--> -->
04.01.2011 | Am kommenden Dienstag, mit dem schönen Datum 11. 1. 11, ist Tag des deutschen Apfels: Alles dreht sich um das Lieblingsobst der Deutschen. Bereits zum zweiten Mal werden die knackigen Früchte aus heimischem Anbau mit einem eigenen Aktionstag gefeiert. Dieser soll auf das breite regionale Angebot sowie die Sortenvielfalt aufmerksam machen.
Süß oder sauer, würzig oder aromatisch, knackig oder angenehm mürbe – da ist garantiert für jeden das Passende dabei! 18 Kilogramm verzehrt jeder Bundesbürger jährlich.
Anlässlich dieses „Feiertags“ werden unter anderem in fünf Großstädten etwa 40 000 Gratis-Äpfel verteilt. In diesem Jahr können Pendler und Passanten in Bremen, Erfurt, Frankfurt/ Main und Stuttgart in den Genuss eines knackig-frischen Apfels kommen!
In der Hauptstadt findet die Aktion am Brandenburger Tor statt – unterstützt vom deutschen "Apfel-Adel". Denn die Apfel- und Blüten-Königinnen der großen Anbaugebiete lassen es sich nicht nehmen, in die Hauptstadt zu reisen und ausgewählte Prachtexemplare persönlich zu überreichen.
Alle diejenigen, die leider nicht vor Ort sein können, machen am besten beim Gewinnspiel auf www.genau-dein-obst.de mit – dort gibt es nicht nur einen Apfel, sondern gleich eine ganze Kiste mit fünf Kilo der runden Vitaminpakete zu gewinnen!
Initiatoren des Aktionstags rund um deutsche Äpfel sind die größten deutschen Erzeugerorganisationen. Sie laden mit der Aktion herzlich zum Genießen der knackfrischen Ware ein und ermutigen alle, sich unter den verschiedenen Apfelsorten die eigene Lieblingssorte auszusuchen. Denn die Apfelbauern haben für jeden Geschmack die passende Sorte parat!
Weitere Informationen
Deutsches Obstsorten Konsortium GmbH
Bassenflether Chaussee 4b
21723 Hollern-Twielenfleth
Fon: 04141/ 9531- 30
Fax: 04141/ 9531- 13
E-Mail: info@genau-dein-obst.de
Internet: http://www.genau-dein-obst.de
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte