--> -->
04.05.2011 | "Radhelm tragen, nach Alkohol-Genuss auf das Fahrrad verzichten, Rad-Sicherheits-Anforderungen beachten" - diese drei Punkte sind nach Ansicht von Professor Hartmut Siebert, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) am wichtigsten zum Schutz und zur
Vermeidung von Fahrradunfällen.
"Die amtliche Unfallstatistik enthält nur die halbe Wahrheit", so Siebert weiter: "Das Ergebnis
einer aktuellen Studie aus Münster hat erstmals klar die erschreckend hohe
Dunkelziffer verletzter Radfahrer gezeigt." Während im
Studienzeitraum lediglich 723 Fahrradunfälle in die amtliche Statistik
eingingen, konnten die Unfallforscher insgesamt 2250 Unfälle dokumentieren.
Besonders besorgniserregend ist, dass 25 Prozent der Verletzten eine Kopfverletzung
erlitten, aber nur sechs Prozent davon einen Fahrradhelm trugen.
Zudem war vielfach Alkoholkonsum die Ursache vor allem der schweren und tödlichen
Fahrradunfälle.
Die Experten sind sich einig, dass die Verantwortung des Radfahrers für
seine eigene Gesundheit zukünftig noch deutlicher im Zentrum der
Präventionsmaßnahmen stehen muss. Dies umzusetzen, auch im Kontext der
vielfältigen Präventions-Strategien der öffentlichen Hand, ist das erklärte
Ziel der neu gegründeten "Arbeitsgruppe Fahrradfahrer"
des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und der Deutschen Gesellschaft
für Unfallchirurgie.
Der Leiter der Arbeitsgruppe, der Unfallchirurg
Professor Johannes Sturm, nennt das aktuelle Hauptproblem: "Der
Fahrradhelm ist im Bewusstsein der breiten Bevölkerung leider noch nicht
angekommen".
Die Präventionsarbeit soll sich daher auf drei Säulen stützen.
Erstens: Das Tragen eines Fahrradhelms, und zwar bei jeder Fahrt. "Ein zertifizierter Fahrradhelm ist die einzige Knautschzone des Radfahrers", weiß Johannes Sturm: "So wird das Risiko einer schweren
Schädel-Hirn-Verletzung um mindestens 50 Prozent reduziert."
Zweitens: Aufklärung über Radfahren unter Alkohol. "Richtig ist es, das Auto nach Alkoholkonsum stehen zu lassen", so Sturm weiter: "Falsch
ist es, dann mit dem Rad zu fahren!" Die Studienergebnisse der DGU sprechen
eine klare Sprache: Das höchste Risiko für tödliche Fahrradunfälle tragen
alkoholisierte Radfahrer.
Dritte Säule der Prävention ist
eine noch weiter gehende Verbesserung der technischen Sicherheitsstandards.
Dabei kommt der Sichtbarkeit von Fahrrad und Fahrer eine zentrale Bedeutung
zu. "Wer nachts ohne Licht fährt, der fährt auch ohne Verstand" stellt Unfallchirurg Sturm klar und ergänzt: "Wir
empfehlen jedem Radfahrer, immer für gute
Sichtbarkeit zu sorgen - auch wenn er steht oder des Rad schiebt." Und zwar am Besten durch Reflektoren, helle Kleidung und
Standlicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie setzt sich für die optimale
Behandlung von Unfallverletzten ein, beginnend bei der Vermeidung
von Unfällen und Verletzungen, über die optimale Behandlung bis hin zur
Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Freizeit. Sie unterstützt die Arbeit des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, beispielsweise als Kooperationspartner der Kampagne "Runter vom Gas!" und des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.
Luisenstraße 58/59,
10117 Berlin
Fon: 030/ 2021- 0
Fax:
E-Mail: office@dgu-online.de
Internet: www.dgu-online.de
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz