Nur die letztmals 2019 modernisierte Top-Gruppe Re

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

19.04.2024Garmin Tacx NEO 3M: Die nächste Evolutionsstufe des Smarttrainers

Mit dem Ende letzten Jahres vorgestellten Smarttrainers Tacx NEO 3M hat Garmin im Vergleich zu dem sehr beliebten Neo 2t nochmals eine Schippe draufgelegt und einen Trainer gebaut der in Sachen Fahrge

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine