--> -->
25.10.2010 | Mit dem E-Bow stellte corratec zur EUROBIKE 2010 ein wahres Technologie-Highlight im E-Bike-Segment vor. Ein leistungsstarker 1200 Watt Motor in einem leichtgewichtigen, patentierten corratec Biometric Bow Carbon-Rahmen ergibt ein voll geländetaugliches Mountainbike. Eine Reichweite von ca. 100 Kilometern bei nur zwei Stunden Ladezeit lässt die Berge zum Abenteuerspielplatz werden und definiert das Biken komplett neu. Durch das geringe Gesamtgewicht von unter 20 Kilogramm und eine Maximalgeschwindigkeit von sagenhaften 80 km/h steht der Fahrspaß klar im Vordergrund.
Ein völlig neues Fahrgefühl mit bisher nicht vorstellbaren Fahrleistungen – das E-Bow zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche Möglichkeiten die nächste Generation an E-Bike-Antrieben im sportiven High-End-Segment eröffnet.
Die Basis des leistungsstarken Bikes ist der Vollcarbon-Rahmen im Biometric Bow Design von corratec. Mit der bewährten Bogen-Geometrie lassen sich kompakte und belastbare Bikes herstellen, was für das E-Bow mit seiner angestrebten Leistung eine perfekte Voraussetzung ist. Damit der Mittelmotor Platz findet, wurde der Tretlagerbereich des Carbon-Renners vergrößert und verstärkt. Zusätzlich wurden die Kettenstreben verstärkt, um dem kräftigen Motor standzuhalten. Trotz dieser Verstärkungen liegt der Rahmen immer noch bei 1400 Gramm Gesamtgewicht. Hier zeigen sich einmal mehr die Vorzüge des Werkstoffs Carbon.
Angetrieben wird es vom neuen E-Bike-System von Clean-Mobile. Das junge Münchner Start-Up-Unternehmen hat einen Motor mit hohem Wirkungsgrad entwickelt, der seine 1.200-Watt-Leistung aus einem großen und starken Akku speist: Mit elf Ampere-Stunden Ladung bietet dieser auch für ausgedehnte Touren ausreichende Reserven. Ist er einmal leergefahren, kann er innerhalb von zwei Stunden wieder komplett geladen werden. Im Rahmendreieck ist er geschützt untergebracht und benötigt keine langen Verbindungskabel zum Motor.
Das E-Bow kann in verschiedenen Fahrmodi betrieben werden: Wer sich schonen will, lässt das Treten bleiben und beschleunigt das 48-Volt-System per Drehung am Gas- oder besser Stromgriff auf bis zu 45 km/h Maximalgeschwindigkeit. Dann verfügt der Fahrer über eine Reichweite von mindestens 50 Kilometern. Wer mittreten möchte, nutzt die Pedelec-Funktion und steigert seine Reichweite auf 100 Kilometer. Dabei beschleunigt das Antriebssystem auf bis zu 80 km/h.
Damit diese Möglichkeiten vom Fahrer sicher beherrscht werden können, lässt corratec auch bei der Ausstattung keine Wünsche offen. Die Gänge werden über Shimanos Alfine 11-Gang-Nabe gewechselt, eine sichere Verzögerung garantieren Shimanos XTR-Scheibenbremsen. Für den Fahrspaß im Gelände sorgt die Magnesiumgabel „XRM-100“ von DT Swiss mit 100 mm Federweg. Diese einzigartige Kombination von schierer Kraft mit einem ausgeklügelten Fahrwerk eröffnet für das Mountainbiken eine neue Dimension, wie sie vorher unbekannt war.
Da diese Leistungsmerkmale über den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Pedelecs liegen, besteht für das E-Bow Versicherungs- und Helmpflicht wie bei einem Mofa.
So viel Power hat natürlich auch einen Preis: Wer die neuen Möglichkeiten erfahren will, kann sich für 10.000 Euro eines der auf 50 Stück limitierten E-Bows sichern. Die Bikes werden ab Februar 2011 lieferbar sein.
Weitere Informationen
IKO Sportartikel Handels GmbH
Kufsteiner Str. 72
83064 Raubling
Fon: 08035/ 8707- 0
Fax:
E-Mail: info@corratec.com
Internet: www.corratec.com
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: