Trainieren unter Höhenbedingungen - wie die Profis

Höhenbalance: Höhenluft-Training an jedem Ort der Welt

Foto zu dem Text "Höhenbalance: Höhenluft-Training an jedem Ort der Welt"
Foto: Höhenbalance AG

06.11.2010  |  Das Prinzip des Höhentrainings, welches die Höhenbalance AG für Ausdauersportler, Alpinisten und Abnehmwillige ermöglicht, ist einfach: Trainiert wird in sauerstoffreduzierter Luft. Diese kann der Atmosphäre in nahezu jeder beliebigen Höhenregion entsprechen. Der Mangel an Sauerstoff (medizinisch „Hypoxie“ genannt) regt den Körper auf vielerlei Arten an, aktiv zu werden.

Folgende Vorteile des Höhentrainings sind mittlerweile nachgewiesen:
* Frühzeitige Akklimatisierung vor Aufenthalten in großer Höhe
* Reduktion der Symptome der Höhenkrankheit
* Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
* Kürzere Regeneration nach physischen Belastungen
* Verbesserung des Fettstoffwechsels
* Schnellere und schonendere Rehabilitation nach Verletzungen
* Verbesserung der Konzentration
* Verbesserung der Bewegungsökonomie

Die Technik hinter der „dünnen Luft“
Generatoren filtern aus der normalen Umgebungsluft Sauerstoffanteile heraus und reichern sie mit Stickstoffanteilen an. Dieser Vorgang ermöglicht es, in Atemmasken, Höhenräumen oder sogar ganzen Hallen Höhenluft zu simulieren.

Gary Kotliar (Hypoxico) hat sich das Verfahren, Räume unter Höhe zu setzen, die sogenannte normobare Hypoxie, 1995 in den USA und den wichtigsten europäischen Ländern patentieren lassen. Bevor diese Technik entwickelt wurde, regulierte man den Sauerstoffgehalt, in dem man Hallen unter Unterdruck setzte. So funktionierte beispielsweise das Höhentrainingszentrum der DDR in Kienbaum. Die Technik war jedoch sehr aufwändig und teuer und deshalb nur wenigen Spitzensportlern vorbehalten.

Höhentraining hat Tradition
Der Nutzen von Höhenluft war schon sehr früh bekannt geworden. Bereits im antiken Griechenland wurden Kranke in die Berge geschickt, um sich zu erholen. Sehr populär waren Luftkurorte vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts – besonders bei Erkrankungen der Atemwege wirkten Aufenthalte in Höhenkliniken Wunder. Eindringlich beschrieben ist das Phänomen im Roman „Der Zauberberg“ von Thomas Mann.

Ende der 50er-Jahre dann bereiteten sich Piloten und Kosmonauten in der ehemaligen UdSSR mit Höhentraining auf ihre Einsätze vor. Vor den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko - die auf 2.000 Meter Höhe stattfanden - bereiteten sich erstmals weltweit viele Athleten mit Hypoxie-Training auf die speziellen Bedingungen vor. Seit der Jahrtausendwende forschen Wissenschaftler verstärkt nach den Anwendungsmöglichkeiten der normobaren Hypoxie.

Höhentraining im Sport
Im Leistungssport hat sich Höhentraining bereits als professionelle Trainingsmethode etabliert – dank Höhenbalance können jetzt auch ambitionierte Hobbysportler die Effekte nutzen.

Das Training in der Höhenluft ermöglicht ein effektives und zeitsparendes Fitnessprogramm: Mit Höhentraining erreichen Sie eine schnellere Leistungssteigerung mit weniger Einheiten. Denn durch die dünne Luft befindet sich der Körper in einem Ausnahmezustand, der den Organismus ankurbelt – die Atemfrequenz erhöht sich, der Stoffwechsel läuft schneller ab, Muskeln werden besser durchblutet.

So erreichen Sie beim Training in den Höhenkammern unserer Institute oder bei unseren Partnern folgende Vorteile:
* Schnellere Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit
* Verbesserung der Regenerationszeiten nach physischen Belastungen
* Verbesserung der Konzentration
* Verbesserung des Fettstoffwechsels
* Schnellere Rehabilitation nach Verletzungen

Ihre nächste Möglichkeit zum Höhentraining in einem Höhenbalance-Trainingsinstitut finden Sie unter hoehenbalance.de/adressen. Eine weitere Option bietet unser Verleihservice. Hier können Sie das Höhentrainingslager zu sich nach Hause holen.

 
Weitere Informationen

Höhenbalance AG
Gleuelerstr. 373a
50935 Köln

Fon: 0221/ 964 381- 0
Fax: 0221/ 964 381- 29

E-Mail: info@hoehenbalance.de
Internet: http://www.hoehenbalance.de/index.php?idBereich=1

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

30.10.2025Allround-Gravelbike vom Laufradhersteller

Neues vom Laufradbauer aus dem Münsterland: Bei Leeze weitet man das Sortiment aus und präsentiert das erste Komplettrad der Marke. Das Bomberg GX wird für 1.699 Euro angeboten und wendet sich da

27.10.2025Optimierte Aerodynamik – nicht nur für Profis

Mit dem 2026er Filante stellt der traditionsreiche Hersteller eine Rennmaschine vor, die von der engen Kooperation mit dem Team Groupama-FDJ profitiert. Und auch die französischen Profis haben wa

23.10.2025Spare jetzt beim Indoor Training

Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr

22.10.2025Neuer Metron TFA EVO Basislenker und TFE EVO Full-Carbon-Aufsatz

Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und

17.10.2025Dein Schlüssel zu mehr Leistung

Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap

16.10.2025Wahoo Fitness bringt neuen Kickr Bike Pro und Kickr Core 2

Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C

09.10.2025Realistisch auf der Rolle

Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine