--> -->
18.04.2011 | Das Unternehmen 3 T wurde im Jahr 1961 in Turin von Mario Dedioniggi als "Tecnologia del Tubo Torinese" gegründet, auf Deutsch "Röhren-Technologie Turin".
Dedioniggi war ein begabter Ingenieur, wenn es darum ging, Stahlröhren zu manipulieren und zu biegen. Als junger Mann ging er zum Ambrosio-Konzern, wo er lernte, Lenker und Vorbauten so zu gestalten, wie sie Radrennfahrern wünschten.
Das Wiederaufleben des Radsports in den fünfziger Jahren förderte die Nachfrage nach hochwertiger Ausrüstung, und der ehrgeizige Dedioniggi nutzte die Gelegenheit: Nach zehn Jahren bei Ambrosio verließ er die feste Anstellung, um ein eigenes Geschäft zu gründen.
Das neue Unternehmen hatte ein Dreiraum-Lager in Turin, einen Angestellten und eine manuelle Rohrbiege-Maschine. Bald änderte Dedioniggi den Firmennamen in TTT, und traf die Schlüsselentscheidung, mit Aluminium-Legierungen zu arbeiten. Bis dahin wurden Fahrräder aus leichten Stahlen gebaut.
Mario Dedioniggi entdeckte, dass wichtige Teile wie Lenker, Vorbau und Sattelstütze aus Aluminiumlegierung viel leichter waren, ohne Verlust der Stabilität.
Dedioniggi experimentierte ständig mit neuen Formen und Legierungen. Damit zog er eine exklusive Kundschaft vor allem aus italienischen Radrennfahrern an.
Aber TTT diversifizierte auch: 1970 wurden Skistöcke aus der neuen "Ergal"-Legierung (AL 7075), in Handarbeit gemacht, ein Verkaufsschlager in ganz Europa. Auch der Ledersattel auf Aluminiumrahmen war bald für sein Leichtgewicht und Qualität berühmt.
Aber es war die Lenker, die TTT berühmt machten. Die Ideen Mario Dedioniggis waren einfach und einleuchtend. Der erste Ergal-Lenker der Welt, die "240 g Superleggero", erschien 1975 - und wird noch mehr als 30 Jahre später bewundert.
3T stellte 1984 den ersten Zeitfahr-Lenker für Francesco Moser her, in der jetzt überall verwendeten "Bullhorn"-Form. Moser stellte damit einen neuen Stunden-Weltrekord von 51,151 Kilometern (31,784 Meilen) auf. Der Lenker wurde als "51,151" bekannt.
Auf der Höhe seines Ruhmes verkaufte Dedioniggi die Firma. Auch seine Nachfolger bei 3T stellten einfache, elegante Lenker, Vorbauten und Sattelstützen her, wunderschön in Handarbeit gemacht, und aus den leichtesten Legierungen.
Im Jahr 1999 war der Renn-Vorbau "Mutant" der erste, der einen "ID International Design Award" bekam. Sogar das Format und die Grafik der Verpackung wurden für Originalität und Eleganz anerkannt.
Nicht zuletzt hat 3T seinen Kunden immer mehr als andere geboten - mit der Fünfjahres-Garantie war das Unternehmen "First Mover" in der Fahrrad-Industrie. Wie schon so oft zuvor - ein halbes Jahrhundert Tradition eben.
Weitere Informationen
3T Cycling
Via 4 Novembre 26/a
24041 Brembate (BG)
Italia
Fon: 0039 035 494 3451 (Mo–Fr 9 –17)
Fax:
E-Mail: info@3tcycling.com
Internet: www.3tcycling.com
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz