--> -->
15.03.2009 | Aus dem modernen Sport sind Computer und digitale Messgeräte nicht mehr wegzudenken. Die Vision vom „Cybersportler“ wird immer mehr Realität. Ein neuartiges Trainingssystem verbindet sportliche Leistungsdaten und geografischen Daten in Echtzeit. Am Computer kann die Trainingsstrecke auf Google Earth von jedem Ort der Welt verfolgt werden.
Hamburg, 26.02.2009 – Die Winterpause ist vorbei. Die Laufschuhe werden hervorgeholt, das Rennrad geölt. Sportler bereiten sich in diesen Tagen auf die kommende Trainingssaison vor. Rechtzeitig zum Frühjahrsstart stellt die Firma T2BEAM Technologies mit athlosoft allen Freizeitsportlern, Amateuren und Profis ein neues System - bestehend aus einer Kombination aus Software für Smartphones und einem elektronischem Sensor - vor. Der Sensor erfasst die Außentemperatur und Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Höhenmeter und Puls des Sportlers und überträgt die Daten auf das mitgeführte Smartphone. Das Smartphone, ausgestattet mit GPS und der Software athlosoft MOBILE, errechnet dann Distanz, Höhenmeter, Steigung, Kalorienverbrauch, Watt und die genaue Route. Das digitale Fahrtenbuch kann bereits während des Trainings an das spezielle athlosoft LIVE Web-Portal übertragen werden. Zu Hause kann man seine Leistung online auswerten oder die Ergebnisse der Sport-Community per Internet weltweit zur Verfügung stellen.
Tracking per Smartphone – Auswertung per Google Earth
Trainingspläne werden transparent und schnell optimierbar. Sportler und Trainer erfassen „on the run“ alle Trainingsdaten, die sich weltweit zeitnah über das Internet einsehen lassen. „Diese einzigartige Kombination aus den aktuellen Leistungsdaten und den geografischen Daten im Internet erlaubt es, die Trainingsprogramme von Sportlern zukünftig weltweit zu vergleichen und im Web zu diskutieren. Man kann damit auch Routen von anderen Sportlern herunterladen und zu Hause auf der Trainingsrolle nachfahren – ganz im Sinne des sportlichen Ehrgeizes!“, erklärt Matthias Mend, Marketing Direktor für athlosoft.
Ab dem 8. März wird das System in einer groß angelegten Markteinführung auf Mallorca vorgeführt. Auf dem Blog http://blog.athlosoft.com können die Tests dann täglich live verfolgt werden. Bis dahin kann die Software für Smartphones/PDAs mit dem OS Windows Mobile 6.0 zum Test kostenlos unter www.athlosoft.com heruntergeladen werden.
Weitere Informationen
Geyer M & K
Palmaille 124b
22767 Hamburg
Fon: 040-280 56 143
Fax: 040-280 56 147
E-Mail: cg@geyermk.de
Internet: www.geyermk.de
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz