Zehn Jahre Entwicklung macht das X-Bionic-System immer leistungsfähiger

X-Bionic Energy Accumulator Evo: Intelligenz zum Anziehen

Foto zu dem Text "X-Bionic Energy Accumulator Evo: Intelligenz zum Anziehen"
| Foto: x-bionic.com

28.11.2011  |  Seit rund zehn Jahren arbeiten die X-Bionic-Entwickler unter der Leitung von Prof. Bodo W. Lambertz kontinuierlich an leistungssteigernder "Functional Underwear". Und das mit Erfolg: Der "Energy Accumulator" gewann bereits mehr internationale Auszeichnungen für Innovation, Technologie und Design als wohl jede andere Funktionswäsche. Und mit dem neuen "Energy Accumulator Evo" perfektioniert X-Bionic sein gefragtestes Produkt.

Die Anforderungen an funktionierende Unterwäsche mit optimaler Klima-Balance sind im Winter besonders komplex. Egal ob beim Rad- oder Skifahren, Laufen oder Wandern: Trotz eisiger Temperaturen schwitzen wir, und in Ruhephasen droht so die Auskühlung. Deshalb änderte X-Bionic nicht das bewährte Gesamtkonzept seiner Unterwäsche, sondern optimierte die einzelnen Teile, und verbesserte damit das ganze System.

Aber dann veränderte sich gegenüber dem Vorgängermodell doch fast alles: Die Schweizer definierten die Schulter-Partien neu, erweiterten die Kompressions-Zonen, verstärkten die Gelenkflächen und berechneten die Schweißkanal-Verläufe neu.

Im Ergebnis hat X-Bionic das 3D-BionicSphere-System für ein effektiveres Klima-Management allein auf der Brust um 220 Prozent vergrößert, der "Iso-Shoulder" einen 50 Prozent höheren Wärmespeicher gegeben und führt über den "AirConditioning Channel" 30 Prozent mehr Frischluft zu. Hinzu kommen auch neue Funktionen wie die "AirComPlex-Zone" am Oberbauch, die mit 144 Quadratzentimetern mehr Isolation bietet und den sensiblen Solarplexus schützt.

Wie funktioniert der X-Bionic Energy Accumulator?
Schweiß verdunstet auf der Haut und kühlt unseren Körper, um ihn möglichst auf der Idealtemperatur von ca 37°C zu halten. Dafür wendet unser Organismus sehr viel Energie auf. Und deswegen setzt X-Bionic (im Gegensatz zu anderen Herstellern) nicht auf trockene Haut beim Sport.

X-Bionic optimiert den natürlichen Prozess des Schwitzens mit dem "3D BionicSphere System". Das ist darauf ausgelegt, in aktiven Phasen immer einen dünnen Schweißfilm auf der Haut zu belassen, der verdunsten und dadurch den Körper kühlen kann. Schweißtropfen werden in den "SweatTraps" aufgefangen, und sorgen durch Verdunstung für einen angenehm kühlen Körper.

Das bedeutet jedoch nicht, dass in Ruhephasen die Auskühlung des Körpers droht. In Ruhephasen bleibt der Schweiß aus, damit ist der Kühlprozess unterbrochen. Die Luft in den "AirConditioning Channels" und den angrenzenden "AirGuides" wirkt nun wie eine klimatisierte Schutzhülle, die Kälteeinflüsse abschirmt.

"Iso-Shoulder" sorgt dafür, dass die Kleidung nicht an den Schultern "hängt", sondern eine Isolationsschicht bildet, die locker in leichten Wellen auf der Haut aufliegt und Wärme speichert. Genauso verhindern erweiterte "ExpansionRibs" an den Ellbogen das Auskühlen auch in gebeugtem Zustand.

Mehr Leistung durch dosierte Kompression
Die "High-Impact Technology" erzeugt einen leichten Druck auf den Körper, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Muskelaktivität erzeugt hochfrequente, zunächst nicht spürbare Vibrationen. Ermüdet der Muskel, wird die Frequenz der Schwingungen langsamer. Die "High-Impact Technology" stabilisiert den Muskel von Anfang an und spart so Energie-Ressourcen.

Material: 90% Polyamide, 7% Polypropylene, 3% Elastane.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

X-Technology Swiss research & development AG
Samstagernstr. 45
8832 Wollerau, Schwyz
Switzerland

Fon: 0041 44 786 03 00
Fax: 0041 44 786 03 04

E-Mail: info@x-bionic.com
Internet: www.x-bionic.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine