--> -->
25.01.2024 | Mit dem Aristos R hat die Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd in Sachen Technologie und Design neue Maßstäbe gesetzt: Weite Teile von Rahmen und Gabel sind 3D-gedruckt, das Rad hat 2022 den "German Design Award" bekommen.
Gestern hat auch das neue Schwester-Modell, das stärker Gelände- und Adventure-orientierte Aristos R Trail Gravel, einen nicht weniger renommierten Design-Preis erhalten: Den seit 2013 immer im Januar vergebenen "Design + Innovation Award" – der wohl einzige Preis für Gestaltung, dessen Kandidaten von der Fach-Jury auch in der Praxis getestet werden, dieses Jahr in den Dolomiten rund um St. Vigil in Südtirol.
"Herausragender, zeitloser Look"
"Frisches Design und neueste Fertigungstechniken bei der Verwendung eines traditionellen Materials machen das Falkenjagd Aristos R Trail einmalig“, schwärmt die Jury in ihrer Begründung für die Preisverleihung: "Das Gravel-Bike aus Titan wird mithilfe von 3D-Fertigungstechniken hergestellt. Das Ergebnis ist ein herausragender Look, der trotzdem zeitlos wirkt.“
Das Trail Gravel ist das Adventure Bike der Aristos-Familie, es schließt die Lücke zwischen Gravel- und Mountainbike: Mit bis zu 50 mm Reifenbreite, einem asymmetrischen Hinterbau und einer längeren Geometrie ist es gerne auch im raueren Gelände unterwegs - kann aber trotzdem etliches an Gepäck schleppen.
Stichwort „Bikepacking“: Das Aristos R Trail Gravel hat zum Gepäcktransport zahlreiche Gewindeösen: Neben den üblichen an Sitz- und Unterrohr (Hinten und vorne) gibt es zwei weitere am Oberrohr und drei auf jeder Seite der Carbon-Gabel. Die integrierten Züge am Cockpit machen zudem das Anbringen von Lenkertaschen leichter.
Dazu nochmal die Jury des "Design + Innovation Award“: "Kleine, aber effektive Features wie die eingelassenen Schraubösen an der Gabel zeugen von Liebe zum Detail und sind das i-Tüpfelchen an diesem eindrucksvollen Gravel-Bike (…).“
Kompakte Geometrie
Die Geometrie des Aristos R Trail Gravel wurde im Hinblick auf den Trail-Einsatz modifiziert: Man sitzt relativ kompakt und ohne große Überhöhung auf dem Rad, hat dabei einen guten Überblick. Die Sitzposition ist etwas nach vorne orientiert, was viel Druck aufs Vorderrad bringt und das Fahrgefühl verbessert. Das längere Oberrohr verhindert den "toe overlap“– relevant auf langsamen Passagen im Gelände, mit starken Lankeinschlägen: Die Füße stoßen dann nicht ans Vorderrad.
Neu am Rahmen des "R Trail“ ist, dass die Sattelstreben direkt ins Oberrohr übergehen, mit einem 3D-gedruckten "Knoten“, der um das Sitzrohr verläuft. Die Sattelstreben sind durch keinen Steg verbunden, was die Elastizität des Hinterbaus und damit den Komfort verbessert. Allerdings können deswegen keine Schutzbleche montiert werden; wer darauf nicht verzichten will, greift auf die üblichen Steckschutzbleche zurück.
Agilität und Stabilität
Sehr kurze Kettenstreben machen aus dem Aristos R Trail Gravel ein Bike, das sich auch auf engen Singletrails bestens präsentiert; dazu kommt ein kurzer Vorbau, der für noch mehr Agilität sorgt. Der flachere Lenkwinkel bringt dagegen Fahr-Stabilität. Die "Adventure“-Gabel aus Carbon hat ein "Flip Flop“-Ausfallende, mit dem der Nachlauf auf Wunsch veränderbar ist: In der vorderen Position ist das Fahrverhalten agiler, in der hinteren laufruhiger.
Abschließend ein letztes Mal die Jury des "Design + Innovation Award“: "Das Falkenjagd Aristos R Trail lässt sich leicht und intuitiv durch verwinkelte Trails und schnelle Gravel-Abfahrten manövrieren, hinzu kommt die spürbare Effizienz bei jedem Antritt. (…) Ein eindrucksvolles Gravel-Bike, das auf Schotterpisten, schmalen Pfaden und sogar Asphalt gleichermaßen glänzt.“
Weitere Informationen
1bike4life Manufaktur GmbH
Oskar-Messter-Straße 19 - 21
85737 Ismaning
Fon: 089 24 88 14 27- 0
E-Mail: info@1bike4life.com
Internet: https://www.1bike4life.com/
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: