--> -->
12.05.2025 | Maximale Funktionalität für extreme Bike-Touren steht im Fokus der Kooperation von Assos und Mammut. Die zwei Schweizer Sportbekleidungshersteller kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: hier die seit Jahrzehnten innovativen Radsportspezialisten, dort das eng mit dem Bergsteigen verwobene Traditionsunternehmen. Gemeinsam haben sie nun Produkte für Bikepacking-Einsätze oberhalb der Baumgrenze entwickelt, die bei geringem Gewicht und kleinem Packmaß robust, wetterfest und funktionell sind.
Die Bandbreite der neuen Kollektion ist groß: Zu den Tops gehört ebenso eine warme, leichte Daumenjacke wie ein Midlayer aus Polartec und vielseitige Tech-T-Shirts. Dazu gibt es gepolsterte Trägerhosen sowie Liner Shorts zum Drunterziehen, außerdem robuste, eng anliegende Funktionshosen mit langem wie kurzem Bein.
Eines der Highlights der Kollektion ist das Assos x Mammut Aenergy IN Hooded Jacket (400 €) mit hochwertiger Daumenfüllung (850 Cuin), zu deren Ausstattung eine integrierte Kapuze und Reißverschlusstaschen gehören. Mit dem Assos x Mammut HS Hooded Jacket (400 €) gibt es außerdem eine Hardshell-Jacke aus drailagigem, wasserdichtem Material und mit großer Kapuze.
Unter beides passt das Assos x Mammut Aenergy Light ML Jacket (130 €) als leichte, wärmende Zwischenschicht mit praktischer Brusttasche und durchgehendem Front-Reißverschluss. Mit der Assos x Mammut Mountain Tough Pants (150 €) ist eine robuste Outdoor-Hose für unterschiedliche Aktivitäten im Programm, deren schmale Form optimal fürs Radfahren ist. Darunter tragen kann man die Assos x Mammut Tactica Liner Shorts (150 €), die mit einem Sitzpolster sowie seitlichen Hüftpolstern zum Schutz vor Verletzungen bei Stürzen ausgestattet ist.
Zusätzlich gibt es Accessoires wie Radmütze und Trinkflasche, und natürlich kann man alle Produkte auch bei normalen Radfahrten auf dem Gravelbike tragen. Auf optimale Funktionalität kommt es schließlich nicht nur oberhalb der Baumgrenze an.
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen