--> -->
27.06.2011 | Mit einer Trainingsplaner-App für den Radrennsport macht das Hamburger Start-Up Bitworx von sich reden. Die brandneue App [CYCLOG] unterstützt den Radrennsportler mit den drei Funktionen Planung, Tagebuch und Analyse bei Training und Wettkampfvorbereitung. [CYCLOG] besticht dabei mit leichter und intuitiver Bedienbarkeit und sehr klarem Design.
Ab sofort ist die App für iPhone, iPod touch und iPad bei iTunes zum Preis von 1,59 € erhältlich: http://itunes.apple.com/de/app/cyclog/id437060260?mt=8&ls=1
Mit [CYCLOG] können Radrennsportler ihr Training bequem planen, protokollieren und analysieren. Für jedes Saisonziel, z.B. ein Rennen, kann ein eigener Plan angelegt werden. Parameter wie Trainingsdauer oder Distanzen werden leicht hinterlegt. Die Analysefunktion veranschaulicht zu jedem Zeitpunkt, inwieweit der Sportler sein Trainingsziel erfüllt – sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Besonders praktisch: Mit seinem iPhone, iPod touch oder iPad hat der Radrennsportler Trainingsplan und -status jederzeit parat und kann ihn so einfach mit Teamkollegen oder Trainer teilen.
„Ich bin selbst begeisterter Rennradfahrer und weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, konsequent die Trainingsziele im Auge zu behalten. Und genau hier unterstützt [CYCLOG] den Sportler“, erklärt Claudius Afflerbach, Gründer von BITWORX.
„Ob Einzelkämpfer oder Teamer, die App eignet sich für jeden Radsportler, der die Effizienz und Qualität seines Radtrainings verbessern möchte. Und das geht jetzt ganz leicht mit [CYCLOG]“, so der 36-jährige Hamburger.
[CYCLOG] – so funktioniert’s
[CYCLOG] ermöglicht eine effiziente Trainingsplanung, die Erfassung der gefahrenen Einheiten und die Analyse des Trainingsfortschritts. Einfach individuellen Plan für jeden Saisonhöhepunkt oder Rennen erstellen. Einheiten fahren und sie direkt auf dem iOS-Gerät mit allen wichtigen Daten und Merkmalen erfassen.
Trainingsfortschritt mit den Indikatoren prüfen, welche die App bereitstellt.
Dazu sind diese drei einfachen Schritte notwendig:
[1. PLANE]
das individuelle Trainingsprogramm:
Beginn und Ende des Programms (mehrere Trainingsprogramme pro Saison möglich, um eine dedizierte Vorbereitung auf jeden Höhepunkt oder jedes Rennen zu planen)
Umfang des Trainingsprogramms (Ziele für Dauer & Distanz festlegen)
Bestimmung des zeitlichen Verlaufs des Trainings (linear, S-Kurve, Wochenendprogramm)
[2. ERFASSE]
die Trainingseinheiten; alle wichtigen Daten, Merkmale und subjektiven Eindrücke während der Ausfahrt festhalten:
Name der Einheit (oder der gefahrenen Strecke)
Umfang (Dauer & Distanz)
Datum
Intensität (gemessen in RPE)
Typ der Trainingseinheit
Rad
Beschreibung subjektiver Eindrücke (Wie waren Wetter- und Straßenverhältnisse, persönliche Form ...)
[3. ANALYSIERE]
den Trainingsfortschritt, um die Saisonziele im Auge zu behalten:
Umfang der bereits geleisteten Einheiten mit dem geplanten zeitlichen Verlauf vergleichen (quantitativer Ansatz für Dauer & Distanz); die App wertet deine bisherige Performance gegenüber dem Plan aus und gibt Tipps zur weiteren Trainingsgestaltung
Portfolio der gefahrenen Trainingseinheiten mittels einer Kombination aus Dauer und Intensität prüfen (qualitativer Ansatz)
Weitere Informationen
Bitworx UG
Tarpenbekstr. 135
20251 Hamburg
Fon: 0151 22 65 41 04
Fax:
E-Mail: BITWORX@CYCLOG.CC
Internet: WWW.BITWORX.CC
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte