--> -->
08.11.2011 | Diese sportliche Jacke mit exzellentem Futter aus "Primaloft Sport" kombiniert zwei Funktionsgewebe, um thermischen Komfort zu gewährleisten. Die genaue anatomische Passform, geringes Gewicht, angenehme Weichheit, Geschmeidigkeit und ausgezeichnetes Packmaß machen dieses Modell ideal für den ganzjährigen Einsatz .
Die Schulterpartien sind mit einem leichten Funktionsgewebe für höhere Strapazierfähigkeit besetzt. Die effektive Kombination zweier verschieden dicker Fütterungsschichten sorgt für die nötige Balance zwischen Wärmefähigkeit und geringem Gewicht (Rumpf 130 g, Ärmel 60 g). Anatomisch geformter Kragen mit einstellbarer Weite und kleinerem eingesetztem elastischem Kragen.
Praktische eng anliegende elastische Kapuze im Kragen, auch für das Tragen unter einem Helm geeignet. Ausreichend große Brustinnentasche, zwei untere RV-Taschen, platziert oberhalb des Hüftgurts eines Rucksacks. Alle Reißverschlüsse umkehrbar, mit DWR behandelt (wasserimprägniert) und gefüttert unterlegt. Schutzlaschen für die Schieber. Einhand-Schnürzug am unteren Saum. Einfache Innentasche zum Verstauen der ganzen Jacke.
Hergestellt in Tschechien/ Europa
Gewicht: 380 g (L)
Material: Microlight - 100% Nylon, 4wayTex 2-layer Laminate (10.000 mm H2O/ 10.000 g/ m2/ 24 hr.) with Teflon W/R, Primaloft Sport 130 + Primaloft Sport 60
Schnitt: Herrenschnitt
Über DIRECTALPINE:
Die tschechischen Firmengründer verband das Interesse für Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Paragliding, Mountainbiking, Freeriding und andere Berg-Sportarten. Vom Gesichtspunkt der Funktionsfähigkeit und der technischen Verarbeitung entsprach jedoch keine der damals auf dem Markt erhältlichen Jacken ihren Ansprüchen.
So konstruierten sie ihr eigenes Modell; bald folgte die erste Hose PATROL, die genau den Kundenanforderungen entsprach, und scheinbar eine Lücke auf dem Markt füllte. Und diese, heute schon legendäre, feste technische Hose für die breiteste Outdoor-Öffentlichkeit begann, das Renommee der Marke DIRECTALPINE aufzubauen.
Weitere Informationen
DirectAlpine
Kateřinská 138
Liberec XVII
460 02
Tschechische Republik
Fon: 00420 482 751 884
Fax:
E-Mail: info@directalpine.com
Internet: www.directalpine.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte