Madone? Emonda? Domane? Modena?

Pedersen gewann Dauphiné-Auftakt auf neuem Trek-Modell

Foto zu dem Text "Pedersen gewann Dauphiné-Auftakt auf neuem Trek-Modell"
Mads Pedersen (Lidl - Trek) auf seinem neuen Arbeitsgerät beim Critérium du Dauphiné. | Foto: Cor Vos

05.06.2024  |  (rsn) - Erster Auftritt, erster Sieg: Die Auftakt-Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) gewann Mads Pedersen (Lidl – Trek) am Sonntag auf einem Rad, das die Fachwelt überrascht hat. Ist es ein Madone, ist es ein Émonda? Angesichts von Merkmalen beider Modellserien tun sich viele Fragen auf – etwa, ob Trek die beiden genannten Rennmaschinen zu einer einzigen verschmelzen lässt. Oder siegte Pedersen auf einer noch unbekannten vierten Baureihe im Performance-Segment des US-Herstellers, die beispielsweise "Modena" heißen könnte?

Blicken wir kurz zurück: "Madone" war 2003 erstmal nur ein neuer Name für das Trek 5000 aus OCLV-Carbon. 2008 wurde es komplett überarbeitet und in Richtung Aerodynamik getrimmt, wozu auch die Abkehr von einer konventionellen Sattelstütze gehörte. Vorhang auf für den "Sitzdom", bestehend auf Sitzrohrstummel und Aufsatz, der in veränderter Form bis heute genutzt wird.

Das aktuelle Madone hat mit seinem Vorläufer freilich kaum noch etwas gemein – es ist massiv auf Aerodynamik getrimmt und im Bereich des Sitzrohrknotens mit etwas ausgestattet, das sich "IsoFlow" nennt und das Sitzrohr von der Sattelstütze entkoppelt, was für Komfort sorgen und wiederum aerodynamisch günstig sein soll.

Das Émonda wiederum, 2014 vorgestellt und damit das jüngste Racebike von Trek, wurde als superleichtes Rad für Kletterer positioniert, erhielt 2021 aber dem Zeitgeist entsprechend ausgeprägte aerodynamische Merkmale. Im Vergleich zum Madone wirkt es freilich schlank und fast klassisch.

Und das "Modena"? Gerade angesichts der IsoFlow-Konstruktion könnte man es mit einem flüchtigen Blick als Madone identifizieren. Doch halt! Ist der Rahmen nicht deutlich schlanker, das Sitzrohr weniger stark ausgekehlt, der Hinterbau dünn statt flächig? Die Sattelstütze stärker gerundet und nicht mehr ganz so flächig? All dies sind Merkmale, die für etwas mehr Komfort sprechen, dazu für ein etwas geringeres Gewicht – was gut wäre, denn der Rahmen des Madone SLR Gen 7 wiegt in mittlerer Größe mehr als 1.000 Gramm.

Aerodynamisch wirkt das neue Rad freilich immer noch, und dass ein Spitzenfahrer darauf gewinnen kann, hat Mads Pedersen soeben bewiesen.

Wie Trek das neue Rad in seine Produktpalette einfügt, wird sich zeigen. Eine vierte Modellreihe ist nicht wirklich vorstellbar, zumal die Trek-Range bereits jetzt ziemlich groß ist. Das Domane, erstmals 2012 mit der innovativen IsoSpeed-Federung vorgestellt, gibt es ja auch noch. Vielleicht ist unser "Modena" ja in Wirklichkeit ein neues Domane, nun mit IsoFlow statt IsoSpeed und mutmaßlich genauso komfortabel, aber aerodynamischer? Mads Pedersen jedenfalls genoss beim Critérium du Dauphiné seinen Sieg – und schwieg sich zu seinem neuen Bike aus.

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

09.07.2025Highend-Radsatz mit neu dimensionierten Felgen

Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R

09.07.2025Aero-Carbonlenker mit moderner Formgebung

Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de

08.07.2025Schnell, steif und superleicht

Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die

07.07.2025Carbon-Radsatz mit vielen guten Eigenschaften

Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi

04.07.2025Maximale Vielseitigkeit beim Radtransport

Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.

02.07.2025Noch schneller mit höheren Wellen

Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit

18.06.2025Der Träger für 2 + 1 Räder

Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch

17.06.2025Tipps & Tricks bei der Verwendung von Fahrradträger auf der Anhängekupplung

Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine