--> -->
15.10.2011 | Mit der neuen Kollektion „Natives“ hat sich das Packs ’n' Bags-Team bei Vaude das Öko-Gütesiegel „Green Shape“ verdient: Die Modelle der umfangreichen Kollektion basieren auf Schnitt-Teilen in Rautenform.
Damit entsteht nicht nur ein tolles Design, man kann auch das Material bestens ausnutzen: Die Rauten lassen sich ideal nebeneinander anordnen und so entstehen - völlig im Sinne der Umwelt - kaum Reste. Über dies hinaus nutzt VAUDE das ökologische Färbe-Verfahren „VAUDE ecolour“.
Die neue Kollektion „Natives“ umfasst zwölf Modelle, darunter Taschen in verschiedensten Varianten, Rucksäcke, Kulturbeutel und sogar einen Schlüsselanhänger. VAUDE bietet damit ein rundes Packs ’n Bags-Programm, obwohl „rund“ bei Natives eigentlich nicht den Ton angibt: Alle Modelle basieren auf Schnitt-Teilen in Rautenform. Damit lassen sich die einzelnen Stücke ideal aneinanderlegen.
Das Material wird so optimal ausgenutzt und es entsteht kaum Verschnitt. Aus verbleibendem Zuschnittmaterial gestaltet VAUDE etwas ganz Besonderes, nämlich die Ausführung „mixed“. Die mixed-Modelle zeichnen sich durch einen starken individuellen Charakter aus, denn die Zusammenstellung der Farben ist völlig unwillkürlich und genau deswegen willkürlich schön!
Fast alle Modelle der Kollektion sind in fünf Farben erhältlich (black, pebbles, marine, orange und ecru), gar alle hingegen wurden mit Hilfe des ökologischen Färbe-Verfahrens „VAUDE ecolour“ gefärbt, das sich bereits bei der Lemniscate-Kollektion bewährte. VAUDE spart damit im Vergleich zur herkömmlichen Flottenfärbung 62% Kohlendioxid, 89% Wasser, 63% Energie und 63% Chemikalien.
Weitere Informationen
Vaude Sport GmbH & Co. KG
Vaude Str. 2
88069 Tettnang
Fon: 07542 5306-0
Fax: 07542 5306-60
E-Mail: info@vaude.com
Internet: www.vaude.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte