--> -->
29.11.2024 | Der junge Hersteller hat sich auf Carbonlaufräder spezialisiert und ist bereits in sehr günstigen Preisklassen mit solidem Material vertreten. Auch ein mit rund 1.300 Gramm sehr leichter Radsatz muss bei Elite Wheels nicht teuer bezahlt werden: Unter 1.200 Euro fallen für den Drive 50D an. Dabei steht bei Elitewheels weniger Preis-Leistung im Vordergrund, sondern hohe Qualität, was etwa mit einem umfangreichen Testprotokoll sichergestellt wird.
So muss jede Felge einen Maximaldruck vertragen, der um 50 % über dem Druck des verwendeten Reifens liegt; dazu kommt eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Speichenausrisse. Damit soll sichergestellt werden, dass es bei hoher Speichenspannung nicht irgendwann zu Rissbildung kommt, und auch bei einem Crash soll die Felge dadurch stabiler sein.
Nach den Labortests stehen mehrere Tausend Stunden Fahrzeit mit Testern an – Mitarbeiter der Firma sowie Fahrer der diversen unterstützten Teams. Am Ende stehen Laufräder, die hohen Standards entsprechen und – wie im Falle des Elitewheels Drive 50D – eine Menge Technik bieten: Die 50 mm tiefe Felge ist mit 21 mm Innenweite und Tubeless-Kompatibilität auf dem neuesten Stand, wobei eine maximale Außenbreite von 28 mm für gute Aerodynamik steht. Für leichten Lauf sorgen Keramiklager, wie sie sonst meist aufpreispflichtig sind, und auch die verwendeten Speichen sind in dieser Preisklasse selten: Aufgebaut werden die Drive 50D nämlich mit 21/24 (v./h.) Carbonspeichen, die im 2:1-Muster eingelegt werden. Den hohen Qualitätsanspruch untermauert Elitewheels nicht zuletzt mit einer dreijährigen Garantie.
Wer beim Gewicht weiter ans Limit gehen will, kann 40 mm tiefe Felgen wählen und landet dann laut Hersteller bei 1.260 Gramm; mit der 65er Felge wird es wiederum ein bisschen aerodynamischer. Auffällig ist die Optik mit klar erkennbarer Carbonstruktur unterm glänzenden Klarlack – damit ist der Elite Wheels Drive 50D auch beim Aussehen ganz vorne dabei.
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest